Welches H0m Gleis könnt ihr empfehlen? Wenn möglich sollte es auch als Bausatz lieferbar sein ( Da ich meine motorischen Kräfte in den Finger mehr Styl bei bringen will , sontzt wird das niemals was mit ner Weinert Mallet )
Über Bemo-Standartgleise hört man ja nur schlechtes, und die alternativ Variante mit TT Modellgleis als Schmalspurgleis ist auch nicht gut, denn da entgleist das Bemo Krokodil.
Danke für die schnellen Rückantworten, das Tillig Elite H0m Gleis sieht garnicht mal so schlecht aus. Welchen Abzweigradius hat denn die einfache H0m Weiche? bzw. der Bausatz der sich ja sogar links oder rechts bauen lässt. (Gibt es dazu nähere Informationen? -> Zum Bausatz der Weiche)
nabend, also die H0m Weiche ist 155mm lang R490, der Abzweigwinkel beträgt 18Grad. Der Bausatz laut Tilligkatalog ist genauso aufgebaut. Aaaber, ich hab mehrere H0e Weichenbausätze verarbeitet,es ist nicht ganz einfach. Man sollte sich schon Schablonen bauen, damit es hinterher auch passt. Durch die durchgehende Weichenzunge, die naturgemäß wesentlich kürzer ist als eine H0 Weiche wirken auch ganz andere Kräfte. Ich war letztendlich nicht zufrieden und habe das ganze Projekt auf Eis gelegt. Wobei meine TT Modellbahnkollegen nur Bausätze verwenden und damit sehr gut klarkommen. Hoffe geholfen zu haben Micha
Danke schön für die Antwort. ("leider" stelle ich langsam fest das im Verhältnis gesetzt, ein H0m Modell der Harzerschmalspurbahnen teurer ist als ein LGB 1:22,5 Modell ist und ich deshalb wahrscheinlich den Maßstab ändern werde)
ich möchte mich mal einklinken. Lässt sich das Tillig-Gleis auch für RhB-Anlagen verwenden? (Es geht nicht um eine exakte Nachbildung der realen Gleisanlagen)
ich möchte mich mal einklinken. Lässt sich das Tillig-Gleis auch für RhB-Anlagen verwenden? (Es geht nicht um eine exakte Nachbildung der realen Gleisanlagen)
Gruß, Christian
Eher nein. Die haben da nichts Gescheites. Ein paar Dreischienenweichen, und das wars.
Das eigentliche Gleis ist TT-Gleis. Da können zwar auch H0m Fahrzeuge drauf fahren, aber der Schwellenabstand und die Schwellengröße stimmen nicht.
Eher nein. Die haben da nichts Gescheites. Ein paar Dreischienenweichen, und das wars.
Das eigentliche Gleis ist TT-Gleis. Da können zwar auch H0m Fahrzeuge drauf fahren, aber der Schwellenabstand und die Schwellengröße stimmen nicht.[/b]
Warum? Flexgleis, Weichen... es ist doch alles da!
Mir ging es eher um die Betriebssicherheit, wo es mit den original Bemo-Materialien immer mal wieder Probleme gibt. (Zumindest kann man das häufiger nachlesen...)
ZitatGepostet von cauchy Kommt darauf an, was man damit machen will. Für manche Kleinbahn in Deutschland gab's nur ein paar Weichen und ein paar Kilometer "Flexgleis".
Seh ich genau so. Nur wenige Bahnen(ich kenn aber min. eine) hatten den Luxus einer Dreiwegweiche und sicher gab es noch weniger, die eine DKW hatten.
Die alten Schmalspur-Kleinbahnen in Deutschland, für die das Tillig-H0m-Gleis gedacht ist, waren nie so ein komplexer, moderner Betrieb, wie z.B. die Rhätische Bahn in der Schweiz. Das sieht man auch am Gleis.
Zu den "Primitivweichen" von Tillig: Was ist daran Primitiv? Aus denen kann man eine normale Weiche, eine Y-Weiche und sogar eine Bogenweiche machen. Wie "Bergbahn" schrieb: "ist doch alles da!"
schmalspurige Grüße aus dem Landkreis, in dem die letzte Schmalspurbahn mit regulärem Personen- und Güterverkehr Westdeutschlands lief.*
ZitatGepostet von weg . . . Die alten Schmalspur-Kleinbahnen in Deutschland, für die das Tillig-H0m-Gleis gedacht ist, waren nie so ein komplexer, moderner Betrieb, wie z.B. die Rhätische Bahn in der Schweiz. Das sieht man auch am Gleis. . . .
Die alten Schmalspur-Kleinbahnen in Deutschland waren und sind in erster Linie Bahnen mit einer Spurweite von 750mm.
Und dafür ist das Tillig H0m Gleis eben nicht gedacht, dafür gibt es H0e. Und das ist bei Tillig auch noch erheblich reichhhaltiger vorhanden als H0m.
Insofern: Bitte nichts durcheinanderwerfen.
Das H0m-Flexgleis ist vermutlich nichts anderes als das TT-Flexgleis. Und die engen Weichen sind wohl für Straßenbahnen gedacht. Alles in allem sehr unausgegoren im Gegensatz zu H0, H0e und TT. Und insofern für RhB in keiner Weise zu empfehlen.