Hallo Habe mir ein Lokmodell gebaut, muss aber jetzt leider feststellen dass der eingebaute Motor falsch ist. Das 1. Problem: den Motor habe ich bei Ebay ersteigert und weiß nur dass es ein 12 V DC Modell ist, Umdrehungen und Kraft sind ideal für das Lokmodell. Nur das eine Einspeisung mit 0-24 V erfolgt. Deshalb wollte ich einen Wiederstand einbauen damit er mir nicht durchbrennt. Das 2. Problem: ich weiß nicht wie man einen Wiederstand berechnet, kann mir jemand weiterhelfen. Mit freundlichen Grüßen pikoguido
auf dem Motor steht: maxon DC Motor 2028.945-12.111-025 Vielleicht kennt ja jemand das Teil und weiß welche Leistung er hat zur Berechnung, ich habe ihn bei Maxon nicht gefunden.
EDIT: Bildlinks korrigiert
[ Editiert von Administrator pikoman am 10.10.09 10:46 ]
Hallo Pikoguido, wenn der Motor 12 Volt verträgt, warum 0-24 Volt Einspeisung ? Für die Berechnung eines Vorwiderstandes müssen einige Werte bekannt sein, z.B. max. Stromfluss des Motors. Nutze doch einfach einen "normalen" Trafo für Modellbahnen mit 12 Volt und die Welt ist ok. Oder laufen Deine Lok´s mit mehr als 12 Volt ?? Gruß Jendris
ZitatGepostet von DRG-ler Ich vermute mal, es handelt sich um Piko Spur G? Da kanns schon sein, das die mit 24V arbeiten...
....dass hieße aber, die halbe Leistung über einen Widerstand zu verbraten. Kann man natürlich machen, sinnvoll ????? Dann würde ich doch lieber einen Motor mit entsprechenden Anschlußwerten kaufen.
ZitatGepostet von Pikoguido Hallo Habe mir ein Lokmodell gebaut, muss aber jetzt leider feststellen dass der eingebaute Motor falsch ist. Das 1. Problem: den Motor habe ich bei Ebay ersteigert und weiß nur dass es ein 12 V DC Modell ist, Umdrehungen und Kraft sind ideal für das Lokmodell. Nur das eine Einspeisung mit 0-24 V erfolgt. Deshalb wollte ich einen Wiederstand einbauen damit er mir nicht durchbrennt. Das 2. Problem: ich weiß nicht wie man einen Wiederstand berechnet, kann mir jemand weiterhelfen. Mit freundlichen Grüßen pikoguido
auf dem Motor steht: maxon DC Motor 2028.945-12.111-025 Vielleicht kennt ja jemand das Teil und weiß welche Leistung er hat zur Berechnung, ich habe ihn bei Maxon nicht gefunden.
Hast Du ein Multimeter zur Verfügung? Damit kanst Du die Stromaufnahme bei blokiertem (aber nur gaaaanz kurz) Motor messen (bei 12V) und mit diesem Wert den Wiederstand berechnen - aber wie schon gesagt, so wird der Strom über 12V als Wärme verbraten. Dieser Leistung (in Watt) ist der Wiederstand anzupassen = sogenanter Leistunswiederstand; und diese werden mit zunehmender Belastbarkeit immer größer.
Hallo eigentlich bin ich H0 Bahner im Wieder Anfang. Meine letzte Anlage (Piko DDR) liegt schon 30 Jahre zurück. So nun warte ich bis meine Kinder aus dem Haus sind und dann geht es wieder los. Müsste eigentlich nächstes Jahr soweit sein. Habe in den letzten Jahren meine alten Lok- und Wagonmodelle repariert und mir über EBay auch neue angeschafft. Nachdem alles in Ordnung wahr, hatte ich lange Weile und fing an eine E6901 zu bauen, aber in Spur G. Mir kamm überhaupt nicht in den Sinn dass die Dinger mit 24 Volt laufen, bis ich zu ein Spur G Bahner ging um sie mal fahren zu lassen. Es Grüßt Pikoguido
Habe zu einem Vertragshändler von Maxon geschrieben, ich hoffe das er mir ein Datenblatt zukommen lässt.
es macht elektrotechnisch absolut keinen Sinn, einen Motor über einen Vorwiderstand zu betreiben.
Die Leistungs-Vernichtung mit einem Widerstand der warm bzw. heiß wird, wäre da noch das kleinere Übel.
Aber 1: Es lässt sich m.E. sinnvoll gar kein Widerstand berechnen! Auf welchen Strom soll der sich denn beziehen? Leerlaufstrom oder Volllast? Je nach Wirkunsgrad würde eine Berechnung auf Volllast bei Leerlauf, z.B. Talfahrt, dazu führen, dass die Spannung am Motor steigt, was die Drehzahl erhöht. Natürlich kann man "nachregeln" = nachsteuern.
Aber 2: Ein Widerstand führt zu einem hohen Quellwiderstand (=Innenwiderstand der Stromversorgung). Damit geht die ganze Motor-Kennlinie in den Orkus, sprich der "zieht" dann nicht mehr richtig. Aus diesem Grund "regelt" man Motoren nicht mit Vorwiderständen sondern z.B. mit Phasenanschnitt oder Impulsbreitensteuerung etc..
Mein Rat: Kaufe einen passenden 12 Volt Motor
Viele Grüße Bernhard ------------------------------------------------ Analog und Digital / Epoche +/- IIIb / H0 "DC" und früher "AC " / DC Gleissystem Roco Line / früher N-Spur / ESU ECoS I + II, ESU-Programmer, ESU-Prüfstand, Roco-Multimaus / Decoder: ESU, Lenz, D&H, Zimo, Märklin, Sounddecoder / TrainController 8 Gold / Wintrack 16, 3D-Modellbahnstudio
Hallo BJA Ich kann mich deinen Ausführungen nur anschliessen. Allerdings meinst du in deinem letzten Satz,er solle sich einen passenden 12 Volt Motor kaufen. Den hat er ja, er will seine Lok aber mit 24 Volt betreiben. Für mich ist die Forderung nach Vernichtung von 12 Volt Fahrspannung insofern problematisch, als dass sich damit der Regelbereich am Fahrtrafo halbiert und ein feinfühliges Fahren ausgeschlossen ist. Deshalb kann ich auch nur raten,einen passenden 24 Volt Motor einzusetzen.