Meine Anlage ist sehr groß, so das ich verschiedene Gleispläne von NOCH Feritggelände nachbauen möchte. Ich wurde durch einige Beiträge im Forum ermutigt, nicht die Fertiggelände von NOCH zu kaufen, sondern es lieber selber zu machen. Dafür benötige ich als Einsteiger allerdings noch ein paar Infos. Ich habe die Gleispläne aus dem Internet, aber ich müsste ja noch wissen, wo sich genau Tunnel, Berge, Auf- und Abfahrten befinden bzw. beginnen. Kann mir jemand dabei weiterhelfen oder gar Bauanleitungen etc. zur Verfügung stellen? Ist dieses Vorhaben grundsätzlich möglich und was müsste ich noch beachten. Über Tipps wäre ich sehr dankbar. Mir geht es um folgende Gelände bzw. Gleispläne: "Immenstadt" 61900 hier bräuchte ich dringend die Bauanleitung, ein Bild etc.. Diese Anlage würde ich sehr gerne bei mir in den Mittelpunkt stellen! Leider ist sie im aktuellen Programm nicht mehr vorhanden, aber ich finde sie sehr interessant! "Mühltal" 81660 "Rosenheim" 81600 "Königsfeld" 81580 "Mühltal"
Ich freue mich über baldige Nachricht!
MfG Tobiknopf
Ich würde mich über zeitnahe Beiträge sehr freuen!
Viele Grüße Tobias ----------------------------------------- HO-Fleischmann Profi-Gleis TC Gold 8.0E2 MultZentralPro mit MultiMaus Rückmelder: Roc 10787 mit Littfinski GB 8
Du hast viel Platz und willst ihn mit dem unsinnigen Aneinanderreihen von Kopien von Fertiggeländen mit unsinnigen Gleisplänen und Landschaften verschwenden?
Das sehe ich genauso wie Harald. Hast Du schon einmal darüber nachgedacht, auf dem Platz, den 4 oder 5 dieser seltsamen Fertiggelände-Gleispläne verschwenden (ja, verschwenden) würden, einen realistischen Bahnhof nachzubauen? Großzügige Gleislängen, ein authentisches Erscheinungsbild etc. wären hier nur einige Stichworte. Willst Du diese Chance wirklich gegen Miniaturalpen und sinnlos Ecktunnel eintauschen?
da eine große Anlage sehr viel Geld und Zeit verlangt, würde ich nicht überstürzt anfangen etwas zu bauen, was dich in wenigen Monaten oder Jahren nicht mehr befriedigt. Das wäre schade drum.
Als Inspiration für Gleispläne kann ich Dir das Buch von Günther Fromm: "Modellbahn-Bahnhöfe und Gleispläne" (oder so ähnlich) empfehlen, dazu das Buch "Modellbahn-Bahnhöfe" aus dem Alba-Verlag und für ein paar Impressionen, was man mit viel Platz und einer guten Lanschaftsgestaltung erreichen kann: Markus Tiedtke: "Almost real - Fast wie echt" -> mein absolutes Modellbahn-Lieblingsbuch, die dort gezeigten Anlagen von Joseph Brandl sind einfach grandios.
Auch sehr geil und die schönste Anlage für mich derzeit: Jacq Damens "Dreimühlentalbahn": Dreimühlentalbahn
Sicher, so ein Niveau des Anlagenbaus erreichen nur sehr wenige von uns, aber allein danach zu streben und Grundprinzipien dieser Künstler zu übernehmen, bringt jeden Einzelnen schon viel weiter. (z.B. das Credo: Weniger ist mehr!).
Ebenfalls als schöne Beispiele kann ich die Bücher von Bernhard Stein empfehlen.
Auch in den Modellbahnforen kannst du von einigen sehr guten Anlagenbauern etwas lernen, hier ein paar Beispiele aus der Ruhmeshalle des Stummi-Forums:
ZitatGepostet von Tobiknopf ... Ist dieses Vorhaben grundsätzlich möglich ...
Hallo Tobiknopf
Grundsätzlich ist dieses Vorhaben sicherlich möglich. Nur denke ich, dass du schlussendlich nicht damit glücklich wirst.
Wieso? Weil jeder dieser Pläne ein abgeschlossenes Modell ist, eine "Geschichte hat und erzählt". Ein Aneinanderreihen wäre so, wie wenn du (um beim Vergleich mit dem Buch zu bleiben) aus einer Geschichte ein Kapitel machst, die Kapitel zusammenhängst und das soll dann ein stimmiges, sinnvolles neues Buch geben.
Was anderes sind Modulanlagen, aber das ist ein anderes Thema.
Jan hat dir bereits diverse Links zum Studium genannt. Ich empfehle dir, deinen vorhandenen Platz aufzeichnen und die Elemente, welche dir an den genannten Plänen besonders gefallen, in diesen Plan einzuzeichnen. Diese Skizze (Hand oder Computer) kannst du dann hier zur Diskussion stellen.
Ich denke das ist der sinnvollere Weg, als Versuchen, aus abgeschlossenen Plänen durch geschicktes aneinanderreihen einen Plan zu erstellen.
Ich fühle mich doch irgendwie missverstanden! Hängt vielleicht damit zusammen, dass ich nicht ganz so ein Besessener bin. Dennoch habe ich versucht niemanden zu beleidigen, was ich nicht erkenne in den Antworten in Bezug auf NOCH. Ich denke, auch diese Produkte haben ihre Berechtigung, auch wenn ich sie nicht vorhabe zu kaufen. Außerdem finde ich es auch nicht anrüchig, Gleispläne nachzubauen. Wo liegt das Problem? Ich gehöre vielleicht zu denen, die nicht so fantasievoll und geschickt sind. Ich kann mit den Gleisplänen von NOCH und aus diversen Büchern mehr anfangen, als die genannten Bilder etc.. Auch das ist nichts beleidigendes. Warum sollen die Gleispläne von genannten Produkten nichts taugen? Ich sehe da vieles was mir gefällt und ich ggf. auf meine Platte aufgrund des Größe noch mehr ausbreiten kann. Bahnhöfe und Berge sind m. E. in Ordnung und gute Anregungen für eigene Ideen oder Umsetzung. Verschiedene Pläne und Lücken zu verbinden ist doch auch reizvoll. Ebenso geht es mir nicht um einen Unterbau. Dieses existiert bereits und ist m.E. richtig gut.
Also, ich interessiere mich für gute und interessante Gleispläne und natürlich würde ich gerne ein paar Verwirklichungshinweise bekommen. Ist das schlimm? Ich hoffe Nein und freue mich auf diesbezügliche Tipps.
Tobiknopf
Ich würde mich über zeitnahe Beiträge sehr freuen!
Viele Grüße Tobias ----------------------------------------- HO-Fleischmann Profi-Gleis TC Gold 8.0E2 MultZentralPro mit MultiMaus Rückmelder: Roc 10787 mit Littfinski GB 8
Entweder haben wir dich wirklich missverstanden, oder du hast uns missverstanden.
Ich habe dein Eingangsposting so interpretiert, dass du aus diesen 5 Noch Plänen durch reines aneinanderhängen dieser eigentlich fünf Modelleisenbahnen EINE grosse Modelleisenbahn bauen möchtest (und davon habe ich dir abgeraten, da das nicht stimmig sein wird).
ZitatGepostet von Tobiknopf Außerdem finde ich es auch nicht anrüchig, Gleispläne nachzubauen.
Ich auch nicht, dafür sind sie ja da!
ZitatGepostet von Tobiknopf Wo liegt das Problem?
Dass du aus mehreren Modelleisenbahnen eine einzige machen willst. Das wird - wie schon geschrieben - aus meiner Sicht nicht stimmig werden.
ZitatGepostet von Tobiknopf Also, ich interessiere mich für gute und interessante Gleispläne und natürlich würde ich gerne ein paar Verwirklichungshinweise bekommen.
Dann müssten wir mehr von dir wissen. Siehe hier. Das Formular liefert wichtige Hinweise und ist dazu da, das nichts vergessen wird.
Bilder von Immenstadt liefert Google, vom Rest sicher auch. Wo bei diesem Plan Tunnels liegen steht sogar bei Noch
Du suchst ja "gute und interessante Gleispläne" und das sind nun mal die von Noch nicht unbedingt, insbesondere in Kombination. Anregungen sind neben den genannten noch hier oder hier oder hier und hier
Es stimmt schon, was Oliver sagt: Es sind zwei abgeschlossene Themen die man dann irgendwie verknüpft. Betrieblich macht das dann oft wenig Sinn.
Im folgenden das was m. E. für ein Fertiggelände spricht.
schneller Erfolg.
fertige Stücklisten
fertige Schaltpläne
Automatikbetrieb oft vorgesehen und fertig geplant
optisch reizvolle Blickfänger über das Gelände verteilt.
Dagegen spricht folgendes
sehr enge Radien. Der Wagenkasten hängt gerne komplett neben dem Gleis.
sehr starke Steigungen. Wir hatten die Silvretta. Hier kommt hinter dem Bahnhofsgebäude eine Strecke nach vorn. Dort befindet sie sich auf Höhe Null. Etwa einen Meter weiter ist sie bereits so weit oben, dass drunter Züge fahren können. Das entspricht fast 10% Steigung. Das eignet sich fast nur für kurze Züge und Vorspann. Wenn diese Steigungen dann auch noch mit engen Kurven kombiniert werden wird es für manche Loks in Einzelfahrt schon schwer hochzukommen.
Viele Fahrmöglichkeiten aber wenige Betriebsmöglichkeiten. Die Bahnhöfe sind meistens nicht besonders vorbildnah. Das kommt davon, dass die Pläne daraufhin optimiert wurden, im Analogbetrieb durch viele Stromkreise möglichst viele Züge unabhängig im Kreis fahren zu können. Aufgelockert wird der Kreisverkehr durch einige Weichen die aber oft nicht mehr ermöglichen als sinnlos links oder rechts zu fahren. Ein Nachspielen konkreter Vorbildsituationen wird dabei unmöglich.
Die Bahnsteiggleise sind viel zu kurz
Lange Wagen bleiben gerne an den Tunnelportalen und Brückengeländern hängen. Wir konnten bei der Silvretta eigentlich nur Donnerbüchsen und Güterzüge auf die Bergstrecke schicken.
Durch die vielen Weiche kommt es ständig zu Fahrstraßenausschlüssen, so dass man wenn man mehrere Züge fahren will das meistens nur genau so kann wie von Noch für den Automatikbetrieb vorgsehen. Ansosntne kann man fast nur einen einzigen Zug steuern weil man ansonsten immer andere Zugfahrten behindert.
Unser Fazit war dann folgendes. Für eine reine Zugpräsentation ohne Betriebsmöglichkeiten sind da zu viele Weichen drin bzw. zu viel Weichen als Fehlerquellen dabei. Außerdem waren zu viele Strecken für lange Züge unbenutzbar. Wir haben uns daher schweren Herzens zum Abriss und Neubau entschlossen. Dabei sollen besondere Szenen mit übernommen werden. Für den Einstieg sind diese Gelände sicher nicht verkehrt, aber auch nicht billig.
Das würde ich auch dir empfehlen. Such dir die Szenen aus den Fertiggeländen aus, die dir besonders gefallen. Dann basteln wir gemeinsam einen Gleisplan drumherum.
Bilder von Immenstadt liefert Google, vom Rest sicher auch. Wo bei diesem Plan Tunnels liegen steht sogar bei Noch
Hallo Ralf!
Immenstadt: Bei Goggle ist das Bild schlecht zu erkennen im Detail. Bei NOCH finde ich es nicht. Es besteht dort 6 Seiten, allerdings werden bei mir Seite 2, 5+6 nicht vollständig angezeigt - also kein Bild! Falls Du ein gutes findest, poste es doch mal rüber.
MfG Tobiknopf
Ich würde mich über zeitnahe Beiträge sehr freuen!
Viele Grüße Tobias ----------------------------------------- HO-Fleischmann Profi-Gleis TC Gold 8.0E2 MultZentralPro mit MultiMaus Rückmelder: Roc 10787 mit Littfinski GB 8
Da ich nicht weiß, wie ich Dir eine private Nachricht sende, mache es es auf diesem Weg. Das ist genau das, was ich gerne wollte. Gibt es zu den Zahlen/Buchstaben noch Erklärungen? Gibt es auch für die anderen von mir gewünschten Pläne solche Darstellungen? Ich finde Sie nicht bei NOCH! Ich hätte sie aber total gerne! Vielen Dank also erstmal auch für die Hinweise.
MfG Tobiknopf
Ich würde mich über zeitnahe Beiträge sehr freuen!
Viele Grüße Tobias ----------------------------------------- HO-Fleischmann Profi-Gleis TC Gold 8.0E2 MultZentralPro mit MultiMaus Rückmelder: Roc 10787 mit Littfinski GB 8
da Jan ja schon auf Weyersbühl hingewiesen hat, möchte ich doch die eine oder andere Anmerkung zu Deinen Fragen machen...:
1. Du schreibst: "Meine Anlage ist sehr groß" - was heisst das in Metern? "groß" ist sehr relativ ...
2. Ich kenne die von Dir aufgelisteten Gleispläne nicht; ich habe mir nur mal "Immenstadt" angeschaut. Ein typischer Plan der Hersteller: viel zu überladen mit Gleisen. Weniger ist mehr (wie Jan auch schon schrieb)!!! Außerdem stört mich der Rundbetrieb, das wird Dir sicher sehr schnell ebenso gehen.
3. Ich rate Dir zur eigenen Planung. Programme wie Winrail (Windows) oder RailModeler (Mac) sind nicht teuer, aber sehr hilfreich.
4. Vorher empfehle ich die ausgiebige Lektüre der zahlreich vorhandenen Bücher zu Themen wie Anlagenplanung, Anlagen-/Unterbau, Landschaftsgestaltung etc.
5. Was möchtest Du darstellen? Lange Züge auf langen Strecken? Rangierbetrieb? Hauptbahn, Nebenbahn? Welche Epoche? Welche Thematik? Fragen über Fragen... die Du Dir zuerst selbst beantworten solltest. Und je konkreter Du das Pflichtenheft formulierst, desto genauer kannst Du planen.
6. Wie möchtest Du später die Anlage bedienen? Nur davorsitzen und den Zügen zuschauen? Manuell eingreifen oder gar alles manuell bedienen? Wieder Fragen...
.Auf der Weyersbühl-Seite habe ich mal ein paar Tips aus meiner Erfahrung veröffentlicht: Anlagenplanung - hilft Dir vielleicht weiter.
Ehe Du jetzt übereilt eine Entscheidung für einen fertigen (Hersteller)-Gleisplan triffst, denke nochmal in Ruhe nach und lies.. lies... lies - Ich wette, eine Anlage nach einem der von Dir favorisierten Pläne wird Dir keinen Spaß machen!
Und, auch wenn es extrem schwierig aussieht: jeder kann mit ein wenig Geschick und Übung sein "Weyersbühl" bauen. Ich bin auch nicht als Meister vom Himmel gefallen, sondern habe auch völlig ahnungs- und kenntnislos angefangen. Meine ersten Versuche sind gottseidank nicht auf Bildern festgehalten ...
Also, nur Mut und viel Erfolg! Und wenn Du Gleispläne selbst entwirfst und hier zur Diskussion stellst, wird Dir sicher auch viel Hilfe zuteil! Also los jetzt
Grüße aus Weyersbühl HaJo
Edith meint:
Ich kenne die Anlage von Jacques. Wer die Möglichkeit hat, zu der Jubiläumsveranstaltung der FdE nach Leverkusen zu fahren, sollte das unbedingt tun! Für meinen Geschmack hat der gute Jacques ein wenig zuviel "Schmutz" aufgetragen, aber dennoch: ganz große Modellbaukunst ist das!
aber der Bahnhof Immenstadt sieht doch ganz anders aus. Blick nach Osten:
Blick nach Westen:
Das konnte ich mir jetzt nicht verkneifen. Ich präferiere auch die Beschäftigung mit der Hinweisen aus #14 insbesondere vor dem Hintergrund, dass mit der Erweiterung abgeschlossener Fertiganlagen die einmal damit verbundene „Geschichte“ und die fertige Planung aufgebrochen wird und doch wieder neu geplant werden muss. Also kann man gleich selber etwas Neues machen.
Hallo Tobi. Warst Du jemals auf der Noch Homepage??? Da findest Du sämtliche Anlagen mit Gleisplänen, usw. als pdf. Auch "Immenstadt" Wie willst Du die Anlagen anordnen? Einfach in Reihe oder über Eck oder als U oder Rundum??? Fragen über Fragen, die nur beantwortet werden können wenn man Infos bekommt. Ich könnte Dir nen Gleisplan machen, mit allen Anlagen drin. Das ist nicht das Problem. Sinn macht das Ganze aber nicht. Im übrigen kann ich mich nur meinen Vorrednern anschliessen: Die Fertiggelände haben Wahnsinnssteigungen. Längere Züge gehn hier garnicht. Mini Bahnhöfe. Unsinnige Weichenverbindungen, usw, usw. Schlaf noch mal ne Nacht über Deine Vorstellung und werde selber kreativ. Du wirst feststellen: ES GEHT Gruss JB
ZitatGepostet von echoo aber der Bahnhof Immenstadt sieht doch ganz anders aus.
Ich musste mir auch unbedingt den Gleisplan von Noch angucken, da ich wissen wollte, wie nach deren Meinung der Bahnhof Immenstadt ausguckt. Ich hatte ihn auch eher so wie auf deinen Bildern in Erinnerung. Aber für die Namensgebung der Fertiganlagen ist wohl ausschließlich die Marketingabteilung zuständig.
@Tobiknopf: Ich hoffe, dass dieser Thread nicht abgleitet in einen Streit darum, wer die wahre Moba baut. Aber ich kann die Bedenken der meisten teilen, dass bei deiner Idee mehr Probleme auftauchen und weniger Ergebnis rumkommt, als du jetzt denkst. Vielleicht solltest du dir mal ein paar Gleispläne im Netz angucken, ein paar Miba-Hefte (gibts an jedem Bahnhof:danke über Anlagenplanung dazu, und dann vielleicht einfach mit einem kostenlosen Gleisplanprogramm mal auf dem Rechner spielen. Ich sage bewusst "spielen", weil du da ohne Schmerzen und ohne Kosten beliebig oft abreißen und ändern oder neu anfangen kannst. Ich bin mir sicher, dass du mit wenig Mühe was schöneres zustandebringst, als die (notwendigerweise) überladenen Gleispläne der Fertiganlagen.
Man könnte auch nur das optische Motiv der Fertiggelände nehmen und versuchen einen etwas brauchbareren Gleisplan draus zu basteln.
Mein Vorschlag für Immenstadt sähe folgender maßen aus.
Es gibt ein paar mehr Gütergleise und Landschaft und etwas weniger Strecken. Trotzdem kann man hier 6 Züge automatisch fahren lassen. Drei auf dem Außenkreis die sich im vorderen Bahnhof und im Schattenbahnhof begegnen. Zwei auf dem mittleren Kreis die sich im vorderen Bahnhof kreuzen und einer kann dann auf der Brückenrunde kreisen.
Das hintere Bahnhofsgebäude soll eigentlich nur der Weichenansammlung optisch Sinn geben.