auf der Tillig webseite ist die Verfügbarkeit angezeigt. Einige Weichen sind schon lieferbar. Nach Rücksprache auf der Modellbahn München mit einem Tilligmitarbeiter am Wochenende werden nach Abverkauf der "alten" Weichen die neuen produziert.
System HO 2-Leiter, Tillig Elite und RocoLine ohne Bettung, Weichenantriebe Roco und Flüster(Servo)antriebe, Digitalsytem Lenz 3,6 mit Littfinsky Rückmeldern, gesteuert mit Software TrainController Gold V8 Mein Projekt: //http://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=24&t=25446
Lieferbar sind sie definitiv allerdings werden die Händler sicherlich erst ihre alten Lagerbestände abverkaufen. So Hab am Samstag 4 EW3 für meinen Fiddle Yard beim großen C bestellt und gestern dann 2 neue Verionen und 2 alte Verionen bekommen. Es ist also wahrscheinlich zur Zeit noch Glücksspiel welche Versionen man bekommt, ausser man besteht bei seinem Moba Händler des Vertrauens darauf explizit welche zu bekommen.
Der Herr von Tillig auf der Wiener Messe hat mir gesagt, dass sie die alten Weichen liefern solange bis sie aus sind, es sei denn, ein Händler bestellt explizit die neuen Nummern. Ich habe bei meinem Händler auch extra die neuen Nummern bestellt.
Danke für Eure Info, habe gerade in Wien bei den Geschäften einen Rundruf gemacht EW2 gibt es leider noch nirgends, EW1 schon werde mal schaue ob ich es auch mit der EW1 machen kann.
Ein Hallo an h0liviat und alle die, die sich mit dem Elite Gleis beschäftigen! Dieser Beitrag ist nun schon ein bisschen älter aber wohl noch immer aktuell. Ich selbst hatte mir die neuen EW5 als Bausatz bestellt weil es momentan als bezahlbares Großserienprodukt kein besseres Gleissystem gibt. Sprich, ich bin überzeugter Elite-Gleisfan. Bei der Montage der EW5 habe ich noch einige Änderungen am Herzstück vorgenommen. Dies betrifft das Biegen der Flügelschienen und die Stromversorgung des Herzstückes. Wie das aber nun einmal so ist im Leben fehlt für das Projekt, eine Anlage mit 4 EW5 plötzlich der Platz und das Geld. Die Weichen sind zwar da und auch fertig montiert, aber lassen wir das mal. Den neuen, schlechteren Raumbedingungen, angepasst wollte ich aber etwas zum "spielen" haben! Zum einen war da noch als Keimzelle ein Funktionsdiorama mit den Maßen 0.25 X 1.00 Meter und zum anderen die Möglichkeit dieses Diorama auszubauen. Als erstes galt es die EW2 und die IBW mit 15 und 30 Grad Abzweigwinkel auszutauschen. Die in meinem Gleis und Weichen-bastelkasten befindlichen "alten" Elite Weichen habe ich einfach nach den neuen Erkenntnissen umgebaut. Angeregt wurde dieser Umbau auch schon vor längerer Zeit durch den Fremo. Dadurch entsteht bei mir eine Moba unter dem Motto, keine Zeit, kein Geld, kein Platz. Ich glaube es ist das 13. oder 14. Moba Projekt in den "letzten" 30 Jahren. Alle Fehler die man machen kann habe natürlich auch ich gemacht. Die Modellbahn war eine Zeitlang sogar mein Beruf. Mittlerweile bin ich dabei zurück zum Hobby und es macht auch wieder richtig Spass! Denn wer das Hobby zum Beruf macht hat kein Hobby mehr! Jeder der daran teilhaben will schicke eine PN an mich. Und eine Bitte an die Admins. Ich habe keine Ahnung von der Zeittötungsmaschine Computer. Wie kann ich ganz einfach und schnell einen größeren Kreis an "meinen 30 jährigen Erfahrungen" teilhaben lassen? Und, ich bin nicht Beratungsresistent, ich bin auch weiterhin auf der Suche nach Neuen!
Nabööönd, die Weiche als solche und die Elektrik. Versuche es einmal ganz kurz zu erklären. Bilder existieren natürlich auch, muß aber noch probieren wie das mit dem Einstellen geht. Zuerst habe ich die elektrischen Verbindungen entfernt. Dann habe ich die Weichenzungen an der gebogenen Stelle vor dem Herzstück getrennt und vorsichtig aus dem Schwellenband gezogen. Zuvor müssen die Befestigungspunkte an der Unterseite mit einer sehr feinen Zange entfernt werden, das geht in den meisten Fällen relativ leicht. Vorsicht beim Biegen der kleinen Nasen für die Stellschwelle an der Zungenspitze! Diese brechen sehr leicht ab. Diese Nasen an der demontierten Weichenzunge vorsichtig ausglühen. Danach kann man sie biegen und richten ohne das sie gleich abbrechen. Sollte es doch passieren gab es mal in Sebnitz Ersatzweichenzungen. Kunststoff am Herzstück entfernen und plan feilen damit dann die Flügelschiene aus Schienenprofil angeklebt werden kann. So viel wie möglich Kleineisen stehen lassen. Die Flügelschiene geht dann bis zur zweiten Schwelle vor der Herzstückspitze. Durch Rollversuche so biegen, dass der Radsatz ohne holpern von der Flügelschiene zur Herzstückspitze rollt. An der zweiten Schwelle vor der Herzstückspitze endet dann auch die gekürzte Weichenzunge. An dieser Stelle ist eine kleine Lücke zu lassen, wegen der elektrischen Trennung. Dann Backenschienen und dazugehörende Weichenzunge elektrisch verbinden. Das gleiche gilt auch für das Herzstück insgesamt. Die Drahtbrücken sollten später vom Schotter verdeckt werden. Die Radlenker habe ich auch noch aus Schienenprofil angefertigt und gegen die aus Kunststoff getauscht. Fehlende Kleineisen ersetzen und die blanken Stellen am Profil mit Brünierbeize nachbehandelt. Fertsch! Vielleicht bekommst du irgendwo preiswert 1 oder 2 Übungsweichen. Ich habe insgesamt 5 "verbraten".
den elektrischen Umbau der Tilligweichen habe ich auch gemacht. Allerdings war ich nicht mutig genug das Plasteherzstück auf Metall umzubauen.
Bisher war ich eher enttäuscht von den Weichen. Ich musste alle Weichen im Bereich des Herzstückes für sauberes Fahrverhalten nacharbeiten.
Heute habe ich, aufgrund der ausgebauten DKW, ein neues Model bekommen.
Ich muss sagen ich bin begeistert. Mann kann den elektrischen Umbau weglassen und muss dich nur noch um die Polarisierung Gedanken machen. Nacharbeiten waren nicht mehr von Nöten.
Einziger Nachteil. Ich habe über 4€ mehr bezahlt als für das alte Modell. Wer also neue Weichen kauft brauch sich um das Herzstück keine Gedanken mehr machen.
Zitat Diese Nasen an der demontierten Weichenzunge vorsichtig ausglühen. Danach kann man sie biegen und richten ohne das sie gleich abbrechen.
Der Tip ist gut. Werde bei der nächsten Bausatzweiche mal ausprobieren (zum Glück habe ich genug Profile )
Zitat Kunststoff am Herzstück entfernen und plan feilen damit dann die Flügelschiene aus Schienenprofil angeklebt werden kann.
Wie machst du das? Der Kunststoff der Elite-Schwellen ist doch so zäh, so daß er beim feilen ausfranst. Ich habe es bisher noch nicht geschafft, eine saube gefeilte Oberfläche hinzubekommen. Und ich würde sehr gerne die Plastik-Herzstücke insb. von den H0e-Weichen gegen solche aus Profilen austauschen, da kurze Zweiacher dort verrecken.
Zitat So viel wie möglich Kleineisen stehen lassen.
Kleineisen? Da sind doch gar keine. Das ist doch alles ein einziges Gußstück.
Zitat Fehlende Kleineisen ersetzen
Die einzelnen von Tillig? Womit klebst du die? Schließlich muß die Klebung größere Krafteinwirkungen überstehen. Bei den H0/H0e-Abzweigen hat Tillig die Radlenker auch nur geklebt und da hat sich bei mir einer schon recht bald gelöst.
Zitat Vielleicht bekommst du irgendwo preiswert 1 oder 2 Übungsweichen. Ich habe insgesamt 5 "verbraten".
Habe mir gerade noch H0e-Bausatzweichen für den SBF bestellt (kosten nur 8,-). Da hätte ich wohl ein paar mehr bestellen sollen? Der Zusammenbau der Bausatzweichen ist recht einfach, aber mit der Bearbetung des zähen Kunststoffes habe ich so meine Probleme, ganz besonders beim Feilen. Den kann ich eigentlich nur vernünftig mit einem scharfen Skalpell bearbeiten, aber damit komme ich nicht so in die Ritzen beim Herzstück, so daß ich sie plan entfernen könnte.
Hallo Nordlicht, klar Recht hast du es ist schon fast unmöglich diesen Kunststoff ordentlich zu bearbeiten. Mit einer Feile kommt man eh an die wenigsten Stellen. Ich verwende auch Skalpell, Cutter und Proxon-Fräser. Sieht am Ende auch ziemlich russisch aus, wird aber vom Profil wieder abgedeckt. Die Kleineisen die neben der Kunststoffflügelschiene sind werden als Führung der neuen Flügelschiene benötigt und sollten möglichst unversehrt bleiben. Ich weiß momentan nicht wie dies bei den H0e Weichen aussieht, baue nur Regelspur. Zum Ersetzen schneide ich ganz dünn die Kleineisen vom normalen Schwellenband ab und klebe sie mit Sekundenkleber an die fehlenden Stellen. Das dient eigenlich mehr der Optik. Sek.Kleber nehme ich übrigenz für alle Klebearbeiten an den Weichen und Gleisen. Der Kunststoff geht eh keine Verbindung mit anderen Klebern ein. Es darf keine Spannung und keine große mechanische Beanspruchung auftreten, es funktioniert seit ca 7 Jahren ohne Probleme.
Zitat Es darf keine Spannung und keine große mechanische Beanspruchung auftreten,
Das ist aber ein Problem, denn es können enorme mechanische Belastungen auftreten, z.B. wenn schwere Loks entgleisen oder einfach nur das Radsatzinnenmaß nicht stimmt (nicht bei allen läßt sich das korrigieren) oder bei alten Loks mit etwas größeren und breiteren Spurkränzen. Die von Tillig verwendete Klebung hatte da auch nicht gehalten und ich habe es bisher nicht geschafft, das wieder haltbar anzukleben (funktionierte auch mit Sekundenkleber nicht, da nicht belastbar).
Hi, da kann ich leider nix mehr sagen dazu weil ich in dieser Hinsicht zum Glück noch keine negativen Erfahrungen gemacht habe. An den Weichen die ich bisher umgebaut habe haben sich bei den Herzstücken sowie an den Radlenkern noch keine losen Verbindungen gezeigt. Ich muß aber einräumen, dass ich sie zwar auch mit schweren Loks befahre aber überwiegend im Rangiertempo. Und in einem Endbahnhof wird auch nur mäßig ein und auch ausgefahren. Ich kann mir daher schon vorstellen wenn die Gützoldsche 119 mit bisschen was dran und etwas schneller entgleist (läßt sich selbst beim Vorbild nicht vermeiden) derartige Klebeverbindungen nicht standhalten. Andererseits mußte ich ganz schön würgen wenn ich bei den Umbauversuchen mal wieder etwas lösen wollte. Die Radlenker z.B. habe ich erst montiert wenn die Radsätze ohne deren Unterstützung durch das Herzstück gefahren sind ohne auf dessen Spitze aufzulaufen. Solange habe ich versucht die Flügelschienen zu bearbeiten. Und es gibt bei mir keine älteren Fahrzeuge und somit auch keine störungsverursachenden Radsätze mehr. Es wäre schon interessant ob hier jemand dieses Problem ebenfalls kennt und wie er es gelöst hat.