Hallo Kollegen, am Wochenende hab ich eine kleine Dieseltankstelle für meinen Triebwagenschuppen gebaut. Leider hab ich vorher nicht nachgemessen und siehe da, er passt gar nicht zwischen die Gleise, von wegen Lichtraumprofil. -
Und auch ohne den Unterstand erscheint mir der Tank für diesen Zweck noch viel zu klobig. -
Jetzt suche ich nach Alternativen, etwa so vielleicht. -
Gibt es so was, oder so ähnlich, oder muss ich selber bauen? Hat jemand einen Tipp?
Für den eigentlich ganz schönen Unterstand werde ich mir dann eine andere Verwendung einfallen lassen. -
mit winterlichen Grüßen Frank
Ps.: Die neue Struktur des Forums finde ich sehr gelungen.
Hallo Kollege Frank so ein Teil ist doch ganz schnell hergestellt
Tanke für 5000 L Diesel
So sieht es dann aus
Frag mich nicht, wie ich das gebastelt habe . In einem anderen Beitrag hatte ich schon geschrieben, daß das schon alles vor längerer Zeit entstanden ist. Das Teil wird demnächst auch noch überarbeitet.
Deine Dieseltankstelle ist ja traumhaft geworden, was dagegen, wenn ich sie mir als kleines Vorbild her nehme? Brauche nämlich auch noch eine für meine Triebwagen.
Inwiefern passt das gute Stück nicht zwischen die Gleise?
Ist die die Grundplatte zu breit und bleibt an den Schwellen hängen? Die Grunplatte kann man sich sicher so bearbeiten, dass es passt, wäre doch schade um die schöne Konstruktion. Oder passt das ganze Teil nicht dahin, weil Loks hängen bleiben?
Moin Jürgen, vielen Dank für deinen Vorschlag - mit Fotos und Zeichnung, das finde ich super - so oder so ähnlich werde ich das verwirklichen und die Überdachung weglassen.
Ebenfalls moin Andi, zu deiner Frage: Die Überdachung ist zu breit aber aus der baue ich jetzt an anderer Stelle einen Unterstand für Brennholz, Fahrräder und Gerümpel. Und selbstverständlich darfst du mein Bauwerk für deine Pläne nutzen, dafür ist das Forum ja da!
Das ist ja ärgerlich mit der Überdachung, erscheint auf dem Bild aber gar nicht als zu breit. Kann man die nicht vorsichtig kürzen und die Konstruktion ihrer ursprünglich angedachten Verwednung zuführen ?
Wie hab ich das gebaut? - Ich ahnte, dass diese Frage kommen würde und habe mich davor gefürchtet. Ich denke vor allem richtet sich die Frage an die Zapf- säule. Wenn man nun diese brutal vergrößert ist sie auch schon entzaubert. Sie besteht nämlich vor allem aus 0,5mm Polysyrolplatten, Gießastresten z.B. für die Tankuhr, 0,3mm Messingdraht und ein paar cm schwarzer Decoderlitze für den Tankschlauch. Der Zapfhahn ist gemalt. Ich habe zur Zeit nichts besseres.
Was braucht man dazu? - Ein scharfes Skalpell, eine ruhige Hand und eine Lupenleuchte (ich jedenfalls, weil meine Augen waren früher besser). So eine Lupenleuchte mit Ringbeleuchtung suche ich übrigens noch, am besten die die Viessmann mal im Angebot hatte. Zur Zeit besitze ich nur so ein billiges Ding von Conrad mit "Heizbirne".
Ich hoffe hinreichend Auskunft gegeben zu haben. Frank
Hallo erstmal, ich weiß nicht ob ihr es schon wisst, aber am Ende ist doch noch etwas daraus geworden was mir gefällt - nicht zuletzt mit euren Tipps.
Und weil er nun mal schon mit auf dem Bild ist, gleich noch ein paar Bilder vom zugehörigen Triebwagenschuppen, ebenfalls eine Wochenendbastelei.
Die Wände sind aus echtem Holz, Eiche hell gebeitzt, augezogen auf Architekturkarton. Diese Platten, die eine Stülpschalung darstellen gibt es fertig im Architekturbedarf und ich habe mir so das Kleben der einzelnen Deckleisten erspart. Dachrinne und Fallrohre fehlen noch.Da will ich mir noch was "echtes" einfallen lassen, vielleicht über einem Zahnstocher gebogen aus dünnem Alu oder Kupfer. Das soll am Ende jedenfalls schön scheddrig aussehen Vielleicht hat auch jemand einen Tipp.
Die Dachhaut (Teerpappe) ist aus dünnen schwarzem Karton, farblich nachbehandelt. Damit ich nicht immer an den Toren rumfummeln muß habe ich unter dem Gebäude aus hier im Forum schon erwähnten Kaffeholzumrührstäbchen (geiles Wort) und Servohebeln einen "Hampelmann" gebaut.
Der Ausführhebel führt an die Anlagenvordereite und so kann ich die Tore öffnen und schließen. - Echte low budget Lösung!
Die Inneneinrichtung und das Drumherum folgen. Ich freue mich auf eure Kritik Gruß Frank
Deine Tormechanik find ich geil. Preiswert, braucht keinen Strom und kann auch keine Adresse vergessen . Der Triebwagenschuppen gefällt mir auch sehr gut. Hast Du die Fenster auch selbst gefertigt?
Inzwischen habe ich die Szene so ziemlich fertig gestellt. Dazu hier ein paar Fotos. -
der Schuppen hat jetzt eine Inneneinrichtung
Die Dachpappe habe ich auch noch mal nach bearbeitet und die Regenrinne angebracht. Hier habe ich es mir am Ende doch einfach gemacht und Auhagen - Rinnen auf gefräst, so das die Materialstärke nicht mehr so sichtbar ist.
So langsam fängt die Szene an zu leben
Hier das Ganze noch mal von oben.
Jetzt fehlen nur noch die belebenden Kleinigkeiten hier und da, so z.B. der Hydrant gegenüber der Tankstelle. Um die Botanik muß ich mich natürlich auch noch kümmern. Mit dem hellen Sandschotter bin ich auch noch nicht zufrieden, er leuchtet mir zu sehr und ich finde ihn auch zu grob. Zum Glück ist er noch nicht verklebt.
@Michael - Vielen Dank für deinen Kommentar - so sehe ich das nämlich auch - und die Fenster sind, wie vieles, aus der Grabbelkiste Pola, Kibri oder so.
ich stimme dem Carsten voll zu - der Titel gehört Dank Deiner Fertigkeiten dringend geändert...
Hast Du das Stahlschwellengleis in größerem Umfang verwendet, oder nur zwischen Schuppen und Weiche? Hast Du die Schwellen ohne Kleineisen weggelassen? Fragen über Fragen...
@ Carsten, vielleicht sollte ich den Namen des Threads wirklich mal ändern. Ich wusste gar nicht das man das kann, oder wie. Dennoch finde ich den Titel eigentlich gelungen weil ich auch zeigen wollte wie ich so eine Szene entwickle - nämlich nicht nach exaktem Plan, womöglich mit Zeichenprogramm oder bei Gebäuden mit CAD. Ich bin zwar gelernter Feinmechaniker dennoch gestalte ich solche Dinge eher intuitiv. So stand an der Stelle wo jetzt der Triebwagenschuppen steht zunächst dieser Lokschuppen:
Das war mein erster Versuch mit gegossenem Fachwerk. Dann stellte ich fest: Viel zu groß und zu wuchtig in dieser Umgebung.
@Peter, meine Gleise stammen von Tillig. Ich werde demnächst mal ein Stück mit RST probieren wegen der wunderschönen Kleineisen, aber das ist auch eine Frage des Geldes. Das Stahlschwellengleis habe ich nur beim Schuppengleis verwendet. Obwohl es z.B. bei der OHE (Bleckede - Alt Garge) ganze Streckenabschnitte mit Stahlschwellengleis gibt. Leider stelle niemand Modellweichen mit Stahlschwelle her. Ich vermeide wo es irgend geht die Schwellen ohne Kleineisen. Außerdem schneide ich an bestimmten Stellen die Schwellen ohnehin auseinander und vergrößere den Schwellenabstand ein wenig - so richtig arme Kleinbahn mäßig. Hier Foto: