In meinem Ersten Testbericht möchte ich euch die Startpackung Baustelle etwas näher bringen. Das Set beinhaltet eine Diesellok, ein Kranwagen, ein Rungenwagen, einen Bagger, das neue IR-Steuergerät und eine grosse C-Gleisanlage. Ich finde die Startpackung ein sehr preiswerter Start in die Digitale Welt. Ich habe dafür 215.00 Fr. bezahlt.(Umgerechnet 135 Euro) Zuerst die Gesamtansicht: Als erstes Möchte ich die Lok beschreiben. Hier ein par Bilder: Die Lok ist sehr gut detailliert. Kleinste Nieten sind zu sehen. Das Licht finde ich sehr ansprechend, da es nicht zu hell und nicht zu dunkel ist und ein warmes Gelb aufweist. Das Blinklicht auf dem Dach finde ich ziemlich originell und es gefällt auch der Verwandtschaft(jedenfalls bei mir). Was mich am Aussehen der Lok stört ist die Grosse Schraube, auf dem Dach, zum öffnen. Das Fahrverhalten könnte besse sein. Die Lokomotive kann zwar schwere Lasten mit gleichbleibender Geschwindigkeit befördern, weil aber die Höchstgeschwindigkeit (wegen den Kindern, die gerne Schnelle Züge sehen) auf ein Ungesundes Mass geschraubt wurde, Hat Märklin in den unteren Stufen geschlampt und zu wenig Fahrstufen eingebaut, weshalb die Beschleunigung ziemlich ruckhaft ist.
Kommen wir zum Rungenwagen mit dem Bagger. Der Wagen ist wie die Lokomotive sehr fein detailliert. Er läuft sehr leicht und weisst eine saubere und schöne Bedruckung auf. Der Bagger ist gleich fein detailliert wie die Lok und der Wagen auch da keine Mengel. Mit beweglichen Raupen und verstellbarem Arm ist auch hier der Spielspass für Kinder garantiert. Dann den Kranwagen. Auch hier wurde versucht eine Hohe Detailtreue zu schaffen und trotzdem ein gutes Spielzeug für Kinder zu machen. Es funktioniert. Wieder wurde sehr sauber gearbeitet und auch schön bedruckt. Trotzdem Ist der Arm Höhenverstellbar und Schwenkbar. Dazu kommt noch, dass man den Haken an einem Hebel rauf und runter drehen kann. Zu guter Letzt noch das Steuergerät. Das Gerät wirkt klar wie ein Kinderspielzeug, da es aussieht wie eine Fernbedienung aus dem Weltraum. Dazu ist sie Ziemlich klein. Ich habe Probleme, obwohl ich auch noch Kinderhände habe(ich bin 12). Es passiert zum Teil, dass ich aus Versehen den Ersten und den Zweiten Knopf für die Funktionen drücke, weil der erste so klein ist. Es ist auch ziemlich anstrengend den Knopf für den Richtungswechsel zu betätigen, da dieser so weit unten Liegt. Jedoch finde ich es sehr praktisch, trotz dieser kleinen Mengel. Die Lokadressen stellt man mit einem Kleinen Schalter auf der Rückseite ein. Hier noch ein Bild der Anschlussbox. Insgesamt finde ich das Starterpack super. Vorallem für den Einstieg ins Digitale. Möchte es nicht mehr hergeben. Ich hoffe dieser Test war hilfreich
Danke!!! Der Testbericht war sehr hilfreich. Ich bin auch schon am überlegen ob ich es mir demnächst kaufe. Für den Preis ist es ja fast ein Schnäppchen.
Gern geschehen. Bin wirklich auch total zufrieden. Ach ja etwas habe ich noch vergessen. Das IR-Steuergerät hat auch noch einen anderen Mengel. Es muss gute Verbindung zum Anschluss-Gleis bestehen, dass heisst: 1. Man muss genau darauf zielen. 2. Kleine Unterbrüche des Kontaktes, zum Beispiel eine Hand, die davor ist, können dazu führen, dass es nicht reagiert.
Deshalb kann man das Anschlussgleis (wahrscheinlich) nicht im Tunnel bauen und muss den hässlichen Klotz auf der Strecke haben und auch an einem Platz, wo man ihn gut sieht.
@Mobaki Das ist doch klar! Es handelt sich ja auch um eine Infrarotsteuergerät (wie die Fernsehfernbedienung), und das geht nunmal über infrarotes Licht...
:welcome:Grüße aus Mainz von Nils:welcome: Kilometerzähler: 6187,6 km
Ich muss aber sagen, ich persönlich bin von dem Startset nicht überzeugt.
1. Die Lok wirkt nicht sehr ansprechend. Die Lok ist ja am Umlauf schon total verbogen oder das Gehäuse steckt nicht richtig auf dem Fahrwerk. Das Licht der Lok scheint durch große Spalte hindurch. Es sind kaum details zu sehen, und es gibt nichtmal eine vernünftige Kupplung nur diese uralte Geschichte mit dem Haken.
2. Die Wagen weisen auch keine ansprechenden Details auf, ich sehe jedenfalls keine. Da hätte man sich wesentlich mehr Mühe geben müssen. Zumindest eine ordentliche Kurzkupllung sollte doch heutzutage drin sein.
3. Der Fahrtregler ist dank Infrarot sicher eine sehr praktische Sache. Gar nicht toll gelöst finde ich die Sache mit dem kleinen Schieberegler auf der Rückseite, mit dem man offenbar die "Lokadresse" wählt. Zumindest ein Display, welches genannte Adresse auf der Sichtseite des Reglers anzeigt, sollte vorhanden sein. Stelle mir das irgendwie umständlich vor, immer auf der Rückseite des Reglers nachsehen zu müssen, welche Lok man angewählt hat.
Mein Fazit: Ein robustes Startset für den schnellen, unkomplizierten Einstieg mit geringem Anspruch an das Aussehen und die Ausstattung der Fahrzeugmodelle. Sicherlich für eifrige Kinderhände gut geeignet, wofür es wohl auch ausgelegt ist.
Einsteiger mit etwas höheren Anspruch, auch an das Eisenbahnfeeling an sich, greifen da zu anderen Startsets, die für ein wenig Geld mehr, das x-fache an Eisenbahn bieten können und deren Fahrzeuge, wenn sich der Modellbahner weiterentwickelt hat und Detailversessener wird, immer noch zufriedenstellen können.
Vielen Dank für die Bilder. Ich habe die Lok auch und mir gefällt sie. Ich werde sie aber wohl umbauen, damit sie langsamer fährt.
Besondern Dank für die Bilder der IR Steuerung, ich hatte mit dem Gedanken gespielt, mir die mal zukaufen, aber ich sehe schon, die Tasten sind doch echt etwas klein... (meine Finger sind schon ein bischen länger, da ich vor 35 Jahren 12 war.)
@neuanfang23: Die Haken sind gesteckt. Kann man leicht gegen besser Kupplungen austauschen, wenn man will.
ZitatGepostet von neuanfang23 2. Die Wagen weisen auch keine ansprechenden Details auf, ich sehe jedenfalls keine. Da hätte man sich wesentlich mehr Mühe geben müssen. Zumindest eine ordentliche Kurzkupllung sollte doch heutzutage drin sein.
Lok, Kranwagen und der Kranschutzwagen sind doch vermutlich die, die es schon seit Jahren bei Märklin gibt - nur der Kbs ist m.W. neueren Datums und daher etwas besser detailliert.
ZitatGepostet von neuanfang23 ...Einsteiger mit etwas höheren Anspruch, auch an das Eisenbahnfeeling an sich, greifen da zu anderen Startsets, die für ein wenig Geld mehr, das x-fache an Eisenbahn bieten können und deren Fahrzeuge, wenn sich der Modellbahner weiterentwickelt hat und Detailversessener wird, immer noch zufriedenstellen können...
Hallo neuanfang23 Ich glaube, dass die von dir genannten Einsteiger auch kein solches Startpack kaufen würde. Schon wegen der engen Radien. Da sieht man deutlich, dass es eine Startpackung für eine Spielbahn ist und für diese ist dieses Starterpack definitiv ausreichend.
Noch etwas zur Detaillierung. Vielleicht kann das auf den Bildern nicht so richtig sehen, aber ich finde, bei näherem hinschauen sind die Lok und die Wagen sehr gut detailliert. Ich versuchs nochmals mit ein par Bildern.
Der Kbs hat auch schon seine 20- 30 Jahre auf dem Buckel den gab es nämlich zuerst ohne NEM und an der Form wurde nichts geändert! Der Kranwagen sammt Schutzwagen sind genauso alt der Kranwagen hat sogar seine 40 Jahre auf dem Buckel, da wird es endlich mal zeit für einen neuen den langsam wird er langweilig und als Kind fand ich ihn schon ätzend!
Die Lok hat auch ihre knappen 20 Jahre auf dem Buckel diese entstand auf dem Fahrwerk der DHG 500.
Alles im allen sind solche Sets eigendlich nur reste Rampen, da hilft auch nichts das tolle Fahgerät das nichts weiter als ein Delta System mit Funtionen ist das könnte Märklin endlich mal sterben lassen, da wäre es besser für das Set gewesen man hätte eine Mobile Station reingepackt, aber was solls!
Das soll nun nicht den Spass Deiner Packung mindern!
Denoch ist man bei anderen Firmen mit Start- Sets besser bedient als bei Märklin! Von Roco sind einfach durchdachter bei Märklin kommt einfach irgendwas rein richtig gute Start Sets hatten die meiner Meinung nach noch nie!
Wenn ich Roco ankucke alleine das mit der 64er fand ich genial oder der V36 oder eben die Europäischen mit FS Personenzug das sind tolle Sachen, aber nicht das was Märklin zusammen würfelt!
Genug gelästert sonst artet das auch noch aus und das will ich nicht!
Der Grund, warum ich in meinem Postung gänzlich auf den Namen "Märklin" verzichtet habe, war eigentlich der, die Wahrscheinlichkeit, dass auf dem Namen herumgekackt wird zu verringern. Es sollte ja nur um das Startset gehen und nicht um Firmenpolitik. Andere Hersteller haben auch schon Startsets verkauft, die eher weniger glücklich gekungen sind.
@Timon
Danke für die Nahaufnahmen. Also so ganz unwichtig scheinen dir ja Details an Fahrzeugen nicht zu sein. Deshalb könnte man ja jetzt hergehen, und diese farblich hervorheben (zum Bleistift das Firmenlogo vorne an der Lok). Man sucht sich Vorbildfotos und schaut, was man machen kann. Da lässt sich sicher was machen, um der Lok etwas mehr Flair herauszukitzeln. Selbiges gilt für die Wagen.
Da geht noch was
Zu den engen Kurvenradien. Das würde mich als Einsteiger nicht stören, und es stört mich auch heute nicht wirklich. Ich habe selber teilweise enge Radien im Einsatz, auch im Sichtbereich, man hat eben nicht unendlich viel Platz. In den meisten Startsets findet man diese engen Radien.
Hallo Andi Könntest du mir das noch genauer erklären, wie man das mit dem Bleistift macht? Klingt interessant.
@V100 1075 Da kenn ich mich nicht aus. Ich hatte noch nie eine Roco, Piko etc. Lok in der Hand. Könnte sein, dass ich auch mit den Details ein bisschen übertreibe, aber für mich sieht dass Wahnsinn aus. Meine Modelleisenbahn habe ich von meinem Bruder bekommen.(Der hat es geschafft vom MoBa-Virus wegzukommen:lol Die is c.a 6-7 Jahre alt. Die Detaillierung und das Fahrverhalten ist wahrscheinlich aus eurer Sicht "hässlich","unzumutbar".... Aber für mich reicht das. Deshalb finde ich diese Detaillierung (ich sag jetzt mal) "grandios", "super originalitätgetreu"...
Öhm, also mit Bleistift geht da nichts, das muss man schon mit Lack machen (z.b. Lachdöschen von Revell) einem gaaaanz dünnen Pinsel und einer ruhigen Hand.
Also lieber vorher mal fleißig üben.
Schau doch erstmal ob du dem Loktyp Vorbildfotos findets.
Hey Timon, bitte keine Bleistift-Experimente an Deinen Modellen einleiten! "Zum Bleistift" bedeutet "Zum Beispiel", das ist in D-Land so eine spassig gemeinte Redewendung.
ZitatGepostet von Soulman @neuanfang23: Die Haken sind gesteckt. Kann man leicht gegen besser Kupplungen austauschen, wenn man will.
Und gegen welche Kupplung? Das Teil hat keinen beweglichen Schacht, das heißt man kann nur einen Bügel hinhängen. Jede andere Kupplung braucht einen Kupplungsschacht, der sich drehen lässt, damit es die Wagen nicht aushebelt. Bei weiten Radien kann man auch starre Kupplungen nehmen, aber wer weite Kurven hat wird sich nicht die Lok kaufen.