Jetzt wo ich die ganze zeit fleisig gewerkelt habe stellt sich mir die Frage Weichen umstellen wie anstellen? Also ich habe jetzt schon ein paar bücher durchforstet aber nichts gefunden. Ich moechte auf meiner Anlage die Weichen sind Märklin C gleise, automatisch umstellen ich weis jetzt überhaupt nicht wie ich das mit dem digital machen soll und was ich dafür mal abgesehen von den Weichen brauche koenntet ihr mir das mal für ganz dumme erklären? Und wenn ihr mir jetzt nen Beitrag zeigen koennt bei dems schon behandelt wurde auch okay.
Vielen dank
Edit ich weis jetzt nicht ob das der richtige bereich ist wenn ich hiermit hier falsch bin dann bitte verschieben.
Nein ich meinte das schon so das das per schaltpult umgestellt wird weil ist bloed wenn ich über die halbe anlage fassen muss um eine weiche umzustellen.
ZitatGepostet von NATUR Nein ich meinte das schon so das das per schaltpult umgestellt wird weil ist bloed wenn ich über die halbe anlage fassen muss um eine weiche umzustellen.
Ich habe mir das schon so gedacht. Nur nennt man das nicht "automatisch". Automatisch ist etwas nur dann, wenn kein Mensch eingreift, also auch keinen Knopf drückt.
Du willst also wissen, wie man Weichen digital schaltet.
Das Prinzip ist einfach: Du brauchst dafür einen sogn. Magnetartikeldekoder, für Märklin also eínen k83, Artikel-Nummer 60830 für 4 Weichen. Die werden an diesen k83 angestöpselt.
Die Weichen bekommen Adressen, wie die Loks auch.
Dann kannst Du von Deiner CS aus die Weichen verstellen, indem Du die entsprechenden Nummern eingibst.
Ja gut das mit automatisch, war vll etwas falsch bezeichnet Erstmal danke für die schnelle antwort. Ich besitze leider keine Central Station sondern nur eine Mobile Station kann ich mit der das auch machen oder soll ich mir lieber gleich ne CS kaufen?Die Loks müssten da ja nichts anders haben als bei der MS oder?
Nein, das kann die MS nicht. Es gibt aber Decoder, die wie eine Lok angelegt werden und dann mit den Funktionstasten der Lok die Weiche geschaltet wird. Nachteil: Der Speicher der MS ist rasch voll. Mein Rat: Kaufe lieber gleich was anderes. Es muss auch kein Gerät von Märklin sein, eine andere MM fähige Zentrale reicht auch.
Wie viele Loks hast du denn? Dann wäre evtl. auch ein Umstieg auf DCC möglich.
Und noch ein Tip: Kaufe nie Decoder von Märklin. Sie können oft weniger und kosten mehr. iek mbh vertreibt z.B. billig Decoder die aber zugleich viel können (ich sage nur Einzeladressprogrammierung und separate Stromeinspeisung).
Also momentan habe ich drei Loks. Mh das mit den Decodern klingt auch nicht so verlocken da ich mir noch weiter Loks zulegen will Ja ich habe grade nen Schok bekommen im Märklin Online Shop kostet ein CS 749 Euro bei Ebay habe ich zwar Shops gefunden die 599 euro kosten ist mir aber immer noch zuviel gäbe es vll auch noch andere moeglichkeiten die Weichen umzustellen?
DCC ist ein anderes Digitalformat. Dann könnte man nämlich die Roco Multimaus in Betracht ziehen. Gut, die Frage ist, wie viel dir das wert wäre, denn Märklin Loks kaufen geht dann ohne Decodertausch nicht mehr. Bei den ganzen anderen Loks von Roco, Piko usw. ist das egal, denn das sind Multiprotokolldecoder, die können auch DCC. So eine Multimaus gäbe es nämlich schon für unter 100 €.
Ansonnsten wäre die Tams Zentrale eine Alternative. Frag mich nicht, was die kostet. Ich denke aber 250 € mindestens.
Was in nächster Zeit billiger sein dürfte wird wohl die CS I und die ECoS I sein, dadurch, dass beide Zentrale Nachfolger bekommen (haben).
Das mit der MS ist halt so eine Sache. Eigentlich ist das eine Quatschversion, denn 10 Loks bei digital sind natürlich schnell erreicht und wenn man dann nicht mal Weichen schalten kann ist das natürlich nichts. Also ich würde sowieso nichts auf die MS aufbauen, die würde ich schnell verkaufen und was Gescheites kaufen.
DCC ist das Digitalsystem für Gleichstrombahner (2-Leiter). An sich kannst du dieses System erstmal (nicht) nutzen, da zum Märklin-system inkompatibel.
(nicht) in Klammern, weil es rein theoretisch und auch praktisch möglich wäre, die Märklin-Loks auf DCC umzurüsten, und eine DCC-Zentrale ans 3-Leitergleis anzuschließen. Bei drei Märklinloks ist der Aufwand noch vertretbar. Einziges Problem ist....wenn du später mal eine Märklinlok kaufen willst, und diese einen speziell auf die Lok zugeschnittenen Decoder verpasst bekommen hat, wird es nur schwer möglich sein, diesen Decoder gegen einen DCC-Decoder zu tauschen. ggf. lässt sich da auf das Trix-Angebot zurück greifen, aber davon solltest du erstmal nicht ausgehen.
Loks, mit normaler Decoderschnittstelle kannst du problemlos umrüsten.
Ein weiteres Problem wären die Märklin-Motoren. Ich weiß als DCC-ler nicht, in wie weit Märklin inzwischen Gleichstrommotoren verbaut. Auf jeden fall wirst du für Loks mit nen Softdrive-Sinus Antrieb meinens wissen keinen DCC-Decoder finden.
Für Loks mit SDS nicht, aber für normale Loks mit HLA auf jeden Fall. Und die ganzne Hobbyloks sowieso. Ferner verbaut Märklin in Loks auch keine Allstrommotore mehr.
ZitatGepostet von DRG-ler . . .Ein weiteres Problem wären die Märklin-Motoren. Ich weiß als DCC-ler nicht, in wie weit Märklin inzwischen Gleichstrommotoren verbaut. . . .
Das sind alles Gleichstrommotore (und halt Drehstrommotore, die nicht gescheit DCC-ansteuerbar sind).
Das Problem sehe ich auch weniger bei den Motoren, als bei den Platinen und der sonstigen Verkabelung. Beides gewollt so ge- und verbaut, daß der elektronisch Unbedarfte größte Verwirrung erlebt.
Umrüstung auf DCC bzw. Verkabelung nach DCC-Norm ist im allgemeinen nur möglich, wenn man den ganzen Elektronik-Müll des Innovations-Marktverdummers rausschmeißt.
Was ist denn mit der Intellibox (II) von Uhlenbrock, habe die nicht mal Werbung gemacht, das sie alle Formate können? Damit wären doch dann alle Spatzen gefangen, sprich, Fahren und Schalten gleichzeitig.
Wenn er nur nicht über die Anlage greifen will, um eine Weiche umzustellen, kann man aber auch noch an günstigere Optionen als irgendwelchen Digitalkram nachdenken.
Für den Anfang vielleicht ein Stellpult oder gleich Schalter/Taster und ein paar Kabel zusammen mit Weichenantrieben?!
Selbst die mechanische Art und Weise der Weichenumstellung kann von der Ferne aus bedient werden, auch da gibt es brauchbare Lösungen, wer Hebelbänke mag, auch wenn es welche nach US Bauart sind dürfte wohl die Weichenhebel von Humpyard schon mal dem Namen nach gehört haben, da wird Mittels Bowdenzügen der Stellvorgang der Weiche mechanisch realisiert. Selbst sogar Herzstückpolarisationen und Serienschaltungen von Weichen sollen möglich sein.
Ob man nun Weichen elektrisch, elektronisch oder mechanisch stellt oder umstellen läßt (automatisch), Verkabelungen von der Unterseite der Anlage sind unumgänglich, was das einfachere und sicherste System ist, muß jeder für sich entscheiden.
Jetzt mal ne frage und zwar ein Freund aus meiner Arbeit gibt sein Hobby auf. Und der besitzt auch noch eine Ms der er mir für 10 euro Freundschaftspreis überlassen und auch einige Digital Decoder für weichen hat er die er mir günstig verkaufen würde kann ich auch zwei MS an einer anlage betreiben denn mehr als 10 loks wollte ich sowieso nicht da müsste ich dan alles erweitern allein der schattenbahnhof ist bei mir nur für 10 Loks ausgelegt dann koennte man ja eine ms für loks und die andere für die weichen nehmen? ginge das mit zwei MS? Oder wäre es billiger die wenn ich das richtig verstanden habe Praktisch Analog zu schalten?
Wenn du die zweite MS als komplett eigenes Systems betreibst (also keinesfalls mit der anderen MS verbindest), so kannst du die zweite MS zum Weichen schalten nehmen. Aber dann halt nur mit den Decoder, die als Lok fungieren. Naja, ob es billiger kommt glaube ich dann aber nicht, denn die Decoder kosten schweineviel.
Nein die will ich als eigenes System ja wie gesagt einer aus meiner Arbeit hat da einiges daheim und auch digital Decoder für Weichen eben wobei da wusste er nicht ob das TT sind oder HO.