um ehrlich zu sein verstehe ich nicht ganz wie du das mit dem Sturtz unter zwei Rundbögen meinst, vielleicht kannst du das irgendwie aufzeichnen!?
Generell ist so ein Rundbogen quasi der Ersatz für einen Sturtz über dem Fenster aus Zeiten, in denen es noch keine Stürtze aus Fertigteilen gab. Der Rudbogen ist also eine statische Sache und die zur Abtragung der Lasten auf die Mauerbacken links und rechts der Fenster.
So wie ich das jetzt in deinem Fall verstehe, willst du so einen Mauerbacken zwischen zwei Fenster rausreißen und ein längeren Sturtz einsetzen (z.B. einen Stahlträger) der die Lasten auf die Mauerbacken links und rechts des abgerissenen Mauerbackens übertragen? Was ist dann mit dem Rest vom Rundbogen? Sieht das nicht etwas komisch aus, wenn oberhalb des zweiflügligen Tores zwei einsame Rundbögen sitzen?
ich habe heute nal wieder bisschen probiert und die Anregungen bezüglich des Geländers und eines Teils der Türen von Michael aufgenommen. Der Turm bleibt aber, wenn auch bisschen verkürzt. Der Schnitt an der linken Seite wird wohl, auch jetzt nach Andis Kommentar, ausbleiben. Alex: Du kamst leider zu spät
Was mir jetzt schon bei den Bildern auffällt ist, dass ich die Uhr wohl noch kleiner machen werde.
zwischenzeitlich habe ich den Turm aus Plastikplatten und die Uhr mal in Orginalstärke und Farbe gebaut. Und das Bahnhofsschild wurde angebracht. Ausserdem wurden die Gebäudeteile von der Höhe her nivelliert, sie sind aber noch nicht verklebt. Festgestellt habe ich, dass die Uhr in weisser Farbe viel wuchtiger wirkt als jetzt....denn beide Uhren sind gleich gross.
Mit der Gestaltung des unteren Geschoss tue ich mich auch noch schwer, ich hoffe, dass irgendwann mal der Groschen fällt.
Am Gebäude selbst habe ich nicht viel gemacht, da ich mich auch weiter mit der Gestaltung des Umfelds (u.a. Schleifen des Busbahnhofsfläche) beschäftigt habe.
Das Gebäude wird doch eine super Sache, keine Sorge lass dir Zeit. Bastel auch schon ewig anmeinem kleinen Empfangsgebäude auch wenn es viel viel kleiner ist, als deins. Gut Ding will Weile haben.
Eine Frage zur Hintergrundproblematik: du hast da ständig diesen blauen Wolkenhimmel - soll das so bleiben? Falls ja: auf dem ersten der zwei in deinem Beitrag #45 verlinkten Bilder ist Wald zu erkennen - der gäbe einen passablen Anschluss an den Vordergrund ab, etwas zugefügtes dreidimensionales Grün vorausgesetzt. Bliebe nur noch die Straße, die ins Off verläuft...
Dann noch 'ne Frage: was für ein Dampfer rangiert da im Vordergrund rum? Ich bin mir irgendwie nicht schlüssig...
der Wolkenhimmel bleibt natürlich nicht so! Derzeit ist ja alles Baustelle und manchmal benutze ich ihn für Fotos als Hintergrundabschluss. Bei den aktuellen Fotos ist er einfach nur da.
Übrigens wird man später den Bahnhof genau von der anderen Seite sehen, diese ist derzeit jedoch nicht so fotogen.
..und noch als Ergänzung eine Neugestaltung der Rampe!
Ich habe tatsächlich wieder "neue" Bilder gesehen...und da war die Rampe noch mit Kopfsteinpflaster teilweise belegt. Da ich noch Pflaster vom Güterschuppenvorplatz übrig hatte, habe ich den Rest auf der Rampe verbaut. Ich finde, dass sie jetzt nicht mehr so eintönig aussieht.
Viele Grüsse Holger
PS: Was immer noch nicht so schön ist, sind die fehlenden Weichenlaternen. Da aberAuhagen für 10/2010 *seufz* welche angekündigt hat, muss das noch warten.
ZitatGepostet von BR 12 7010 ,nur noch die Alterung an den Gleisen,dann wehre alles perfekt.
Hallo,
was meinst du damit?
Die Profile sind eingefärbt und der Schotterbettrand ebenfalls.
Es handelt sich hier um einen Bahnhof mit wenig Verkehr, daher ist das gesamte Gleisfeld recht "sauber". Das einzige, was ich mir noch vorstellen könnte, wären ein paar "grüne Tupfer" zwischen den Gleisen.
Das mit der Gleisalterung habe ich erst zu spät gesehen,die meinte ich,aber ein bisschen Unkraut könnte noch dazukommen,gerade wo die Abstellgleise sind,da die im Original immer etwas mehr Zugewuchert sind. Mit den Weichenlaternen,die von Fleischmann,die könnten auch gut passen,einfacher Einbau,und sind Beleuchtet.
@ Andi: Das ist geprägtes Schaumstoffzeugs von, glaube ich, Busch. Die Rolle lag schon ewig lang bei mir rum. Es gibt zwar verschiedene Meinungen über die Verwendung dieses Materials, aber ich hab's halt mal probiert. Mal sehen, wie lange das hält Ein Austausch dürfte sich ja nicht schwierig gestalten, Folie abziehen und durch Plasteplatten oder Gipsplatten ersetzen.
@BR: Soweit mir bekannt ist, haben die Flm-Weichenlaternen einen Antriebskasten. Da es sich bei den, in diesem Bahnhof verwendeten Weichen, ausnahmslos um ortsgestellte Weichen handelt, kommen die Flm-Laternen also nicht in Frage....und der Preis ist auch nicht von Pappe. Einzusetzen wären daher nur die Weinert-Laternen + Stellhebel oder eben die neuen Teile von Auhagen, wobei Auhagen preislich doch weit vorne gegenüber Weinert stehen dürfte. Schau'n mer mal, wie die Laternen von Auhagen aussehen werden.
Ich glaube die von Auhagen ,die werden sicherlich gut sein,sondern die haben schon immer gute Sachen Produziert.Siehe Bekohlung Hochbunker 1a Modell,hatte nur einer hergestellt,undzwar von B&K die leider nicht mehr sind.
inzwischen habe ich mein zweites Segment geschottert und die Profile eingefärbt. Dadurch, dass ich etwas nachschottern musste, bin ich jetzt zu einer Zwangspause (wegen Trocknung) verdonnert.
Speziell für Andi habe ich mal das dritte Segment angesetzt, damit endlich mal das Papiermodell vom Lokschuppen seinen Platz findet.
Hier die Bilder:
Das rechte Gleis ist das Freiladegleis, welches auf gleicher Höhe wie der Ladeplatz lag. Hier warte ich noch auf Infos, wie der Platzbelag zu dem Zeitpunkt war, den ich darstellen möchte. Ich habe nämlich ein Bild gesehen, wo teilweise schon Schotter lag.
Mein Versuch, ein paar Reihen Kopfsteinpflaster nachzubilden. Ich hoffe insgeheim, dass nicht der ganze Platz mit Kopfsteinpflaster belegt war.
Mit dem Pflaster,das ist so ne Sache für sich,das darf nicht so groß,und nicht zu klein sein,und vor allen die Fingerkrämpfe,rede aus Erfahrung. Schau mal auf dieses Foto.
Frage zu dem Teil zwischen den Schienen: Wie ist das gebaut? Welches Profil habt ihr (ist ja eure Clubanlage) benutzt?
Ich habe daran gedacht (wie du in meinem Bild oben siehtst), Plastikteile von Kibri entsprechend anzupassen.
Würde mich über eine Antwort freuen.
Viele Grüsse Holger
PS: Kann ich mir mal euren echoo fürs Pflasterritzen ausleihen?
Hi Holger
Das ist ein ausschnitt von unserer Clubanlage,und nun zeige ich dir wie das geht. Zuerst wird die Fläche Ausgespachtelt mit Feinspachtel, Hier habe ich mal ein Foto von meiner Anlage "Wittenburg"vom BW Bau.
Dann wird das Schienenprofiel mit dem Fuß zur Schiene,wie man sieht bis an die Kleineisen geschoben,aber vorher mit einen 0,6mm Bohrer Löcher bohren,um die Schiene zu fliegzieren.
Und so sieht das denn aus,wenn die Schiene eingebaut ist.Dann kannst Du das Mittelstück ausspachteln und dann ritzen.
Ach so,frage mal echoo,ob er Zeit hat,er hat bestimmt Freude dran,mal wieder was zu ritzen