Auch ich habe eine "unvollendete" Platte (und genau das war es auch, daher unvollendet):
Das Problem ist das Gewicht. Je Grösser, je mehr Ebenen, je mehr Hügel, desto schwerer. Aus diesem Grund habe ich den Motor gekauft. Das war allerdings eine nur bedingt gute Idee, denn wenn man nicht aufpasst, ruckelt das Ganze stark (nicht ideal für eine Modelleisenbahn). Kurz: Eine "richtige" Modelleisenbahn würde ich nie mehr aufhängen, eine Spielbahn (bis zu max 300x150cm Grösse) schon.
Danke für eure Meinungen und vor allem für die erhellenden Fotos.
Unsere Bahn ist eigentlich schon "transportabel" geplant. 2m x 1,7m da sie eigentlich im Kinderzimmer unter dem Hochbett an die Wand geklappt werden sollte.
Sie hat eine durchgehende stabile Grundplatte (Sperrholz 12mm) auf die stabile Leisten aufgebracht wurden. Die obere Ebene ist eine 6mm Sperrholzplatte auf Stützen. Unter dem Ganzen ist noch eine dünne Sperrholzplatte als Abschluss aufgeschraubt.
Das Ganze wird natürlich noch mit PS oder Bauschaum modeliert.
Inzwischen sind wir umgezogen und das Hochbett musste Aufgrund der Zimmerhöhe gekürzt werden.
Die MoBa könnte nun entweder an eine Wand "gelehnt" werden (ich grübele noch wegen der Befestigungen) oder aber
...an die Decke gezogen werden. (wovor ich aber einen Heidenrespekt habe)
Würdet ihr eine solche Anlage (siehe Foto) aufhängen?
ja, die würd ich auf alle Fälle aufhängen. Ich habe bei einem Mann in 82275 Emmering (bei Fürstenfeldbruck) eine Anlage in dessen Garage gesehen, die er in der Garage (für 2 Pkw) unter der Decke plaziert, wenn die Autos drinnen sind. Dessen Anlage ist mehr als doppelt so groß. Nur solltest du darauf achten, daß ein vernünftiger Getriebemotor am Werkeln ist, damit nichts ruckelt. Falls doch ein "Ruckelmotor" verwendet wird, dann immer das Rollmaterial vor Fahrstuhlbetrieb herunternehmen...
habe ich gerade in einem MoBaBaubuch gelesen. Die (oder das Gegengewicht) Gegengewichte tarieren die Anlage aus und sie kann problemlos von einem 13 jährigen runtergezogen werden.
Klingt nicht schlecht. Trotzdem brauchst du eine Arretierung, denn das Gewicht der Anlage verändert sich ja mit jedem Zug der draufsteht. Ferner erfordert es eine genaue Kenntnis des Gewichts der Anlage, sonst wird das nichts. Hierzu könntest du dich z.B. auf eine Waage stellen und schauen, was du wiegst. Dann stellst du dich auf die Waage und ziehst an der Schnur und schaust dann, was du jetzt wiegst. Die Differenz usw...
Das Gewicht, das auf den Rollen lastet, ist das gleiche, als wenn das Seil von einem Motor gehalten wird: Auf beiden Seiten der Rolle wirken die gleichen Kräfte. Muß ja so sein, sonst würde sich das Gebilde in irgendeine Richtung bewegen.
Zum Thema Klappanlage: Such mal hier im Forum, irgendwo wird darüber gerade diskutiert...
Aufhängen ist technisch sicherlich der größere Aufwand, da man einen Seilzug konstruieren muss. Wenn es denn dann funktioniert ist die Aufgehängte Anlage sicherlich ne tolle Sache, denn es kann so ziemlich alles auf der Platte bleiben und im hochgezogenen Zustand ist sie einfach "weg".
Die Platte Klappbar zu bauen ist vermutlich einfacher, aber sie ist nie wirklich weg. man hat immer irgendwie ein Brett an der Wand und man muss halt vorher alles was nicht festgeklebt / geschraubt ist runternehmen, was dann woanders wieder Platz wegnimmt. Selbst wenn man dann alle Häuser und Züge (und vielleicht auch noch Bäume und Berge) von der Anlage heruntergenommen hat wird man sie noch immer nicht direkt an die Wand klappen können, da es ja noch Signale usw. gibt die man vermutlich nicht jedes mal abbauen will. Im hochgeklappten Zustand müsste die Platte also noch geschätze 10cm von der Wand abstehen. Das nimmt wiederum Platz weg und sieht auch nicht besonders schick aus.
ZitatGepostet von Iwans Tschtschtsch Das Gewicht, das auf den Rollen lastet, ist das gleiche, als wenn das Seil von einem Motor gehalten wird: Auf beiden Seiten der Rolle wirken die gleichen Kräfte.
Bei meiner Anlage habe ich damals "Sicherungsseile" verwendet, so dass das Gewicht nicht auf dem Motor lastete, sondern 'nur' an den oberen Rollen. So hat man nicht dauern Zug auf dem Seil und noch eine 2. Sicherung.