Ich kaufe die Zeit immer im Hunderterpack, dann habe ich immer genug verfügbar
@ Karl
Naja, wenn ich schon einen anderen Stromabnehmer drauf nagel, dann müsste es schon ein wirklich gutes sein. Ganz ehrlich finde ich den von Roco nicht so toll. Sieht sehr klobig aus. Und die Farbe ist immer noch falsch. Er müsste wohl schwarz sein. Oder ist er wirklich so verdreckt?
Aber auch das falsche Schleifstück. Aber ganz ehrlich: Wirklich stören tut es mich nicht. Zwar will ich auf einer Mehrsystemlok auch unterschiedliche Schleifstücke sehen (z.B. meine 189 oder Re 482), aber wenn nur eine Sorte Schleifstücke drauf ist, ist es mir nicht sonderlich wichtig, ob das jetzt ganz vorbildgerecht ist oder nicht. Bin ja an sich kein Nietenzähler.
Hallo, erstmal vorweg, toller Bericht. Die Sache mit den Stromabnehmern ist mir auch sofort aufgefallen. Man fragt sich, warum MärTrix nicht bei Sommerfeldt gleich die richtigen Schleifstücke geordert hat, diese führt Sommerfeldt ebenfalls.
Was noch auffällig ist (auch beim neuen ET 420 von Roco), das alle Radscheiben keine Brünierung mehr haben. Beim ET 420 sitzt ja auf jeder Achse nur eine Bremsscheibe auf der Radscheibe, die dann diagonal angeordnet sind. Aber da kann man ja mit ein wenig Farbe nachhelfen.
ZitatGepostet von Choppernachladung Hallo, erstmal vorweg, toller Bericht.
Danke dir.
ZitatGepostet von Choppernachladung Man fragt sich, warum MärTrix nicht bei Sommerfeldt gleich die richtigen Schleifstücke geordert hat, diese führt Sommerfeldt ebenfalls.
Sommerfeldt hat diese? Kannst du bitte die Nummer sagen?
ZitatGepostet von Choppernachladung Was noch auffällig ist (auch beim neuen ET 420 von Roco), das alle Radscheiben keine Brünierung mehr haben. Beim ET 420 sitzt ja auf jeder Achse nur eine Bremsscheibe auf der Radscheibe, die dann diagonal angeordnet sind. Aber da kann man ja mit ein wenig Farbe nachhelfen.
So genau kenne ich den Triebzug dann doch nicht. Aber du kannst mir das ja vielleicht an Bildern erläutern? Die einzigen Bilder, die ich von der BR 420 geschossen habe, lassen alle Radscheiben gleich aussehen.
Das mit den Bremsscheiben ist abhängig von der Bauserie. Bis zur 6. Bauserie, also letzter ET mit Nummer 420 390, hat jeder Radsatz eine Bremsscheibe (eigentlich zwei da aussen und innen am Radkörper eine einzelne Scheibe), immer das Rad am Getriebekasten hat dabei keine Bremsscheiben. Ab der 7. Bauserie, also ab 420 400 hat dann jeder Radsatz 2 Bremsscheiben, es sind also alle Räder mit einer ausgerüstet. Ausserdem haben die Fahrzeuge dann Federspeicherbremsen, bis 390 waren es Handbremsen. Da der Märklin 420 aus der 6. Bauserie stammt hat er also je Radsatz ein Rad mit und das Andere ohne Scheibe.
Da fällt mir noch ein: Wenn du Bilder vom Laufwerk möchtest kann ich gerne welche auf Arbeit machen. Aber nur von der 7. oder 8. Bauserie da wir in Stuttgart keine alten Serien mehr haben .
da hat Sommerfeldt aber schwer das Programm gestrafft.. Im neuen Katalog taucht der nicht mehr auf, lediglich die Schleifleisten einzeln zum umbauen (Nr. 984). Katalog kann man sich bei Sommerfeldt auch runterladen.
Ich versuch das mal mit den Bremsscheiben schematisch darzustellen, Bilder der Drehgestelle habe ich keine zur Hand.
o-O o-O o-O o-O o-O o-O
Das jeweils große O ist der Radsatz mit einer Bremsscheibe.
danke, nun verstehe ich das mit den Bremsscheiben. Aber wie gesagt: Stört mich nicht
Das mit dem Stromabnehmer ist natürlich so 'ne Sache. Die Frage ist, ob der auf den Märklin Abnehmer passt. Und dann ist das wieder so ein Gefusel und am Ende ist es mir dann doch egal, was da für ein Schleifstück drauf ist
Beim 420 ist grundsätzlich jede Achse angetrieben, also auch gebremst. Ich kann derzeit für 420 001 sprechen da ich mir sein Fahrwerk letztens genau angeschaut habe, dort hat jeder Radsatz EINE gebremste Radscheibe. Die 7. und 8. Bauserie hat vor allem mehr Bremsscheiben, da es im Stuttgarter Netz mit 1. - 6. Bauserie Probleme gab, gerade was die Steilstrecken anbelangt. Es waren desöfteren Münchner 420 nach TS ausgeliehen, gerade nach den Problemen mit der Spurkranzschmierung in den 90ern. Wer nicht wusste was er tat hatte schneller heiße Bremsen als ihm lieb war.
Zum Stromabnehmer auf verkehrsroten 420ern: Der Roco Stromabnehmer bildet das Original sehr gut nach, es gibt meines wissens nach keinen besseren. Die Stromabnehmer wurden bei Hauptuntersuchungen aber in rot belassen, wenn die Schwarz aussehen ist das rein der Kohleabrieb vom Schleifstück. Gut zu beobachten gerade bei 7. und 8. Bauserie: Die Dächer sind großteils in Originalanstrich belassen, es gibt in Stuttgart also immernoch das Lufthansa-Blau am 420. Beweisbilder gefällig? Wenn ja, dann such ich mal...
P.S.: 420 001 wird am 23.04.2010 mit Fristablauf abgestellt. Letztmalig den Sound des Vorserienfahrzeuges genießen kann man am 10.04.2010 auf seiner letzten planmäßigen Sonderfahrt nach Regensburg. Mehr Infos dazu: Interessengemeinschaft S-Bahn München e.V.
Wir sind Eisenbahner, eine große Familie! Es ist egal, welche Farbe die Fahrzeuge haben solang wir auch alle zusammenhalten!