ZitatFalls es Dir nichts ausmacht, skizziere doch einfach mal dein "Eisenbahnzimmer".
Da geht leider gar nichts! Es handelt sich hier um mein Arbeitszimmer (Schreibtisch mit PC, Druckertischchen und Ordnerschrank)mit einer großen Bücherwand! Lesefauteuil und Hocker müssen da schon zeitweilig um die Anlage aufstellen zu können, verräumt werden!
ZitatGepostet von kreinzru Vielleicht aber auch sollte man seine ersten Schritte auf der Gitarre nicht unbedingt bei Mark Knopfler lernen?
Jein ... wenn Du die ersten falschen Töne gemacht hast, kannst Du es recht einfach beim nächsten Lied besser machen.
Wenn Du einmal die Anlage aufgebaut hast, dann heißt "besser machen" in der Regel Abriß (dazu muß man sich erstmal durchringen)und Neubau, für den oft dann vieles erneut beschafft werden muß, weil man es eben leider doch nicht von der alten Anlage 1:1 übernehmen kann.
Daher denke, plane und träume lieber etwas länger von Mark Knopfler, ehe Du vorschnell ein paar schiefe Klänge hinspielst.
ZitatGepostet von kreinzru Ich werd' das jetzt Punkt für Punkt durchgehen und dann die daraus resultierenden Fragen stellen!
Du willst ländliches Idyll und Schnellzugloks? Kein Problem. Die meisten hier, inklusive mir finden das reichlich pervers, aber eigentlich geht es uns ja nix an ob du eine 2045 oder einen Taurus auf deiner Nebenstrecke kurven lassen willst.
Problematischer werden aber die 6 Waggons, vor allem wenn es sich dabei um 1:87 Reisezugwagen handelt. Inkl. Lok wäre so eine Garnitur über 2 Meter lang. Da gibts dann auch keine Möglichkeit mehr, den Zug zu umfahren und mit Zweizugbetrieb ist es auch vorbei. Eine 2043 mit zwei Schlieren und einem zweiachsigen Gepäckwagen geht sich hingegen noch aus.
Und zum Schattenbahnhof:
Sieh dir noch mal deinen Gleisplan aus dem ersten Posting an: Angenommen auf jedem der beiden Bahnhofsgleise steht ein Zug. Jetzt kann mal Zug A seine Runden drehen, dann Zug B. Für einen dritten Zug ist kein Platz mehr. Wenn du jetzt einen Schattenbahnhof hättest, dann könnte man Zug A dort hinschicken und Zug C verlässt ihn. Schon hast du drei statt nur zwei Züge auf der Anlage. Noch wichtiger wird der Schattenbahnhof, wenn du rangieren willst. Dann kann nämlich nur ein Güterzug auf deinem Plan agieren, weil beide Bahnhofsgleise benötigt werden. Da kann man dann einen zweiten Güterzug oder einen Personenzug im Schattenbahnhof parken.
Zur Platte:
wäre es denkbar, unter die Platte Leisten zu montieren, damit das Ganze Trum höher ist? dann kann man super Kabel unterirdisch verlegen aber auch ein Loch in die Platte bohren und dort einen See anbringen. Oder du verwendest die Styrodur-Variante, die hier schon vorgestellt wurde.
Ansonsten kann ich dir nur raten, dich einzulesen und zu Hause schon mal verschiedene Dinge zu probieren. Einfach nach Lust und Laune auf der Platte Gleise zusammenstecken und du wirst bald erkennen, was auf dem Platz möglich ist und was nicht. Und du wirst sehen, was Spaß machtund was schnell langweilig wird.
ZitatDu willst ländliches Idyll und Schnellzugloks?
Ihr müßt Geduld mit mir haben! Ich habe im Starterset eine DampfLok DB 86582 (17cm lang) und 5 Waggons (nicht 6 wie ich irrtümlich behauptete) mit je 11cm Länge! Also insgesamt 72cm Zuggarnitur! Vielleicht ist meine Lok gar keine Schnellzuglok? Ich habe sie auf Grund meiner Kindheitserinnerungen als solche eingestuft! Da muß ich wohl noch lernen, um korrekter zu werden!
Zitat.. ob du eine 2045 oder einen Taurus
Hast Du, bzw. habt Ihr einen LINK parat, wo diese Loks aufgelistet sind? Habe da noch keinen Tau! Ich weiß schon, man kann sich das auch ergoogeln! Aber...!
ZitatUnd zum Schattenbahnhof
Diesem Begriff bzw. Thema komm ich nun schon immer näher! Mit Deinem Beispiel kann ich nun schon was anfangen! Nur! Meine Platzmöglichkeiten machen mir da "Sorgen"! Bin da mit Märklin vielleicht ein wenig schlechter dran als z. Bsp. mit ROCO! Wenn ich mir so die Gleispläne ansehe, dann habe ich immer das Gefühl, daß mit ROCO engere Radien möglich sind! Aber auch hier gilt, daß ich nicht aus Erfahrung urteile, sondern nur aus dem was ich so im Forum gesehen habe! Vorschläge in Richtung Fiddle Yards sind zwar interessant, aber ich wüßte nicht wo ich ein Fiddle Yard unterbringen sollte? Ich habe zwar an der hinteren Seite der Platte ein zweites Gleis geplant, weiß aber noch nicht wie ich dieses in den "Schatten" stellen, also verstecken sollte? Aber ich werde weiter Gleispläne suchen und "studieren!"[/quote]
ZitatZur Platte:
Ich stelle meine Platte, die ich rundherum mit einer Leiste vo 6cm Höhe versteifen will, auf Füße, die ich dann zum Verräumen der Platte leicht herausdrehen kann! Meinst Du jetzt die Leisten unter der Platte durchgehend anbringen, oder nur auf Höhe einer eventuell vorgesehenen Vertiefung? Kabel könnte ich ja dann, bei Verwendung von Styrodur, oder bei Verzicht auf einen Bach oder See, auch auf der Unterseite der Platte anbringen! Auf alle Fälle wieder einmal vielen Dank für Deine Hilfe! Ich bin übrigens permanent am Lesen! Nur derzeit habe ich das Gefühl, daß ich mit meinen zur Verfügung stehenden Platzressourcen im Eck stehe!
ZitatGepostet von kreinzru Ich habe im Starterset eine DampfLok DB 86582 (17cm lang) und 5 Waggons (nicht 6 wie ich irrtümlich behauptete) mit je 11cm Länge! Also insgesamt 72cm Zuggarnitur! Vielleicht ist meine Lok gar keine Schnellzuglok? Ich habe sie auf Grund meiner Kindheitserinnerungen als solche eingestuft! Da muß ich wohl noch lernen, um korrekter zu werden!
Das ist eigentlich der Inbegriff einer Nebenbahn-Lok der Epoche III
Einfach mal in Wikipedia gucken z.B. ...
ZitatGepostet von kreinzru Meine Platzmöglichkeiten machen mir da "Sorgen"! Bin da mit Märklin vielleicht ein wenig schlechter dran als z. Bsp. mit ROCO! Wenn ich mir so die Gleispläne ansehe, dann habe ich immer das Gefühl, daß mit ROCO engere Radien möglich sind! Aber auch hier gilt, daß ich nicht aus Erfahrung urteile, sondern nur aus dem was ich so im Forum gesehen habe!
Würde ich nicht sagen. Roco hat m.E. bei den Anfangspackungen eher großzügigere Radien drin als Märklin.
in einem Punkt gebe ich Dir recht, mit Roco wärst Du wahrscheinlich besser dran, aber nicht wegen der kleineren Radien Das soll jetzt kein DC vs. AC Posting werden, aber die Möglichkeiten bei den Gleisen sind bei Märklin doch etwas eingeschränkt, zumindest hatte ich diesen Eindruck, als ich mal auf die schnelle den Plan gezeichnet habe. Flexgleis habe ich doch sehr vermisst, stattdessen die Stückelei mit einzelnen Füll- und Ausgleichsstücken, um wenigstens eine halbwegs gelungene Linienführung hinzubekommen. Da Du ja bisher nur eine Startpackung hast, wäre das evtl. eine Option für Dich, da noch mal über einen Umstieg nachzudenken? Wie gesagt, nur eine Frage, das soll hier nicht zum Systemstreit ausarten.
Zitat Ansonsten kann ich dir nur raten, dich einzulesen und zu Hause schon mal verschiedene Dinge zu probieren. Einfach nach Lust und Laune auf der Platte Gleise zusammenstecken und du wirst bald erkennen, was auf dem Platz möglich ist und was nicht. Und du wirst sehen, was Spaß macht und was schnell langweilig wird.
Diesem Ratschlag kann ich nur zustimmen! Zunächst würde ich einfach ein paar Gleispläne ausprobieren und bewerten. Erstmal noch nichts fest verschrauben und verkleben. Gleise und Gebäude nur einfach auf der Platte aufbauen, Züge fahren und Erfahrungen sammeln.
Ich hatte einige Jahre lang auch einen klassischen Kreisverkehr auf einer Platte. Irgendwann gefiel mir dieser Kreisverkehr nicht mehr, da er grob vorbildwidrig ist. Bei der großen Bahn fahren keine Züge im Kreis bzw. immer von A nach B. Züge fahren im Orginal zu 99% abwechselnd von A nach B und wieder zurück von B nach A. Wenn ich jedoch Züge einfach fahren lassen möchte und dabei zuschauen, ist der Kreis sehr praktisch. Aus den vorgenannten Gründen bevorzuge ich inzwischen den sogenannten "Hundeknochen": Ein Kreis, der in der Mitte zu einer zweigleisigen Strecke eingedrückt ist. Einen Hundeknochen bekommt man jedoch in 1:87 kaum auf einer Platte der vorgegebenen Maße untergebracht.
Ich habe nach längerer Modellbahnpause einen halben, verschlungenen Hundeknochen umgesetzt. Im Internet gibt es auch den Gleisplan samt Baubericht dazu. Zufällig ist diese Anlage genaue auf den Maßen 2 Meter x 1 Meter entstanden. Auch wenn viele Modellbahner die Anlage als überladen empfinden, muss ich ganz klar sagen, dass mir noch kein Gleisplan zuvor soviel Fahrspaß auf kleinem Raum bereitet hat.
Und da sind wir wieder am Anfang: Probier einfach ein paar Gleispläne aus und schau, wie lange und wie viel Spaß Du damit hast. Jeder Modellbahner hat auch andere Vorstellungen und Anforderungen an seine Modellbahn. Bei mir steht ein abwechslungsreiches Betriebsprogramm (Reisezüge, Güterzüge, Rangierfahrten) im Vordergrund.
Gruß Ingo
Meine Modellbahn (Epoche Va) fährt digital (DCC, Lenz) auf Fleischmann Profigleisen (2-Leiter)
für dich als Ösi gäbe es noch einen weiteren Grund, auf Gleichstrom u wechseln: die Auswahl an österreichischen Modellen ist im Wechselstrombereich nicht gerade berauschend. Roco und Märklin liefenr ein bisschen was, aber die ganzen Kleinserien erscheinen nur in DC.
Zitat wäre das evtl. eine Option für Dich, da noch mal über einen Umstieg nachzudenken? Wie gesagt, nur eine Frage, das soll hier nicht zum Systemstreit ausarten.
Gut gemeinter Vorschlag, aber das ist in meinem Fall nicht möglich! Diese Anlage ist ein Weihnachtsgeschenk von meinem Schatz!
ZitatGleissystem: Roco Line Maße: 200 x 100 cm Radien: R2 (358mm :boese und R3 (420mm) in der äußeren Bahnhofseinfahrt Weichen: 15° r=874mm
Hallo Chris!
Hier hast Du ein 200 x 100cm Gleissystem vorgestellt! Das würde mir schon gefallen! Aber ob ich das mit Märklingleisen auch hinbringe? Und was ist hier der Schattenbahnhof? Bin schon auf Deine Antwort neugierig!
Liebe Grüße und auch Dir vielen Dank für deine Unterstützung!
Ich bin mir recht sicher, dass man diesen Plan vom Prinzip her auch mit MäC Gleis hinkriegt, allerdings mit zwei Schönheitsfehlern: Das MäC Gleis hat einen wesentlich größeren Gleisabstand als das im Plan benutzte Roco Line, und im Plan wurden 15° Weichen verbaut, die sind ein recht guter Kompromiss zwischen Ästhtetik und Platzbedarf. MäC hat entweder 22° Weichen, die potthässlich sind oder 10° Weichen, die toll aussehen, aber einen recht hohen Platzbedarf haben.
Der Schattenbahnhof ist hier nicht eingezeichnet, aber unter dem Hang mit den vielen Bäumen liegt gedachterweise ein Ausweichgleis.
Sorry! Ja eine Entscheidung ist gefallen! Ich habe nun mit Hilfe von Euch einen Gleisplan erstellt! Ich stelle hier ein JPEG ein, damit Du sehen kannst, was dabei herausgekommen ist! Die Abzweige im oberen Bereich habe ich als Schattenbahnhof gedacht. Die beiden äußeren Gleisen möchte ich mit einem kleinen Erdwall vom Inneren räumlich trennen, um dahinter den Schattenbahnhof zu verbergen! Das Gleis in Richtung Mitte führt zu einer Güterladestation, aber auch zu zwei Verschiebegleisen mit einem Lokschuppen! Von der Güterladestation aus habe ich mir dann einen Warentransport bzw. austausch in eine angedachte kleine Ortschaft mit irgendeiner Art von Unternehmen (Kohlenhändler, Landwirtschaftsprodukte)gedacht! Vorne soll ein kleiner Personenbahnhof installiert werden!
Ja, das ist das Ergebnis! Aber auf 210 x 110 hat sich nicht viel Anderes angeboten! Ich bin aber für meinen Fall recht zufrieden! Bin neugierig was Du zu sagen hast?
Liebe Grüße und nochmals Dank für's Interesse und die Hilfe Rudi
ZitatDie beiden äußeren Gleisen möchte ich mit einem kleinen Erdwall vom Inneren räumlich trennen, um dahinter den Schattenbahnhof zu verbergen!
Hallo Rudi, wie wär es denn mit einer Arkadenmauer, vielleicht sogar über die ganzen 2,10m, auf die man eine Stadtszenen-Platte setzt, hinten eine Reihe Stadthäuser, vielleicht als Relief, davor eine Strasse, Bürgersteig mit schicken Laternen usw. Komplett abnehmbar, wenn im Schattenbahnhof doch mal die Kacke dampft. Ich persönlich finde das irgendwie schärfer und mit mehr Möglichkeiten behaftet als die Hügel- und Bergvarianten auf kleinstem Raum. (allerdings hab ich jetzt gerade nicht auf dem Schirm, ob Du an der Anlagenrückseite eine Wandschrägenproblematik hast)
Zitatwie wär es denn mit einer Arkadenmauer, vielleicht sogar über die ganzen 2,10m, auf die man eine Stadtszenen-Platte setzt, hinten eine Reihe Stadthäuser, vielleicht als Relief, davor eine Strasse, Bürgersteig mit schicken Laternen usw.
Das klingt ja fantastisch, aber ich kann mir nicht vorstellen wie Du das meinst? Meine Platte steht auf vier abschraubbaren Füßen, weil ich sie nach dem Spielen stets wegräumen muß! Das heißt ich muß die Platte nach dem Füße abschrauben schräg an die Wand lehnen! Vielleicht kannst Du mir das irgendwie skizzieren oder was auch immer!