Hallo Stefan, schließt du das BW an eine vorhandene Anlage an? Oder planst du noch ein Ziehgleis (max Loklänge + 5cm einplanen) zum anhägen an die linke Seite? Wie willst du sonst auf die unteren (vorderen) Gleise kommen?
Ich meinte das Gleis direkt unter dem Sandbunker auf deinem letzten Bild. Mir ist nicht erinnerlich, daß vor Drehscheiben Zickzack gefahren werden mußte...
ZitatGepostet von joestar Hallo Stefan, schließt du das BW an eine vorhandene Anlage an? Oder planst du noch ein Ziehgleis (max Loklänge + 5cm einplanen) zum anhägen an die linke Seite? Wie willst du sonst auf die unteren (vorderen) Gleise kommen?
Ich meinte das Gleis direkt unter dem Sandbunker auf deinem letzten Bild. Mir ist nicht erinnerlich, daß vor Drehscheiben Zickzack gefahren werden mußte...
Moin
... ich glaube ich weiß was Du meinst. Es ist das kurze mit der Bezeichnung 6106 oder ? Das ist ein Darstellungsproblem - das wird dann schon gerade
ZitatGepostet von joestar Hallo Stefan, schließt du das BW an eine vorhandene Anlage an? Oder planst du noch ein Ziehgleis (max Loklänge + 5cm einplanen) zum anhägen an die linke Seite? Wie willst du sonst auf die unteren (vorderen) Gleise kommen?
Nochmal Moin
Darüber denke ich gerade nach wie ich das mache. Aber das Ganze "extern" zu legen wäre eine brauchbare Lösung, da es ja auch ein wenig um den Platz geht. Andocken werde ich es dann über eine Brücke - hätte optisch was. Oder eine Klappkonstruktion. Aber das muss ich mir noch überlegen. Problem ist ja auch dass das Ding nicht gerade klein wird ... also wohin damit ? Entweder mit einer Absenkvorrichtung und UNTER die Anlage oder das Gegenteil ... eben drüber - nur dann mus es gehoben werden. Hat aber noch ein wenig Zeit. Erstmal muss die Anlage an sich mal gedeihen ... Anfang ist gemacht. Ist ja auch eine Frage wieviel Zeit man hat - aber es steht ja der Herbst/Winter vor der Tür .....
Die Diskussion hat sich an zwei Punkten festgebissen. a) der Heizkörper und b) das BW.
zu a): Solange der Heizkörper von unten freie Luftzufuhr hat und die warme Luft nach oben steigen kann, weil nix drüber ist, kann er da ruhig stehen. Unter meiner Anlage stehen zwei Heizkörper ähnlich in der Ecke und der ganze Raum ist warm. Null problemo.
ad 2): Wozu überhaupt ein BW? Weil ein BW was Schönes ist? Dieser Bahnhof braucht definitiv kein BW. Die Fläche wäre mit einem kleinen Gewerbegebiet mit drei bis vier Anschließern besser genutzt.
Eins gefällt mir nicht am Entwurf: im linken Schenkel verzweigen sich die beiden Gleise der Strecke auf vier Gleise, wohl der Anfang des Schattenbahnhofs. Diese Verzweigung unmittelbar vor den Tunneleinfahrten ist ganz unrealistisch. Die Tunneleinfahrt sollte vor den Weichen liegen. Das würde auch der optischen Trennung der Strecke von ihrer weiter oben liegenden Fortsetzung zugute kommen. Gruß HarzNullemmer
http://ferrook-aril.jimdo.com/ Mein Buch über meine Modelleisenbahn, die Braunlage-Andreasberger Eisenbahn, das auch meine Vorgängeranlagen zeigt, z.b. die H0-Felsentalbahn, die bei der FREMO-Gründung eine Rolle spielte, ist erschienen. https://shop.vgbahn.info/vgbahn/shop/die...bahn-_3723.html
Also – das mit dem BW ist so eine Sache – ich hätte es schon gerne, aber nicht auf dem Rest der Anlage. Also extern. Insoweit wird der Bau erst mal vertagt, aber nicht verworfen.
Bei dem Heizkörper kann die warme Luft Problemlos nach oben weg. Durch die Einfassung steht er in einer Art kamin, aus dem er oben auch noch ca. 20 cm herausragt. Dürfte kein Thema sein.
Die Anregung mit kleinen Gewebegebiet habe ich mal aufgegriffen – wobei die Lage der Gleise sich noch verändern kann. Mal sehen was ich da dann so integriere.
Die verzweigten Gleise auf dem linken Schenkel sind schon länger Geschichte – vor allem da ich die Bogenweichen an anderer Stelle eingesetzt habe. D. h. die Einfahrt in den Tunnel ist wie sie gehört, dahinter liegen nochmals 2 Bogenweichen – dadurch habe ich die Möglichkeit in der unteren Ebene 2 Züge abzustellen.
Was mir gar nicht gefällt sind die vielen S-Kurven auf dem Plan, vor allem nach Bogenweichen. Dann könnte man das ganze vielleicht noch etwas auflockern indem das ganze um ein paar Grad dreht.
ZitatGepostet von Dani426 Was mir gar nicht gefällt sind die vielen S-Kurven auf dem Plan, vor allem nach Bogenweichen. Dann könnte man das ganze vielleicht noch etwas auflockern indem das ganze um ein paar Grad dreht.
Hallo Stefan, dann guck Dir mal deine Bogenweichen genauer an! Ansonsten ist der Bahnhof funktional ein bisschen daneben: keine Verbindung der beiden Hauptgleise, zuviel Bahnsteige und keinerlei Gleise für den Güterverkehr. Wie willst Du einen Guterzug hier zerlegen, ohne Aufstellgleis oder Ziehgleis?
Hallo Stefan, dann guck Dir mal deine Bogenweichen genauer an! Ansonsten ist der Bahnhof funktional ein bisschen daneben: keine Verbindung der beiden Hauptgleise, zuviel Bahnsteige und keinerlei Gleise für den Güterverkehr. Wie willst Du einen Guterzug hier zerlegen, ohne Aufstellgleis oder Ziehgleis?
Gruß Hubert
[ Editiert von Pfalzbahn am 04.09.09 21:14 ]
.... na dann werde ich mir wohl mal dazu mal Gedanken machen müßen. Vielleicht ein kleiner Tipp wie am Besten ? Allerdings sollte es im Grundsatz so bleiben - die Gleise flacher zu legen ist nicht so einfach, da dann aus Platzgründen die Steigungen etwas zu steil werden.
Du solltest Dir unbedingt den Gleisplan des Bahnhofs noch einmal intensiv ansehen. Zuvor ist zu überlegen, wie das Betriebsprogramm aussieht: Was für Reisezüge verkehren (Nahverkehr / Fernverkehr)? Wo halten die Reisezüge? Wie wird der Güterverkehr abgewickelt? Welche Anschlüsse werden wie häufig bedient? Werden weitere Gleisanlagen für die Zugbildung benötigt?
Ganz wichtig sind die bereits geforderten Weichenverbindungen zwischen den Streckengleisen an beiden Bahnhofsenden. Ohne die Verbindungen fehlen Dir wichtige Rangiermöglichkeiten, außerdem können Züge nicht im Bahnhof wenden und anschließend ins richtige (rechte) Streckengleis einfahren. Bei der Menge der Gleisanschließer ist ein Ausziehgleis für die Rangierfahrten zur Anschlussbedienung unumgänglich. Bei dem aktuellen Gleisplan musst Du immer auf das Streckengleis rangieren und blockierst so die Zugfahrten dort.
ZitatGepostet von Weichenhebel Zuvor ist zu überlegen, wie das Betriebsprogramm aussieht: Was für Reisezüge verkehren (Nahverkehr / Fernverkehr)? Wo halten die Reisezüge? Wie wird der Güterverkehr abgewickelt? Welche Anschlüsse werden wie häufig bedient? Werden weitere Gleisanlagen für die Zugbildung benötigt?
Das sollte sich eigentlich jeder überlegen, der einen Gleisplan für eine Anlage entwirft. (Und wenns keine Kinderanlage werden soll.)
ZitatGepostet von WeichenhebelGanz wichtig sind die bereits geforderten Weichenverbindungen zwischen den Streckengleisen an beiden Bahnhofsenden. Ohne die Verbindungen fehlen Dir wichtige Rangiermöglichkeiten, außerdem können Züge nicht im Bahnhof wenden und anschließend ins richtige (rechte) Streckengleis einfahren. Bei der Menge der Gleisanschließer ist ein Ausziehgleis für die Rangierfahrten zur Anschlussbedienung unumgänglich. Bei dem aktuellen Gleisplan musst Du immer auf das Streckengleis rangieren und blockierst so die Zugfahrten dort.
Das kann ich nur unterstreichen! HarzNullemmer
http://ferrook-aril.jimdo.com/ Mein Buch über meine Modelleisenbahn, die Braunlage-Andreasberger Eisenbahn, das auch meine Vorgängeranlagen zeigt, z.b. die H0-Felsentalbahn, die bei der FREMO-Gründung eine Rolle spielte, ist erschienen. https://shop.vgbahn.info/vgbahn/shop/die...bahn-_3723.html
Nun .. mal sehen, ob das was ich jetzt versucht habe durchgeht. Die Seite habe ich mir mal angesehen, aber ... nicht alles klappt eben so wie es sein sollte, da auch vorhandenes Gleismaterial erstmal so weit wie möglich genutzt werden soll. Ich hoffe aber mal, das Ganze so gut wie möglich daran angelehnt zu haben. Ah ja - das freie Ende nach nirgendwo soll mal in ein kleiens Gewerbegebiet führen - hab mir aber noch keinen Kopfgemacht, was da alles reinsoll. Darum ist da nur mal ein Gleis ins Nirwana zu sehen.
Ich bin jetzt nicht so DER Bahnhofsexperte, aber für meinen Geschmack passen die Bogenweichen so da gar nicht hin! Das sieht alles "abgeknickt" aus. Ausserdem gibt es immer noch viel zu viele und kräftige S-Kurven in dem ganzen Dingen!
Vielleicht probierst du mal den Bahnhof komplett im Bogen anzulegen?
Gruß Ralf
... en Rio, en Rom, Jläbbisch, Prüm un Habbelrath...
So - kurze Zwangspause. Also - ich werde den Entwurf mal so lassen wie er ist. Zum einen weil ich die vorhandenen Gleise nutzen will und ich nicht soviele Flexgleise da habe und zum anderen nehm ich es vielleicht nich ganz so genau mit der Vorbildtreue (bitte nich hauen :traurig.
Leider ist es zeittechnisch eher schlecht im Moment - aber um den Unterbau muss ich mir nochmal Gedanken machen. Da haut das eine oder andere nicht so ganz hin .
*Grummel* - aber das wird schon. Mehr, wenn ich wieder Zeit zum MoBa-Bauen habe.
Falsche Entscheidung! Definitiv wirst du bei den S-Kurven später Probleme haben! Spare nicht am falschen Ende!!! Du ärgerst dich grün und blau. Dann warte lieber noch n kleines bissl. Lass dir vom Weihnachtsmann das fehlende Gleismaterial schenken, und baue dann vernünftig!!
Kannst mir ja mal das tra-File zukommen lassen, dann plane ich mal mit.