Ich hatte mich mittlerweile mit den glatten Seitenwände der neuen E-Loks abgefunden, da sehe ich jetzt ein Bild der BR 189. Hat da jemand bei der DR abgeschaut, besonders bei der 143? Mir gefällt es sehr...
Zitat Die Baureihe 243 ist eine aus der Probelokomotive 212 001-2 hervorgegangene universelle Elektrolokomotive der Deutschen Reichsbahn, deren Einsatzgebiet in allen Zugbetriebs-Bereichen anzutreffen ist. Bei der Deutschen Bahn AG werden diese Elektrolokomotiven als Baureihe 143 beziehungsweise Baureihe 112 geführt.
Ich hatte mich mittlerweile mit den glatten Seitenwände der neuen E-Loks abgefunden, da sehe ich jetzt ein Bild der BR 189. Hat da jemand bei der DR abgeschaut, besonders bei der 143? Mir gefällt es sehr... . . .
Mach mal als erstes ganz schnell die Bilder weg. Die sind nämlich nicht von Dir und unterliegen deshalb dem Copyright anderer Leute.
@Gustav: Zumindest das rechte Bild steht unter der Creative Commons Lizenz, d.h.
Zitat Du darfst: * verbreiten – das Werk vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen * neu kombinieren – Abwandlungen und Bearbeitungen des Werkes anfertigen Zu den folgenden Bedingungen: * Namensnennung – Du musst den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen (aber nicht so, dass es so aussieht, als würde er dich oder deine Verwendung des Werks unterstützen). * Weitergabe unter gleichen Bedingungen – Wenn du das lizenzierte Werk bzw. den lizenzierten Inhalt bearbeitest, abwandelst oder in anderer Weise erkennbar als Grundlage für eigenes Schaffen verwendest, darfst du die daraufhin neu entstandenen Werke bzw. Inhalte nur unter Verwendung von Lizenzbedingungen weitergeben, die mit denen dieses Lizenzvertrages identisch, vergleichbar oder kompatibel sind.
Also Rechteinhaber nennen genügt. Quellenangabe ist nie verkehrt, aber nur bei CC-Lizenzen, das gilt natürlich nicht für alle Bilder.
Bei den 460/465ern hat man die Sicken m.E. geschickt in das Design integriert, aber die dürften da genau wie bei der 189 aus Gründen der Stabilität verwendet worden sein. Durch die Verwendung von Sicken kann die Materialstärke der Seitenwände geringer ausfallen und somit Gewicht gespart werden, was man bei Loks wie der 189 an anderer Stelle braucht (Mehrsystemausrüstung etc.).
Bei den 460/465 sind die Sicken übrigens auch nur in dem Bereich, in dem der Kasten aus Stahl besteht. Die Führerstände (ab den Türen) bestehen aus Verbundstoffen.
Ich denke die ersten Vertreter waren die ab den Sechzigerjahren gebauten Rc-Loks der Schwedischen Staatsbahn, bei uns vielleicht besser bekannt als ÖBB 1043. Und wenn man schon die Bilder aus Wikipedia verwenden darf (ein Klick darauf öffnet die Wikipedia-Originalseite):
Edit: Auch die schwedischen Wagen haben diese gesickten Seitenwände (genauso wie die norwegischen B3 und B5-Wagen)
[ Editiert von 4010-freak am 30.01.10 12:42 ]
Die Reihe 4010 (1965-2008). Der wahrscheinlich schönste Triebzug der Welt.
Ich hatte mich mittlerweile mit den glatten Seitenwände der neuen E-Loks abgefunden, da sehe ich jetzt ein Bild der BR 189. Hat da jemand bei der DR abgeschaut, besonders bei der 143? Mir gefällt es sehr...
Sicken in dieser Form sind ja auch nichts anderes als ihre Anwendung bei Wellblech mit heute etwas anderer, der besseren Raumnutzung wegen, flacheren Form (heute Trapezblech). Es gibt da diverse Formen, sowohl im Querschnitt, als auch in ihrer Anordnung z.B. Kreuzsicke.
Auch wenn ich dich jetzt enttäuschen muß, so wegen DDR-Erfindung, diese Sicken wurden schon in den 20ger und 30ger Jahren des letzten Jahrhunderts sowohl im Automobiel-, als auch im Flugzeugbau serienmäßig eingesetzt. Augenfälligstes Beispiel dafür dürfte wohl das bekanteste Flugzeug seiner Zeit, die Junkers Ju 52, sein.
Auch als "Tante Ju" bekannt, fliegen einige sogar noch heute, welche für Rundflüge genutzt werden und auf jeder größeren Luftschau auch zu sehen sind.
Und ein DB-Schienenbus, der VT 95 976 (Bj. 1952) wurde einmal Versuchsweise mit Sicken ausgestattet. Er hat sie dann allerdings behalten, blieb aber ein Einzelstück. Auch der Vorgänger der BR 628, der 627.0 (Bj. 1974) hat Sicken, welche ihm im Vergleich zum 95er besser zu Gesicht stehen. Das ist aber nur meine eigene subjektive Meinung, nach der allerdings "sickenlos" immer noch am besten aussieht.
Um mal meinen Senf dazuzugeben. Zwar will ich mich jetzt nicht darüber äußern, wer, wann und wo zuerst Sicken verwendet hat, aber die Dinger gibts selbst bei den Ammys. Die Streamliner-Wagen der 40er-60er Jahre beispielsweise, sehen genauso aus und zwar sogar aufm Dach