Vor einigen Monaten hatte ich ein gleichartiges Problem mit einer Gützold 155. Mit viel gutem Willen und einigen Herstellertelefonaten hatte acecat (Gott sei seiner Seele gnädig:welcome das Ding wieder zum laufen gebracht. Na gut, war auch schon knapp zehn Jahre alt!
Vor vierzehn Tagen stach mir eine DB 220 ins Auge. Mußte halt mit. Probelauf beim Händler (natürlich analog) einwandfrei. Lopis gekauft und dann wieder, wie bei einer alten deutschen Elektrofirma:
A uspacken - E instecken - G eht nicht
Decoder gewechselt, - siehe oben Kondensatoren gekappt - siehe oben Decoder laufen in anderen Loks anstandslos
Langsam frage ich mich, ob die in Zwickau nix dazulernen. Das deren Platinen nicht der Brüller sind, weiss ich nun; aber dann gehört das Layout geändert, oder?
Bin ich der einzige mit solchen Gützold Möhren? Weiss einer Abhilfe, ohne Rückgabe?
ohne verallgemeinern zu wollen: Gützold mochte ich mal gerne, aber leider ist der Kundenservice in meinen Augen unter aller Möglichkeiten. Sechs, setzen! Ich habe noch eine G-Lok und die fährt auch (noch). Hoffentlich auch noch ein paar Jahre lang ...
Ich muß noch erwähnen, die Lok war nagel -ladenneu. Also nix Gebrauchsspuren oder so.
Möchte meinen Händler nicht nerven, der kann ja auch nix dafür. Einschicken und solche Geschichten - hab ich auch keinen Bock drauf. Abgesehen von den zusätzlichen Kosten.
Hab mal ne MeckerMail abgesetzt. Mal sehen, was sich tut.
Ich muß noch erwähnen, die Lok war nagel -ladenneu. Also nix Gebrauchsspuren oder so.
Möchte meinen Händler nicht nerven, der kann ja auch nix dafür. Einschicken und solche Geschichten - hab ich auch keinen Bock drauf. Abgesehen von den zusätzlichen Kosten.
Hab mal ne MeckerMail abgesetzt. Mal sehen, was sich tut.
Gruß Peter
Hallo Peter, warum nimmst Du nicht Kontakt mit Gützold auf. Ich gabe auch schon ein Problem mit meiner neuen BR250 gehabt. Nicht mit dem Dekoder, aber wegen häufiger Entgleisungen. Ich kann nur schreiben "Sehr guter Service". Die Lok wurde anstandslos repariert. Sogar die "Servicetechnikerin" hat mich telefonisch über die Modifikationen informiert.
Habe mit Gützold-Loks bisher keine Probleme gehabt und die Digitalisierung ging auch problemlos (V180, BR106 und BR120). Was genau funktioniert denn nicht?
Gruss, ostkraft Jan
Nächster Halt: H0 2-Leiter mit DCC-Digital, DR in den 80ern
Schön, wenn du mit deinen Gützold-Loks keine Probleme hast. Wenn du den Eingangsbeitrag des TE richtig gelesen hättest, dann dürfte deine Frage obsolet sein. Vermutlich ist die DSS nicht normgerecht mit den Verbrauchern in dem Modell verkabelt.
ohne verallgemeinern zu wollen: Gützold mochte ich mal gerne, aber leider ist der Kundenservice in meinen Augen unter aller Möglichkeiten. Sechs, setzen! Ich habe noch eine G-Lok und die fährt auch (noch). Hoffentlich auch noch ein paar Jahre lang ...
Gruß Alex
Hallo Alex,
wegen Deinen schlechten Erfahrungen mit dem Sevice von Gützold tuts mir leid.
Habe ganau gegenteilige (um nicht zu sagen ausgesprochen positive) Erfahrung gemacht, und daß auch in einem nicht alltäglichen Fall.
War ein sehr langes Gespräch mit einer sehr netten und kompetenten Dame an Telefon mit einem Ergebnis wie von mir Gewünscht.
ZitatGepostet von BR57 Habe ganau gegenteilige (um nicht zu sagen ausgesprochen positive) Erfahrung gemacht, und daß auch in einem nicht alltäglichen Fall.
War ein sehr langes Gespräch mit einer sehr netten und kompetenten Dame an Telefon mit einem Ergebnis wie von mir Gewünscht.
Das deckt sich auch mit meinen Erfahrungen. Im Zeitalter der Telefonflatrates kostet das nur etwas Zeit. Ärgerlich ist es trotzdem, weil es sich um vermeidbaren Ärger handelt.
Nun, daß Telefonat mit der netten Dame war nicht desshalb lang weil man "sperrig" war, sonder weil es galt meinen "Sonderwunsch" detailiert zu erklären und dafür mußte erst noch eine gangbare Lösung, auser der Reihe, gefunden werden. Email wäre in diesem Fall zwangsläufig langwieriger gewesen, wenn nicht sogar untauglich weil mögilcherweise zu offiziel.
Ich hatte ja geschrieben, dass ich meinen Fall (Fälle) nicht verallgemeinern möchte.
Jedoch: wenn ich eine Email auf der Homepage angebe, dann muss ich auch davon ausgehen, dass mir einer schreibt und ich Personal vorhalten sollte, die diese Anfragen auch noch kompetent beantworten müssen.
Ich habe in den letzten Monaten ca. 5 Emails mit unterschiedlichen Inhalten und Fragen gestellt und wie viele Antworten gab es: NULL.
Das ist eine inkompetente Leistung und hat mit Kundenservice nichts zu tun.
Deshalb ist Gützold bei mir niemals erste Wahl und auch nicht Zweite.
ZitatGepostet von pikoman Ich hatte ja geschrieben, dass ich meinen Fall (Fälle) nicht verallgemeinern möchte.
Jedoch: wenn ich eine Email auf der Homepage angebe, dann muss ich auch davon ausgehen, dass mir einer schreibt und ich Personal vorhalten sollte, die diese Anfragen auch noch kompetent beantworten müssen.
Ich habe in den letzten Monaten ca. 5 Emails mit unterschiedlichen Inhalten und Fragen gestellt und wie viele Antworten gab es: NULL.
Das ist eine inkompetente Leistung und hat mit Kundenservice nichts zu tun.
Deshalb ist Gützold bei mir niemals erste Wahl und auch nicht Zweite.
Gruß Alex
Also 1. Telefoniere ich lieber, und in dem Fall daß Emails nicht beantwortet werden greife ich doch um so lieber zum T-Fon, schon allein um zu klären ob die Emails überhaupt angekommen sind. Mit einem ruhigen und sachlichen Umgangston aber Direkt und konstruktiv kommt man im allgemeinen recht schnell ans Ziel. So mach ichs und habe damit fast immer Erfolg - immer vorausgesetzt es denn im Bereich des Möglichen liegt.
Es muß halt jeder für sich selbst herausfinden wie er am besten ankommt - und auserdem soll es ja noch die gute alte Post geben, falls alle Stricke reichen.
Da fällt mir gerade ein, wegen Spam oder so, es könnte villeicht auch an wenig aussagekräftigen oder irreführenden Betreffzeilen liegen - vielleicht ist da weniger mehr, und vorallem ohne Anhang und Ausschmückungen, und wenn doch sowas vonnöten ist nur nach Absprache.
an der Diskussion zur Sevicequalität möchte ich mich nicht beteiligen.
Was ist denn das Problem? Klar die Lok läuft nicht. Aber was ist mit dem Licht? Geht das wenigstens?
Läuft die Lok wieder analog, wenn der Original-Platinenstecker wieder drin ist?
Ursache kann ja nur die Decoder-Buchse auf der Platine sein, die entweder durch das Einstecken defekt wurde (kalte Lötstelle) oder einen Verdrahtungs-Fehler hat.
Dann müsste aber auch der Platinenstecker "verdreht" sein. Das lässt sich mit Bordmitteln m.E. alles leicht klären.
Viele Grüße Bernhard ------------------------------------------------ Spurweite: H0 analog oder digital "AC" und "DC", N-Spur, Epoche +/- IIIb, DB, SBB, BLS, ÖBB, SNCF, FS, ESU ECoS I + II, ESU-Programmer, ESU-Prüfstand, Roco-Multimaus, Digital 2-Leiter, Decoder: ESU, Lenz, D&H, Zimo, Märklin, Sounddecoder, TrainController 8 Gold, Wintrack 16, 3D-Modellbahnstudio
gebe dir recht, aber wenn ich Zeit zum telefonieren habe, ist da leider keiner mehr ;-( Und eine Email mit der Bitte um Ersatzteile mit Angabe von Art-Nummer und Bitte um Preisauskunft kann nun nicht schwer zu beantworten sein. Wie gesagt, sicher ein Einzelfall, aber trotzdem ärgerlich. Da lobe ich mir die Jungs von Brawa oder unseren Gustav ;-) Sehr schade, das Gustav nicht auch Gützoldhändler ist. Dann würde ich meine Einstellung dazu eventuell überdenken.
Na dann überdenke mal. Gustav kann nämlich auch Gützold-Teile problemlos bestellen. Ich musste zwar ein wenig warten da Gützold Messebedingt wohl andere Prioritäten gesetzt hatte, aber ich habe mein Teil erhalten.
Wir sind Eisenbahner, eine große Familie! Es ist egal, welche Farbe die Fahrzeuge haben solang wir auch alle zusammenhalten!
Digital erst keine Bewegung, aber man spürt das der Motor Strom bekommt. Ganz leises Summen. Dann schießt die Lok in einer Richtung los. Licht geht überhaupt nicht; in beiden Richtungen. Richtungswechsel nicht möglich, Lok bleibt stehen. Der Decoder wird für meinen Geschmack zu schnell zu warm! Analog läuft sie wieder einwandfrei, wobei das Licht, aufgrund der entfernten Kondensatoren natürlich nicht mehr geht.
Habe mal die Buchsen und die weiterführenden Leiterbahnen auf der Platine verfolgt. Soweit alles richtig. Das einzige, was mir ein wenig suspekt erscheint, sind die Lichtgeschichten. Von wegen obere Birne und LED Platinen unten.
Noch nix gelesen von Gützold und telefonisch war heute keiner zu erreichen.
ZitatIch muß noch erwähnen, die Lok war nagel-ladenneu. Also nix Gebrauchsspuren oder so. Möchte meinen Händler nicht nerven, der kann ja auch nix dafür. Einschicken und solche Geschichten - hab ich auch keinen Bock drauf. Abgesehen von den zusätzlichen Kosten
Also ist die Lok nagel-ladenneu? Dann ab zum Händler - ein klarer Gewährleistungsfall. Der kann sie reparieren, Dir eine neue geben, evtl. vorher bei Gützold nachfragen. Aber er muss was tun. Und zwar ohne Kosten für Dich!!! So ist das Gesetz (BGB). Falls aber aus der Bucht, tja, ein bisschen Schwund ist immer. Kostet dann Nerven.
Liebe Grüße KaWe
2L H0 Lenz Digital (LZV200) / Loks von Brawa, Roco, GFN, Gützold, Kato, Lenz, Liliput, Lima, Piko, Tillig, Trix Bevorzugt Ep. 3 / frühe 4 - kein Nietenzähler
Hallo Pemabo ist ärgerlich, für Dich, ich weis, aber wie schon gesagt wurde, ich würde an Deiner Stelle die Lok zum Händler zurückgeben, der hat meistens bessere und schnellere Möglichkeiten als Du. Außerdem solltest Du ja auch Garantie darauf haben. Wenn Du da immer kaufst, sollte es auch keine Probleme geben. Aber noch mal was anderes, hast Du schon mal probiert nen anderen Decoder in die Lok einzubauen, vielleicht hat ja Dein Decoder ne Macke und nicht die Lok nur son Gedanke Tschüß Carsten
HO 2 Leiter, DR Ep.IV, IB - COM, melden und schalten mit Uhlenbrock, bleibe bei TC9 Gold, Piko A,
Habe drei (3) nagelneue Lopis 3.0 ausprobiert. Immer das gleiche. In anderen Loks funktionieren die drei einwandfrei. Kann die Stromaufnahme des Motors zu groß sein? Ist zwar ein handelsüblicher flacher Motor, aber ich vermute fast, das der Decoder wegen Überlast aussteigt. Zumal er recht schnell sehr warm wird. Werde gleich mal versuchen telefonisch weiter zu kommen.
Folgende Idee, da ich mal in der gleichen blöden Situation war: hast du die CV für die Motorsteuerung verändert, so wie ESU das empfielt? D.h. in CV 49 Bit 1 auf 0 setzen (Wert=17), CV 2 = 4, CV 53 = 56, CV 54 = 20, CV 55 = 30. Wie gesagt, ich hatte mit meiner 118 das leiche Problem, Motor bekam Strom, fuhr erst nicht und dann mal eben drei cm.
Mit dem Service war ich durchaus zufrieden bei Gützold (Getriebe), da kann ich nicht meckern. Und ich habe mich da per Mail gemeldet.
ZitatGepostet von ACME Schön, wenn du mit deinen Gützold-Loks keine Probleme hast. Wenn du den Eingangsbeitrag des TE richtig gelesen hättest, dann dürfte deine Frage obsolet sein. Vermutlich ist die DSS nicht normgerecht mit den Verbrauchern in dem Modell verkabelt.
mfg
Warum so unfreundlich? Daheim nix zu lachen? Ich habe das Eingangsposting genau gelesen und konnte trotzdem keine hinreichenden Informationen finden. Die im Verlauf des Threads dargelegten Informationen lassen mich aber ebenso an eine falsch verkabelte Schnittstellenbuchse glauben, da ich ein nahezu identisches Verhalten bei meiner Piko E42 aus Nachwendeproduktion beobachtet habe. Dies ging leider bis hin zum Abrauchen des Dekoders. Es stellte sich heraus, dass die Schnittstellenbuche quasi in sich spiegelverkehrt herum belegt war. Die Lösung war für mich, die Platine komplett rauszuschmeissen und den Dekoder direkt einzulöten. Piko wollte leider keine neue Platine auf Kulanz zur Verfügung stellen, da ich das Modell gebraucht gekauft hatte aber keinen Original-Kaufbeleg beibringen konnte.
Gruss, ostkraft Jan
Nächster Halt: H0 2-Leiter mit DCC-Digital, DR in den 80ern