war über´n Winter ziemlich fleißig und hab an meinem Stadtmodul weiter gebaut. Hier mal ein paar Bilder vom derzeitigen Stand. Viele schöne Perspektiven sind leider noch nicht möglich, da noch keine Hintergrundkulisse vorhanden ist. Das wird sich aber demnächst ändern...
Ja, Faller Car System. Funzt prima, fast besser als der digitale Rest. Allerdings noch ohne den ganzen zusätzlichen Schnickschnack wie Fahrzeugbeleuchtung, Blinker, soft- Start/Stopp etc. Das kommt aber auch noch rein!
Super Aufnahmen, klasse! Sehr schön detailiert und liebevoll! Was mir etwas auffällt, ist der Polizist, der scheint nicht in die Zeit zu passen (die beige/grünen Uniformen wurden glaub ich irgendwann mitte der 70er eingeführt, die Anlage scheint aber eher vorher angesiedelt zu sein. Aber das ist Kleinkram, toll sieht´s trotzdema aus! Danke!
ja, ich glaube auch, du hast Recht. Man glaubt eigentlich garnicht, wieviele Unterschiede es von Epoche III auf Ep. IV gibt. Die Uniformen der Polizei, Verkehrszeichen, die Farbe der Taxis, die Farbe von Komunalfahrzeugen, Berufskleidung, Werbereklamen etc.
Deswegen hab ich mich da nicht sooo genau festgelegt. Zeitraum ist nur Ende der Sechziger (damit´s noch Borgward Fahrzeuge gibt) bis Mitte der Siebziger. Da liefen dann alle meine Lieblingsfahrzeuge aus meiner Jugend.
schön gestaltete Anlage, auch die Bilder gefallen mir sehr gut. Nur die Fußgängerampel auf Bild 9 ist irgendwie zu tief. Ich habe die selbe von Busch und die ist bei mir höher. Das untere Verkehrszeichen können die Passanten ja mit der Hand anfassen.
Von welchem Hersteller sind die Gewege? Ich suche auch Gehwege und Bordsteine, weil mir meine Gehwege in einer Ebene mit der Straße nicht gefallen. Danke für eine Info.
Übrigens habe ich die selben Straßenlampen in meinem Dorf wie man sie auf Bild 8 sieht. Ich finde die sehen klasse aus.
also der Tipp mit den Verkehrszeichen an der Fußgängerampel ist klasse, war mir bis dato garnicht aufgefallen...werd ich natürlich ändern!
Die Gehwege sind Styrolplatten von Auhagen und echt preiswert! Allerdings sind da die Bordsteinkanten nicht dabei. Die sind aus dem Gehwegplattenset von Faller. Die Gehwegplatten von Faller und Auhagen sind untereinander leider nicht mischbar. Sie unterscheiden sich sowohl in der Dicke der Platten, als auch in der Größe der Maserung.
Die Staßenlaternen find ich auch spitze, vor allem, wenn man sie ohne den breiten Steckfuß verbaut. Ich hab die Löcher direckt senkrecht in die Gehwege gebohrt (2,3mm) und fixier sie nur mit einem kleinen Tropfen Weisleim. Genügt zur Montage völlig, Verklebung ist unsichtbar und es wirkt viel filigraner.
hast du da eine Nummer von Auhagen? Das einzige was ich finde ist 41206 Verbundpflaster, 42552 Fußsteig gerade und Fußsteig mit Zubehör 12254. Aber die sehen ja nicht so aus wie deine
Pflasterplatten sind: 2 Marktplatten grau H0/TT Art. 52221 (10x20cm) zu 3,20 E. Sind lieferbar und gibt es auch in rotbraun (Art. 52222)
Die haben auch ganz tolle Verbundpflasterplatten! Sind absolut filigran gemasert und können endlos aneinander gereiht werden mit ineinander greifender Verzahnung! Damit sind meine Bahnsteige gepflastert.
Das Gehwegplattenset Fußsteig 12254/42552 wie sie es auch anbieten ist für "westdeutsche Städte" leider weniger geeignet, das gab es hier fast nicht.
Das Bild wo die Lok in den Tunnel fährt und darüber Hochbauten ist toll gelungen ! kompliment. Das ist eine superidee..
DCC Digital Uhlenbrock und Fahrpult mit linux boxed PCTWIN Paradestrecke in Reichsstadtgebiet und Nebenstrecke Würbenthal Milkendorf Epoche IIc (1938-1945) Schwerpunkt Sudetenland hier : Würbenthal, Troppau. Wichtigste Lok im Heizhaus: Ex- Kkstb DRB Br92 2313
Ja, die Backsteinbauten über dem Tunnel der S-Bahn sind die Eisenbahnerwohnungen. Deshalb gibt es da auch einen Fußweg mit Außentreppe zum Bahnhof. Irgendwie mußten die drei Gleisebenen weggetarnt werden, so daß es glaubhaft aussieht und das auf engstem Raum.
Eine Stadtbahn ist leider bei Kunstbauten sehr anspruchsvoll. Gibt man sich da nicht ordentlich Mühe und versucht irgendwie Vorbilder zu kopieren, rutsch man schnell ins unglaubhafte, spielzeugmäßige ab.
Ah, habe mir jetzt mal das Faller Gehwegplattenset angesehen. Man könnte doch im Prinzip nur das Set von Faller verwenden, sonnst sind ja die Gehwegplatten von Faller für die Katz.
bei mir sind einige Gehwege mit dem Faller Gehwegplattenset gepflastert und es sind etliche Randsteine übrig geblieben. Deshalb habe ich dann die Auhagen Platten weiterverwendet und mit Faller Randsteinen versehen. Passen dort auch sehr gut, nur das Plattenraster der Auhagenplatten ist etwas größer. Deshalb sind sie direkt nicht miteinander kombinierbar. Ich hab die Faller Platten mit dem feineren Raster einfach in den hinteren Gegenden verbaut, weiter vorne die gröberen Auhagen. Das ergibt nochmals so eine Art optische Tiefenwirkung.
Hab' an meiner Anlage kräftig weitergebaut und auch endlich meine Hintergrundkulisse fertig. Dadurch sind jetzt auch mal schönere Motive mit viel Hintergrund möglich. Auch hab ich noch viele kleine Details eingefügt.
Achtung nicht jugendfrei! Stadthausfassade mit einzeln beleuchteten Zimmern. Alle Gebäude haben einen TAMS-Lightcomputer und steuern die Zimmerbeleuchtungen automatisch selbst.
Die Müllabfuhr ist unterwegs.
Bahnhofseinfahrt Süd.
Der Linienbus hält an der Bushaltestelle. Ist Carsystem und hält dort auch wirklich.
Bahnhofstraße, Rückseite vom Bahnhof. Heute ist grad wenig Verkehr...
Ein ET 491 hält in der Abenddämmerung am Bahnsteig.
Einmal Bahnhof "Neustadt" in der Totalen.
Mein Schrottplatz hinter einer Borgward Werkstatt.
Zum Abschluß noch ein kleines Video, das ich mal gemacht habe. Alle Loks sind mit Loksound und auch der Bahnhof hat ein Soundmodul. Die Bildqualität ist leider nicht so berauschend, aber ich denke man bekommt einen guten Eindruck von meiner Spielbahn.
Hab' an meiner Anlage kräftig weitergebaut und auch endlich meine Hintergrundkulisse fertig. Dadurch sind jetzt auch mal schönere Motive mit viel Hintergrund möglich. . . .
Hallo Eric,
sehr schön und stimmungsvoll. Soweit im Detail werde ich wohl nie kommen.
Und jetzt erst, bei der Detailbetrachtung, ist mir ein Stilbruch aufgefallen, obwohl das Bild schon am Jahresanfang da war: Dieses Schild gab es in der Epoche III noch nicht. Das kam erst mit der Umstellung, die so um 1972 gewesen sein muß.
Bis dahin war Fußgängerüberweg dreieckig rot umrandet, wie ein Gefahrenzeichen eben.