da sich in meinen Güterwagenpark drei Oppeln von Liliput befinden, habe ich einen davon zu einem Wagen mit Handbremse umgebaut. Sämtlich Teile dazu befanden sich in meiner Bastelkiste. Das Sprengwerk mußte ich neu anfertigen, da beim Entfernen des angespritzen Trittes unter der Tür selbiges auseinandergebrochen ist(logischerweiße erst bei der zweiten Seite).Den Rahmen habe ich durch ankleben von Profilstücken verlängert.
Bei den Modellen ist die Achse auf der Bremserhausseite an der falschen Stelle. Wahrscheinlich um die gleichen Formen wie bei der ungebremsten Variante nutzen zu können.
Dadurch sieht der Wagen irgendwie asymetrisch aus.
Märklin hat einen Oppeln mit richtiger Achsanordnung aber ansonsten schlechter Optik. Schade das die Firmen immer noch nicht verstanden haben das richtige Formen genauso viel kosten wie falsche Formen.
ZitatDas soll ja recht gut gemacht sein von der Optik, wenn ich auch schon von schlecht laufenden Wagen gelesen habe.
Laut Ermel soll der M-Oppeln graußig sein. Ob das fürs Fahrgestell auch gilt weiß ich nicht. Eine Alternative währe vielleicht der Flm5330, man müßte nur den Achstand korregieren(schwierig).
Bei uns liefen beim FREMO-Treffen welche von den Oppeln - der Wagenkasten ist wirklich schlimm. Allerdings kursierte das Gerücht, daß es tatsächlich solche Kästen gab, die mit gefasten Brettern gebaut wurden. Die mit normalen Brettern hatten dann halt die feinen Spalten ... Bilder habe ich von solchen Spalten im Orginal aber noch keine gesehen ... also entweder ein Märchen oder es gab solche, sie wurden aber nie fotografiert (also dann wohl Exotenstatus).
Das Fahrwerk schien ganz ok ... Wenn da was falsch ist, dann fällt es zumindest nicht so arg in's Auge.
Es wäre mal an der Zeit, daß Roco den KMB-Oppeln wieder rausbringt - dann könnte man die zwei Wagen mal miteinander verheiraten. Für das KMB-Fahrwerk fällt uns ja sicher was Nettes ein
ZitatGepostet von cauchy Hat schon wer probiert, einen schönen kurzen KMB-Oppeln auf das Fahrwerk mit Bremserhaus von Märklin zu setzen?
Das soll ja recht gut gemacht sein von der Optik, wenn ich auch schon von schlecht laufenden Wagen gelesen habe.
Hallo,
bin gerade dabei, einen Liliput-Wagenkasten auf das Märklin-Fahrgestell zu friemeln. Es passt (Türen stimmen mit den Trittbrettern überein), muss mir nur noch Gedanken über eine vernünftige Befestigung machen.
Selbiges müsste auch mit einem KMB-Oppeln gehen - den wollte ich aber nicht opfern...