Wie manche vielleicht schon wissen war ich im Juli 2009 im Zillertal. Weil es mir dort so gut gefallen hat, bin ich im Februar 2010 nochmal dort hin gefahren, dann aber zum Ski fahren. Natürlich habe ich in dieser Zeit auch einige Fotos von der dortigen Zillertalbahn gemacht und mich zu Hause angekommen etwas mehr über die Bahn interessiert. Mich hat die Bahn so sehr begeistert, dass ich mir einige H0e Wagen des Dampfzuges samt Lok gekauft habe und natürlich mit großer Begeisterung die angekündigten Liliput Neuheiten „Lupo Diesellok“ und die modernen Mittelwagen und Steuerwagen der Firma Molinari/Zos Vrutky empfangen habe.
Diese umfangreiche Bildersammlung behandelt neben ein paar Fakten und der Geschichte auch ein paar Infos zum Betrieb. Zu den meisten Bahnhöfen gibt es teilweise mehr, teilweise weniger Bilder sowohl vom Sommer als auch Winter. Ich wünsche viel Spaß.
Fakten
Die Zillertalbahn ist eine 31,7 Kilometer lange Schmalspurbahn auf 760 mm im schönen Zillertal. Sie verbindet Jenbach (dort besteht Anschluss an die ÖBB Züge nach Innsbruck oder Kufstein über die Unterinntalbahn) mit Mayrhofen und ist nicht nur im touristischen Verkehr bedeutend, sondern auch für Pendler und den Güterverkehr.
Geschichte
1895 wurde beschlossen eine Bahn zu bauen, da die Fahrt mit einem Pferdegespann bis Mayrhofen dem steigenden Verkehrsaufkommen nicht mehr gewachsen war. Schon 1902 war der Bau abgeschlossen. Nach großen Erfolgen sah es 1964 für die Bahn schlecht aus, als die zugunsten einer neuen Straße weichen sollte. Als 1965 ein neues Kraftwerk gebaut wurde, konnte die Bahn Hunderttausende Tonnen Zement befördern. Die Bahn erlebt einen großen Aufschwung und wird durch Förderungen verbessert. So konnten 1984 neue Personenwagen und Triebwagen gekauft werden. 1991 wird der Stundentakt eingeführt. 2004 wurden neue Dieselloks Typ Lupo von der Gmeinder Lokfabrik aus Mosbach in Betrieb genommen, ein Jahr später erfolgt die Vertragsunterzeichnung zwei weiterer Dieselloks sowie drei moderner Steuerwagen und fünf modernen Mittelwagen der Firma Molinari/Zos Vrutky. 2007 wurden die bestellten Dieselloks ausgeliefert und der erste Steuerwagen geliefert. Außerdem wurde die Strecke zwischen Zell am Ziller und Ramsau-Hippach zweigleisig ausgebaut. 2008 wurden weitere Wagen geliefert, der zweigleisige Ausbau ab Zell am Ziller bis Ramsau-Hippach fertig gestellt und der zweigleisige Ausbau zwischen Kaltenbach-Stumm und der neuen Haltestelle Angererbach-Ahrnbach gestartet. Außerdem wurde 2008 der Halbstundentakt eingeführt. 2009 wurden weitere Mittelwagen ausgeliefert und ein verbessertes Fahrgastinformationssystems mit digitalen Fahrplananzeigern an den Haltestellen in Betrieb genommen.
Der Bahnhof Jenbach liegt bei Kilometer 0, ist somit der Ausgangsbahnhof der Zillertalbahn. Neben vielen Abstellgleisen, zwei großen Depots, Wartungseinrichtungen, einem Bahnsteiggleis und der Zentrale der Zillertalbahn treffen in Jenbach als einer von wenigen Bahnhöfen weltweit drei verschiedene Spurweiten aufeinander. Nämlich die 1435 mm Normalspur der ÖBB, die 760 mm der Zillertalbahn und die 1000 mm der Achenseebahn. Da auf allen drei Strecken nach einem normalen Fahrplan gefahren wird, ist auch keine Bahn eine Museumsbahn.
Blick Richtung Osten, also Richtung Strass.
Bahnsteiggleis für die Regionalzüge. Daneben steht der Dampfzug.
Rechts das Bahnhofsgebäude der Zillertalbahn.
Die Remise am Endpunkt der Zillertalbahn.
Ein Triebwagen steht am Bahnsteig für die Fahrt ins 31 Kilometer entfernte Mayrhofen bereit.
Auf der normalspurigen Strecke fahren im Nahverkehr moderne Talents als E-Variante, sowie viele ICs oder ECs...
... wie hier mit einem Taurus.
Zu guter letzt die Achenseebahn nach Seespitz.
Strass
Der Bahnhof Strass liegt bei Kilometer 3 und ist dreigleisig.
Dampfzug in der Kurve zwischen Strass und Rotholz.
Schlitters-Bruck
Der Bahnhof Schlitters-Bruck liegt bei Kilometer 6 und ist dreigleisig, wobei das erste Gleis nicht mehr genutzt wird. Da hier keine Zugkreuzungen statt finden fahren alle Züge Richtung Mayrhofen sowie Jenbach auf Gleis 2 ein. Lediglich wenn der Dampfzug im Einsatz ist, fährt dieser auf Gleis 3 ein, um den Gegenzug abzuwarten.
Eben diese Zugkreuzung findet hier gerade statt.
Fügen-Hart
Der Bahnhof Fügen-Hart liegt bei Kilometer 10 und ist dreigleisig, wobei das erste Gleis nicht mehr genutzt wird. Alle Züge Richtung Mayrhofen fahren auf Gleis 3 ein, alle Züge Richtung Jenbach auf Gleis 2.
Ausfahrt des Regionalzuges Richtung Mayrhofen.
Auf Gleis 3 fährt ein Regionalzug u.a. mit modernen Wagen ein.
Selber Bahnhof, wenige Monate später. Alles ist verschneit. Ein Regionalzug mit Lupo Diesellok und drei Wagen fährt Richtung Mayrhofen, während auf Gleis 2 gerade der Zug Richtung Jenbach ankam.
Nach kurzem Aufenthalt fährt auch dieser seinem Ziel entgegen.
Einfahrt eines Regionalzuges nach Mayrhofen.
Wenige hundert Meter nach dem Bahnhof führt eine Weiche zur Binderholz GmbH. Dort sieht man oft Rollbockwagen mit normalspurigen Rungenwagen stehen, auf die Holz beladen wird.
Kaltenbach-Stumm
Der Bahnhof Kaltenbach-Stumm liegt bei Kilometer 16 und ist dreigleisig, wobei das erste Gleis nicht mehr genutzt wird. Alle Züge Richtung Mayrhofen fahren auf Gleis 2 ein, alle Züge Richtung Jenbach auf Gleis 3. Von Kaltenbach-Stumm bis Ramsau ist die Strecke zweigleisig ausgebaut, daher befindet sich südlich des Bahnhofes noch eine Weichenverbindung zwischen den beiden Gleisen. Wenn der Dampfzug im Einsatz ist, wird er hier vom nachfahrenden Regionalzug überholt, da der Dampfzug langsamer ist, als die normalen Züge.
Blick Richtung Norden.
Der Dampfsonderzug wird vom Regionalzug überholt.
Angererbach-Ahrnbach
Der Haltepunkt Angererbach-Ahrnbach liegt bei Kilometer 19 und ist zweigleisig mit zwei getrennten Bahnsteigen. Alle Züge Richtung Mayrhofen fahren auf dem nördlichen Gleis ein, alle Züge Richtung Jenbach auf dem südlichen Gleis. Von Angererbach-Ahrnbach bis Kaltenbach-Stumm ist die Strecke zweigleisig ausgebaut.
Einfahrt mit dem Regionalzug in den Haltepunkt. Der Gegenzug wartet schon. Das Gegengleis besitzt übrigens eine Schutzweiche.
Der Bahnhof Zell Am Ziller liegt bei Kilometer 24 und ist dreigleisig, wobei das erste Gleis nicht mehr genutzt wird. Alle Züge Richtung Mayrhofen fahren auf Gleis 2 ein, alle Züge Richtung Jenbach auf Gleis 3. Von Zell am Ziller bis Ramsau-Hippach ist die Strecke zweigleisig ausgebaut, daher befindet sich südlich des Bahnhofes noch eine Weichenverbindung zwischen den beiden Gleisen.
Ein kürzer Zug mit modernem Steuerwagen und Dieseltriebwagen fährt Richtung Mayrhofen.
Wenige Minuten später kommt der Gegenzug mit zwei Triebwageneinheiten und einem modernen Mittelwagen.
Auch zum Einsatz kommen moderne Dieselloks Typ Lupo aus der Gmeinder Lokfabrik aus Mosbach.
Dann kam endlich der Dampfzug mit Lok 3 "Tirol". Da dieser Zug langsamer fährt, als die normalen Züge, wird er in Kaltenbach-Stumm überholt.
Während der Dampfsonerzug ausfährt, fährt auf Gleis 3 der normale Regionalzug ein.
Dies ist ein buntgemischter Zug: Lok "Lupo", älterer Fahrradwagen, modernen Mittelwagen und älterer Steuerwagen.
Neuer Tag, anderer Zug: Lupo Diesellok D16 mit Fahrradwagen und zwei modernen Personenwagen. Dieser Zug wartet nicht nur auf einsteigende Fahrgäste, sondern auch auf den Dampfsonderzug aus Jenbach, der die eingleisige Strecke erst räumen muss.
Dampfzug eingefahren, Regionalzug kann ausfahren.
Der Kristallwagen fährt immer mit, ebenso der Fahrradwagen.
Ausfahrt des langen Gespanns.
Vor einem Sportgeschäft kann man die Züge auch noch ablichten, wenn sie in in den Bahnhof ein- oder ausfahren.
Ausfahrt eines Regionalzuges aus Zell am Ziller Richtung Jenbach.
Wieder mal wartete ich auf den Dampfzug. Diesmal fand die Zugkreuzung jedoch in Zell am Ziller statt, da der Regionalzug in Fügen Verspätung einhamsterte, da der Gegenzug verspätet war. Daher steht der Dampfzug ausnahmsweise auf Gleis 3 und wartet dort erst den Zug nach Mayrhofen ab und den kurze Zeit später einfahrenden Zug nach Jenbach.
D16 beschleunigt den Regionalzug.
Das war übrigens der längste Dampfzug den ich auf der Zillertalbahn gesehen habe. Lok 4 hatte 14 Wagen am Haken.
Gegenzug aus Mayrhofen fährt ein (diesmal über den Gleiswechsler auf Gleis 2, da ja auf Gleis 3 der Dampfzug steht).
Nun kann der Dampfzug abfahren (auch über den Gleiswechsler, um wieder auf das rechte Gleis zu gelangen).
Das ganze sieben Monate später in einer verschneiten Winterlandschaft. Regionalzug mit Lupo Diesellok fährt ein.
Gegenzug nach Jenbach, es ist schon spät, viele Fahrgäste zwängen sich in den Zug.
Bahnübergang kurz nach dem Bahnhof, Richtung Aschau.
In der Winterzeit werden die Züge auch oft von Skifahrern genutzt (ich war auch so einer ;-) ).
Nein, keine Solo Lokfahrt, nur in der S-Kurve verdeckt D16 die restlichen Wagen.
Ein Zug nach Mayrhofen...
... fährt seinem Ziel entgegen.
Nun kommen wir noch zu dem (wie ich finde) besten Fotopunkt der Zillertalbahn. Es ist die Kurve, wenn der Zug von der Zillerbrücke Richtung Zell am Ziller fährt.
Gleis Richtung Zell am Ziller...
... und Richtung Erlach über die Zillerbrücke.
R 137 macht sich auf den Weg nach Mayrhofen, kurz nach diesem Zug wird der Dampfzug die Brücke passieren.
Da kommt D 211 mit Lok 2 "Zillertal", also besser geht es eigentlich nicht.
Nach diesem Augenschmaus etwas Modernes, R 138 mit modernem Steuerwagen und Lupo Diesellok.
Noch zwei Fotos aus dem Zug heraus fotografiert.
Ramsau-Hippach
Der Bahnhof Ramsau-Hippach liegt bei Kilometer 27 und ist zweigleisig. Alle Züge Richtung Mayrhofen fahren auf Gleis 2 ein, die Züge Richtung Jenbach in der Regel auch von Gleis 2, außer der Zug nach Jenbach hat Verspätung, so dass der Zug nach Mayrhofen schon im Bahnhof steht. Dann würde der Zug nach Jenbach von Gleis 1 abfahren. Von Ramsau-Hippach bis Zell am Ziller ist die Strecke zweigleisig ausgebaut, daher befindet sich nördlich des Bahnhofes noch eine Weichenverbindung zwischen den beiden Gleisen.
Ein Zug nach Mayrhofen auf Gleis 2.
Bild ist vom ausfahrenden Zug kurz hinter Ramsau-Hippach heraus fotografiert, der nun nach Jenbach fährt. Auf dem anderen Gleis fährt ein Zug nach Mayrhofen.
Der Bahnhof Mayrhofen liegt bei Kilometer 31, ist somit der Endbahnhof der Zillertalbahn und ist viergleisig. In der Regel fahren die Züge von Gleis 2 ab, wenn der Dampfzug verkehrt, so hält dieser auf Gleis 3 und die Regionalzüge fahren dann von Gleis 1 ab.
Der Bahnhof beinhaltet noch ein Bahnhofsgebäude, in dem neben einer betrieblichen Zentrale auch noch ein paar Shops vertreten sind.
Blick Richtung Streckenende.
Blick in nördliche Richtung.
Ein Lokschuppen befindet sich hier auch noch.
Außerdem sind hier die Wagen des Hobbyzuges abgestellt (Lok Nr. 6 steht im Lokschuppen). Mit diesem Zug kann man von Mayrhofen bis Kaltenbach-Stumm fahren und selber einmal der Lokführer sein.
Ein Regionalzug steht bereit.
Ausfahrt nach Jenbach.
Dampfzug mit Lok 3 "Tirol" nähert sich Mayrhofen.
Dampfzug eingefahren, Regionalzug kann abfahren.
Dann kann die Lok umsetzen und an anderes Ende des Zuges fahren.
Der Kristallwagen fährt immer mit. Dieser Wagen besitzt 62.000 geschliffene Swarovski-Kristalle.
Eine Frontalaufnahme der Lupo D14 Diesellok. Die Lok ist erst seit 2004 im Dienst. Ein Anzeichen für eine moderne, wirtschaftliche Schmalspurbahn.
Seitenansicht der Lok.
Ausfahrt Richtung Jenbach.
Selber Bahnhof, genau sieben Monate später. Aus einem sommerlichen Bergeparadies wurde eine verschneite Landschaft. Am Abend des 1. Februars 2010 steht ein Regionalzug zur Fahrt nach Jenbach bereit.
Übernächster Morgen, es ist Mittwoch. Fahrplankenner wissen: Es ist Dampfzugtag. Denn im Winterfahrplan verkehrt dieser nur 1 x in der Woche und auch nur 1 x hin und wieder zurück. Neben D14 sieht man ihn.
Es ist auch der Fasslwagen im Einsatz. Einen Blick in diesen besonderen Wagen können Sie im Bereich Sonstiges werfen.
Einige Wagen weisen eine Lichterkette auf.
Auch der Gerätewagen (ein Generator steht dort drin) "Komm, halt an, fahr mit der Zillertalbahn" ist im Betrieb.
Ein Blick in Lok 2 "Zillertal".
Ein Seitenportrait des modernen Steuerwagens der Zillertalbahn.
Zug mit D14 hat seine Standzeit überwunden und schlängelt sich durch eine doppelte S-Kurve.
Gute 17 Minuten später trifft der Gegenzug ein. Diesmal ein VT Sandwich mit zwei Mittelwagen.
Ausfahrt des Dampfzuges! Immer wider ein Highlight des Zillertaler Bahnverkehrs.
Es ist ein Tag später: Eine kurze Triebwageneinheit (VT + VS) fährt gen Jenbach.
Der Gegenzug ist etwas länger: Steuerwagen, zwei Mittelwagen und Lupo Lok D16.
Triebwageneinheit mit Mittelwagen. Selten ist es, dass die Züge keine modernen Wagen im Wagenverband aufweisen, aber es kommt halt doch vor, dass die Züge nur aus den älteren Wagen bestehen.
Sonstiges
In diesem Bereich zeige ich einige Detailaufnahmen von verschiedenen Fahrzeugen der Zillertalbahn.
Beginnen möchte ich mit dem Kristallwagen. Dieser besondere Wagen besitzt 62.000 geschliffene Swarovski-Kristalle und14 kristallbesetzte Fenster sowie 11 funkelnde Deckenpaneele (Quelle: www.zillertalbahn.de). Im Wagon befindet sich auch eine Bar.
Weiter geht es mit dem Fasslwagen. Dieser Wagen besitzt ein kleines Häuschen, in dem eine Bar untergebracht ist und ein Fass, in dem sich ein Tisch und zwei Bänke befinden.
Eine weitere Innenaufnahme ist vom nostalgischen Personenwagen "Gemeinde Fügen".
Nun schauen wir in den Triebwagen...
... sowie in den Personenwagen B4 32.
Viel moderner und komfortabler sind natürlich die neuen modernen Mittelwagen und Steuerwagen der Firma Molinari/Zos Vrutky.
Nun noch ein paar Detailbilder der Lupo Diesellok der Firma Gmeinder aus Mosbach.
Einmal die Kupplung mit zahlreichen Kabeln und einem Adapter von Trichterkupplung (Lok) auf Scharfenbergkupplung (Wagen).
Dann die Lichter.
Der Tank mit zahlreichen technischen Daten.
Und einmal ein Blick in den Führerstand.
Omnibusse
Die Zillertalbahn besitzt auch einige moderne Busse, die den Verkehr in die nicht bahn-erschlossenen Gebiete übernehmen. Teilweise fahren die Busse auch parallel zur Bahn bis Jenbach und sogar bis nach Innsbruck.
Dieser moderne Setra Bus z.B. fährt in wenigen Minuten bis nach Innsbruck.
Im Winter trifft man oft auf die Skibusse, wie diesen Citaro.
Teilweise sind die Busse auch von anderen Verkehrsbetrieben, wie dieser rote Citaro von Huber Reisen.
Oder dieser Niederflurbus von Neoplan.
Auch ein alter blauer MAN Bus war im Dienst.
Ich hoffe dieser große Bericht hat gefallen und freue mich über viele Kommentare, da mich diese Bildersammlung doch einiges an Zeit gekostet hat.
super Bericht, da kann ich mich nur anschließen! Das muss eine ganz schöne Arbeit gewesen sein! Auch die Umgebung dort ist sehr schön. Wie lange fährt man denn, wenn man die gesamte Strecke fährt?
Danke für das Lob. Ja, der Zeitaufwand war nicht unerheblich. Trotzdem denke ich sind sehr schöne Bilder zusammengekommen, manches auch mal ein Schnappschuss, für den Dampfzug habe ich mich oft mal auf "die Lauer gelegt".
Mit dem normalen Regionalzug, äh... *rechne* ziemlich exakt eine Stunde. Mit dem Dampfzug eine halbe Stunde länger auf Grund der Höchstgeschwindigkeit von nur 35 km/h.
toll, ich habe noch einpaar Fotos für Dich. Vielleicht hast Du diese Aufnahmen noch nicht. Melde Dich, wenn Du intressiert bist.
Jan
Jan ----------------------------------------------------- Rocoline m. Bettung Digitale Gleichstromanlage L-Form 2,20m x 2,00m BiDIB = fahren= rückmelden und schalten(DCC)+ DS2010 Sven Brandt = rückmelden BIDIB TLE S88 Interface Windigipet 2015.2 wird nie fertig.... :-)
danke dir Übrigens, ich fahre morgen wieder ins Zillertal - zum Skifahren. Jetzt rate mal ob ich Zillertalbahn fahren werde
ZitatGepostet von Lernkern Hast du in Zell am Ziller gewohnt (von dort sind die meisten Bilder;-)?
Ja, Hotel Alpenhof. Wirklich schön dort.
ZitatGepostet von Lernkern Der Güterverkehr scheint heute aber ausschließlich für die Binderholz GmbH in Fügern zu sein, oder?
Richtig, anderer Güterverkehr findet nicht mehr statt.
ZitatGepostet von Lernkern Und googeln will ich mal nach einem Gleisplan von Mayrhofen...
Nicht nötig, ich habe für mein Bahn Simulationsprogramm aus meinen Bildern die Gleispläne aller Bahnhöfe erstellt. Ich kann sie mal schematisch aufzeichnen und hier einstellen, allerdings erst nach dem Urlaub.
ich war vor einer Woche (vom 19. bis 26. Februar 2011) beim Skifahren im Zillertal und bin natürlich wieder Zillertalbahn gefahren (ist sehr praktisch, weil sie im Skipass mit inbegriffen ist). Meine neue geschossenen Bilder möchte ich euch nicht vorenthalten und poste sie hier als Reisebericht (daher wechselt es öfters zwischen den Ortschaften, wer sich jeden Bahnhof für sich ansehen möchte kann ja auf meine Homepage gehen).
Kurz zwei Neuigkeiten von der Zillertalbahn: Der Fahrplan wurde im Dezember geändert, die Züge fahren nun ungefär 15 Minuten später von jedem Bahnhof ab, kreuzen sich daher aber weiterhin in Ramsau, Angerbach-Ahrnbach, Fügen-Hart und Strass. Die Symmetriezeit ist nun etwas nach vorne gerutscht und liegt bei Minute 55. Außerdem fährt jeder zweite Zug ab Fügen nach Jenbach beschleunigt, so dass sich eine Fahrzeitersparnis von rund 8 Minuten zwischen Fügen und Jenbach ergibt. Daher findet nur noch stündlich eine Zugkreuzung in Strass statt, die andere Kreuzung ist nun im Endbahnhof Jenbach.
Die nächste Neuigkeit ist ziemlich bunt... D 15 hat eine Werbebedruckung bekommen (erstmalig bei den neueren Fahrzeugen der Zillertalbahn), gibt es auf vielen kommenden Bildern zu sehen.
Am 20.2. war ich Abends mal in Mayrhofen und habe bei der Gelegenheit ein paar Bilder vom Innenraum des modernen Mittelwagens der Firma Molinari/Zos Vrutky gemacht.
Jo, das bin ich
Kuppelstelle zwischen zwei modernen Personenwagen. Der Übergang ist nur für den Schaffner und für Reisende verboten.
Am 21.2. bin ich mit dem Zug ins Kaltenbacher Skigebiet gefahren. Um 09:45 Uhr fährt der Regionalzug weiter in Richtung Jenbach.
Bei der Gelegenheit kann ich noch ausführlich die Bahnanlagen fotografieren.
Am Nachmittag nach dem Skifahren habe ich vor der Talstation der Gondel einen guten alten MB O 405 G im Einsatz zwischen Kaltenbach und Strass gesichtet. Man beachte den Zielanzeiger (weiße A4 Blätter)
Auf der Rückfahrt von Kaltenbach-Stumm nach Zell am Ziller hatte ich das erste mal das Vergnüngen mit der Garnitur mit der D 15 am Haken zu fahren.
Angekommen in Zell musste ich natürlich noch gleich ein paar Fotos schießen. Die Lok ist übrigens auf beiden Seiten unterschiedlich bedruckt. Hier sieht man die "Sommerseite", die "Winterseite" folgt noch.
Muss mich natürlich auch mal vor der Lok posieren
Ausfahrt nach Mayrhofen.
Am 22.2. fuhr ich mit dem Zug nach Ramsau-Hippach um das Mayrhofener Skigebiet rund um den Penken abzuklappern.
Ausfahrender Regionalzug aus Ramsau-Hippach um kurz nach 10 Uhr nach Mayrhofen.
Blick auf's Bahnhofsgebäude.
Strecke nach Mayrhofen (gleich nach der Weiche fotografiert).
Ins Tal fuhr ich mit der Penkenbahn und anschließend mit dem Skibus zum Bahnhof Mayrhofen, so dass die Rückfahrt von Mayrhofen ausgeht. Es hat dann stark geschneit. Lupo D 16 ist an der Stirnseite im Kupplungsbereich stark eingeschneit.
Am 23.2. habe ich frühs beim Warten auf den Skibus in die Zillertalarena den bunten Lupo gesehen. Somit konnte ich mir errechnen, wann die Garnitur Nachmittags wieder in Zell sein wird, um die "Winterseite" zu fotografieren. Ich konnte ja nicht wissen, dass ich so ein Glück haben werden und am letzten Tag den Zug in Mayrhofen sehen kann.
Ich stehe also nun in Zell und warte auf den Zug nach Jenbach, vorher kommt aber erst noch der Gegenzug nach Mayrhofen.
Nun kommt der Wendezug aus Mayrhofen zur Fahrt nach Jenbach.
Wie man sieht kann man kein gutes Lokportrait kreieren, das Geländer ist im Weg. Da sind die Fotos aus Mayrhofen natürlich viel besser geworden, die ich am letzten Tag machen konnte.
Glück muss man haben! Normalerweise dampft die Zillertalbahn im Winter nur am Mittwoch. Von der Gondel aus sah ich jedoch am Donnerstag den 24.2. etwas durch Zell am Ziller dampfen. Natürlich bin ich gleich zum Bahnhof gefahren und habe nachgefragt, wann der Zug wieder zurück kommt und was das überhaupt für ein Einsatz war. Der Mitarbeiter sagte mir der Zug fährt 16:05 aus Mayrhofen ab und es war eine Probefahrt. So bin ich wenige Minuten vor Abfahrt in Mayrhofen eingetroffen und konnte noch diese Bilder machen:
Der normale Regionalzug trifft ein, gleich danach fährt der Dampfzug ab.
Los geht's!
Am 25.2. bin ich von Mayrhofen aus mit dem Skibus ins Hintertuxer Skigebiet gefahren. Die "grüne Linie" übernimmt diesen Verkehr. Neben diesem Mercedes-Benz Bus...
... kommen auch moderne Setra Reisebusse vom Typ S 417 HDH zum Einsatz.
Eingesetzt als "Tuxer Sportbus" befährt dieser Setra S 319 NF die Wendeschleife an der Talstation der Hintertuxer Gletscherbahnen.
Nachdem ich dann noch zum Ahorn gefahren bin, ging es schließlich um 15 Uhr mit dem Skibus zurück zum Bahnhof Mayrhofen.
Und nun muss der Mensch natürlich Lück haben... Da ich drei andere Garnituren bereits gesichtet habe, wusste ich zwar, dass entweder dieser Umlauf oder der übernächste mit der D 15 gefahren wird, aber ihr wisst ja wie das so mit 50:50 Chance ist... In diesem Fall hat es aber 1A geklappt und D 15 kommt in Mayrhofen eingefaahren. Und da nun der Zug 15 Minuten Aufenthalt hat, kann ich die bunte Lok ausgiebig von allen Seiten fotografieren.
Die letzte Fahrt machte ich wie es sich gehört im Steuerwagen ganz vorne.
Daher konnte ich noch ein paar Bilder aus der Lokführerperspektive schießen. Hier bei der Zugkreuzung kurz nach Ramsau-Hippach auf der zweigleisigen Strecke.
Und nun noch bei der Einfahrt in Zell am Ziller.
In diesem Sinne: Tschüss Zillertal
Ich hoffe die Bilder gefallen und freue mich auf eure Kommentare.
Für mich ist der Zug da schon abgefahren die D15 in Werbelack. Ich habe ja die D15 bereits und die ist ohne Werbelack und ich hole mir natürlich nicht eine zweite Lok mit selber Betriebsnummer. Eigentlich schade, hätte Liliput doch erstmal die D16 rausgebracht.
Wie ich sogar sehe, ist der Buffetwagen sogar noch im Einsatz. Ich ging davon aus, dass er nicht mehr im Einsatz ist und da ich nur Fahrzeuge kaufe, die auch noch in Betrieb stehen, hatte ich ihn noch nicht geordert. Hatte ihn auch noch nie gesehen. Aber wenn der so fröhlich durchs Zillertal mitfährt, dann ist der bei der nächsten Bestellung mit dabei