ich suche dringend die Anleitung einer Piko Lok 41 1147 mit der Art. Nr. 5/6326 aus DDR Produktion. Wer mir mit einem Scan helfen kann bitte an meine E Mail Adresse pc-media@web.de
Ich habe heute eine o.g. Lok von ebay erhalten die durch den Transport auseinander gefallen ist, es sind einige Federn in der Verpackung wo ich nicht weis wo ich diese wieder einbauen soll.
Handelt es sich um zwei Kupferfedern? Diese dienen zur elektrischen Verbindung der stromführenden Lok-Tenderkupplung. Diese Kupplung hat zwei Kontaktbleche mit kleinen Löchern am Lokende. Dort werden die Federn eingehängt. Die anderen Enden der Federn werden in die Löcher der Bleche der Stromabnahmekontakte (unter dem Führerhaus / der Feuerbüchse eingehängt. Andere Federn fallen mir nicht ein.
die beiden Zugfedern hängen noch in der Kupplungsstange bzw. den Kontaktblechen dieser Stange zum Tender drin, es sind aber noch 2 ca. 1cm lange Druckfedern dabei. Bei diesen weis ich nicht wo die hingehören. Bei piko de. sind die Federn unter der Br41 Nr. 50024 zu finden und zwar unter der Ersatzteilnummer 50024-10, ob es die gleichen sind weis ich nicht, sehen aber so aus.
Ja es handelt sich um die gleichen Federn. Piko hat bei den Dampfloks welche noch zu DDR-Zeiten auf den Markt gekommen sind nur den Antrieb überarbeitet und den meisten eine Decoderschnittstelle verpasst. Die Teile der "neuen" Loks passen auch an die "alten" Maschinen (mit Ausnahme des Antriebs). Jetzt aber nochmal zu den Federn. Ich meine mich zu erinnern das diese als bewegliche Kontakte für die Frontbeleuchtung dienen. Ich kann mich aber auch irren. Müsste am Montag mal nachsehen.
Das Teil in Bildmitte (unter Rauchkammer), da müßten von unten 2 Feden rein. Stromübertragung vom Rahmen zum Kessel über die zwei Messingstreifen, die oben rausgucken. (Falls ich mich irre, ich habe die Lok schon vor ca. 15 Jahren ausgemustert.)
Dieses Teil ist der vordere Drehpunkt zwischen Rahmen u. Aufbau. Hinten wird der Rahmen vom Nachläufer geführt.
Moin! Die Federn sind das kleinste Problem, in der Antleitung (1 Blatt)steht eh nicht viel drin, der ganze Bruch würde mir deutlich mehr Kofschmerzen machen. Wie sieht es mit der Versandversicherung (Paket?) oder schlechte Verpackung, d.h. Verkäuferproblem? Oder kam die nur nen 10er? Mfg Ulf
hallo tauri, da muss ich mich uller anschließen, das teil sieht ja richtig zerschossen aus, wenn du sie nur zur ersatzteilgewinnung preiswert ersteigerst hast ok, ansonsten mit dem verkäufer kontakt aufnehmen wegen rücknahme aufgrund äußerst mangelhafter verpackung oder anteiliger kaufpreiserstattung hatte kürzlich einen ähnlichen fall, eine piko 38 neue ausführung (brün.räder,schwungmasse) in drg ausführung wollte meine 38 234 etwas pimpen, dieses teil sah noch etwas schlimmer aus wie deine 41, verkäufer angemailt, ihm fotos von dem bruch geschickt wir haben uns dann auf kaufpreiserstattung ohne rücksendung verständigt, ich konnte von dem modell für den umbau noch die räder, die steuerung und den neuen antrieb verwenden, der rest ist nur noch bastelschrott also meine empfehlung, setzt dich mit dem verkäufer in verbindung bevor du eine negative bewertung abgibst, sicherlich könnt ihr euch irgendwie einigen gruß bodo
hallo tauri stell doch bitte mal ein bild von der ganzen lok ein, so können wir dir dann sagen, ob es überhaupt zweck hat die lok noch zu reparieren oder ob es nicht günstiger ist eine neue zu ersteigern evtl. habe ich noch einige ersatzteile, müsste noch eine halbe 41-iger zu liegen haben gruß bodo
Ich kann Bodo und Ulf eigentlich nur beipflichten. Die Lok sieht echt "böse" aus. Ich schrieb Dir, ich könne nachsehen wegen den Federn, weil die Lok in einem guten Zustand als Gebrauchtartikel bei meinem Händler liegt. Lediglich das Gestänge ist teilweise defekt. Doch dafür ist Ersatz vorhanden: das 41er-Gestänge aus der aktuellen Fertigung aus elastischem Kunststoff. Die Lok ist originalverpackt und mit Anleitung, sie stammt noch von VEB Piko. Bei Interesse Mail mich an.
danke für die zahlreichen Beiträge und die Hilfe. Also die Lok war bei ebay zu einer blöden Zeit zu Ende und kam 25,75 €, den Verkäufer habe ich gleich angeschrieben und er war auch von den Fotos geschockt, die Verpackung war sehr gut und nicht beschädigt, er hat mir 12,- € zurücküberwiesen, genau das was die Nachbestellung bei Piko kostet, also sehr kulant. Ich hab nun mal ein wenig gebastelt, die Verbindung zum Tender muss ich noch einbauen, ich wollte diesen aber erst noch umbauen.Die Laufeigeschaften sind nicht gerade gut und ich überlege ob ich nicht einen Tender oder das Getriebe und den Motor von einem Roco Tender nehme.Bei gleis13.de gibt es gebrauchte Roco Getriebe und Motoren. Aus meiner Hobby 215 Roco mit schräggenutetem Motor mit Schwungscheibe könnte ich auch den Motor nehmen aber das passt dann warscheinlich nicht mit dem Getriebe zusammen. Mal sehen was man machen kann, oder gleich bei Piko den Motor und das Getriebe kaufen aus der neuen Produktion ? Die Rohrleitungen unter dem Führerhaus haben sowieso schon gefehlt und diese bestelle ich nach. Die Windleitbleche habe ich auch nur geklebt da die kleinen Nasen weg sind. Die Federn muss ich noch einbauen ich werde schon finden wo die hinsollen.
hallo tauri wenn du den tenderantrieb preiswert verbessern willst, schau in der bucht nach einem tender der piko 01/03/41 der neueren produktion, der tender sollte nicht aus der wende und kurz danach seien, denn da hat piko zwar den antrieb geändert (gekapselter motor der br 38 ohne schwungmasse) habe eine 01 mit diesem antrieb, zwar schon besser wie der alte ddr antrieb aber nicht mit dem schwungmassenmotor zu vergleichen, zumal das getriebe noch den selben krach macht, während dieser zeit hat piko auch mal faulhaber verbaut, so einen antrieb zu bekommen wäre natürlich ein glücksgriff den neuen tenderantrieb erkennst du 1.brünierte radsätze 2.2.-4.achse mit haftreifen 3.tenderbeleuchtung (keine similisteine bze.weiße farbe in den tenderlampen) diese tender werden in der bucht zwischen 20-30€ gehandelt und ich glaube bei piko mind. 60€ nur den motor mit schwungmasse zu bestellen nutzt dir nichts, da du auch den neuen motorträger brauchst und dieser aber nicht auf das alte chassis passt doch der größte nachteil des alten tender ist, dass 1.+3. achse angetrieben werden und die 4.federngelagert ist hängst du einen zug an den tender federt die 4.achse ein, die 1. wird entlastet und wir sind bei der krankheit dieser alten pikoloks, "sie ziehen nicht die butter vom brot" ich habe auf diese weise 5-6 dieser loks (01/03/41) umgerüstet, wie gesagt aus meiner sicht die einfachste und preiswerteste methode einer alten piko zug-u.laufverhalten bei zu bringen (ps die tender oberteile passen alle ob öl- o. kohleausführung 01/03/41) gruß bodo
Bei Gleis 13 de gibt es den Triebtennder von der 01 oder 44 der dritten Generation die aus Gans Metallausführung,da habe ich mir auch ein paar schicken lassen für ca 65Euro das Stück,diese Tennder sind super,und passen zu alle Piko Loks.
ZitatGepostet von schnurri55 hallo tauri wenn du den tenderantrieb preiswert verbessern willst, schau in der bucht nach einem tender der piko 01/03/41 der neueren produktion, der tender sollte nicht aus der wende und kurz danach seien, denn da hat piko zwar den antrieb geändert (gekapselter motor der br 38 ohne schwungmasse) habe eine 01 mit diesem antrieb, zwar schon besser wie der alte ddr antrieb aber nicht mit dem schwungmassenmotor zu vergleichen, zumal das getriebe noch den selben krach macht, während dieser zeit hat piko auch mal faulhaber verbaut, so einen antrieb zu bekommen wäre natürlich ein glücksgriff den neuen tenderantrieb erkennst du 1.brünierte radsätze 2.2.-4.achse mit haftreifen 3.tenderbeleuchtung (keine similisteine bze.weiße farbe in den tenderlampen) diese tender werden in der bucht zwischen 20-30€ gehandelt und ich glaube bei piko mind. 60€ nur den motor mit schwungmasse zu bestellen nutzt dir nichts, da du auch den neuen motorträger brauchst und dieser aber nicht auf das alte chassis passt doch der größte nachteil des alten tender ist, dass 1.+3. achse angetrieben werden und die 4.federngelagert ist hängst du einen zug an den tender federt die 4.achse ein, die 1. wird entlastet und wir sind bei der krankheit dieser alten pikoloks, "sie ziehen nicht die butter vom brot" ich habe auf diese weise 5-6 dieser loks (01/03/41) umgerüstet, wie gesagt aus meiner sicht die einfachste und preiswerteste methode einer alten piko zug-u.laufverhalten bei zu bringen (ps die tender oberteile passen alle ob öl- o. kohleausführung 01/03/41) gruß bodo
Hallo Bodo, danke für den Hinweis mit den neueren Tendern von Piko, das mit der 4. Achse habe ich gestern auch gelesen da ist sogar der Tender entgleist. Ich werde mal in der Bucht schauen, es eilt ja nicht.
Danke auf jeden Fall für die vielen Hinweise und Tipps.
ich habe nun wieder alles durchsucht und bin fündig geworden wie ich den Tenderantrieb(Piko alt) umbaue. Das Getriebe und der Motor ist bereits ausgebaut die Bodenplatte abgetrennt. Die 215 von Roco hatte einen schönen 5pol. Motor drin der genau in das Fahrwerk des Tenders der 41 passt. Auf der Suche nach Roco Getriebteilen bin ich auf Zahnräder der 41 von Roco gestoßen und musste feststellen das diese auch in der 215 drin sind. Da diese jetzt eh ohne Motor da steht habe ich die beiden Schneckenräder und die nächsten beiden Zahnräder auch aus den Drehgestellen ausgebaut. Nun läuft die 215 halt als Dummy hinter einen anderen Lok. Nun werde ich die ganze Sache ausmessen und nächste Woche ein Messingblock ausfräsen wo dann die Motoraufnahme und die Ausfräsungen sowie Bohrungen für die Zahnräder und Zahnradwellen hineinkommt. Rechts und links kommen dann noch je zwei Ausfräsungen rein wo eine Kunststoffplatte eingeklebt wird um die Radschleifer zu befestigen. Da die schrägverzahnten Zahnräder der Piko 41 nicht mehr passen, habe ich die Radsätze der 215 rot lackiert und diese werden dann verwendet. Die alten Radsätze der 41 werden schwarz lackiert und kommen wieder in die 215 rein.
Das alte Tendergewicht wird rechts und links etwas ausgefräst damit der Motor darunter Platz hat. Im Tender werden dann LED´s und ein Decoder eingebaut. Vielleicht (da man ja beim Umbau viel gespart hat)kommen noch neue Loklaternen und eine neue Beschriftung von Weinert ran.
Wenn ich alle Teile zusammen habe werde ich Fotos einstellen. Wenn es funktioniert so wie ich es denke, dann habe ich für die alte 41 von Piko einen super Antrieb für wenig Geld, außer viele Stunden Bastelarbeit und vorher viel Grübel.
Ich hoffe ich habe Euch nun nicht zu sehr gelangweilt mit meinem bevorstehenden Umbau.