da mir die käuflichen Palmen nicht zusagen, habe ich mal selbst Hand angelegt. Ist noch nicht fertig, nur ein Prototyp, soll übrigens keine Kokospalme werden.
Ausserdem habe ich noch eine Bananenpflanze versucht. Ist allerdings noch nicht zeigbar, vielleicht später.
Ganz toll, das sieht schon viel besser aus als die kommerziellen Dinger. Besonders die unterschiedlich gebogenen Blätter gefallen mir sehr gut.
Ist das grüne Folie oder Seidenpapier?
Man müßte die Spitzen der Palmenblätter noch spitz schneiden, ich überlege ob man dafür einen Art Locher finden könnte, so daß man nicht mit der Schere arbeiten müßte.
Danke für das Feedback. Habe mal weiter gebastelt Die Palmblätter sind aus Blättern von Kunstblumen (Stoff mit Plaste überzogen, das lässt sich gut verarbeiten, und hatte in meinem Fall schon eine schöne Grünfärbung, hell-dunkel Verlauf, einen leichten Glanz usw.), stabilisiert mit dünnem Draht. Die abgestorbenen Blätter sind aus Naturbast und Kokosfaser. Die Stammstruktur ist auch aus Naturbast.
Deine Palme macht wirklich eine ziemlich gute Figur! Die abgestorbenen Wedel sind 1A - da kann man wohl kaum etwas besser machen. Bei den grünen Wedeln bin ich mir nicht sicher ... das Material wirkt ein wenig künstlich, aber ich wüsste nicht, wogegen man es austauschen könnte.... Vielleicht hilft etwas Mattlack? Oder weiß/graues Pulver, um sie etwas "trockener" wirken zu lassen? Und ein paar Spitzen würde ich bräunlich machen ...
Beim Stamm würde ich noch versuchen, den Bast nach oben abstehen zu lassen. Als hätte man die trockenen Wedel abgeschnitten, weißt Du? Ich denke mal, dass das sehr typisch ist für Palmen.
Zum Stamm: Hier mal ein Bild das 2 unterschiedliche "Typen" zeigt, im Vordergrund eher glatt wie von mir dargestellt, im Hintergrund eher das was Kerstin meint?
Die Palmblätter spitz zuschneiden wird schwierig, aber ich werde mal versuchen ob ich die "Streifen" dünner machen kann.
Eine Bananenpflanze, wieder nur ein Prototyp. Mir ging es erstmal um die Blattanordung und Struktur sowie natürlich den Fruchtkörper (oder wie heisst das wo die Bananen dran hängen?).
Es fehlt natürlich noch die richtige Farbgebung und ein paar abgestorbene Blätter.
Leider sieht man auf den Fotos die Blattstruktur nicht so richtig, naja.......
sehr beeindruckend, ich denke das ist die erste Bananenpflanze, die ich in diesem Maßstab sehe.
Das Ding mit dem Bananen heißt im Botanischen Bereich "Bananenstaude". Der Stamm der Staude wächst aus der Mitte der Pflanze und biegt sich dann zu einer Seite. Daher ist die Position der Staude bei Dir nicht ganz richtig, mach den Stiel der Staude länger und biege ihn so daß der Ansatz in der Mitte der Pflanze ist.
Der Übergang von Blatt und Stamm ist bei der Banane im Unterschied zu Palme fließender, auch der Stamm ist schon grün. Details findest Du bei Wikipedia unter "Bananen".
Die Blätter anscih finde ich recht gelungen und müßen aus meiner Sicht nicht geändert werden, schwieriger sieht es mit den Blättern aus...gar nicht so einfach....
ZitatDie Blätter anscih finde ich recht gelungen und müßen aus meiner Sicht nicht geändert werden, schwieriger sieht es mit den Blättern aus...gar nicht so einfach....
Oliver, was willst Du damit nun sagen
ZitatDer Stamm der Staude wächst aus der Mitte der Pflanze und biegt sich dann zu einer Seite. Daher ist die Position der Staude bei Dir nicht ganz richtig, mach den Stiel der Staude länger und biege ihn so daß der Ansatz in der Mitte der Pflanze ist.
Genau so habe ich es gemacht, nur sieht man das auf dem Foto nicht richtig. Je nach Bananenart liegt die Staude nun mehr oder weniger nahe am Stamm und mehr oder weniger hoch im Blattwerk.
Werde noch eine andere Sorte bauen mit eher geraden Blättern (nicht so V-förmig wie jetzt)
Gnplf, ja manchmal weiß ich auch nicht, was ich da so schreibe.
Ich meinte, daß die Blätter sehr schön sind, aber ich den Ansatz noch irgendwie ändern würde....ich war nur am grübeln wie, deshalb dieser Unsinn im Satz.
Ich glaube ich muss es einfach mal selbst probieren, dann kann ich einen Vorschlag machen.
Materialien: -Kunstoff Einlegehüllen aus dem Bürobedarf (grün oder gelb) -Fleischspiess aus Holz o.ä. (ca. 3mm Durchmesser) -Naturbast -Kokosfaser -Samen vom Löwenzahn -Isolierter Draht (ca. 0,7mm incl. Isolierung) -Matte Sprühfarbe grün ("Frühlingsgrün" oder so, nicht zu dunkel) -Alleskleber
Anleitung: (1) -Aus den Einlegehüllen ca. 15x50mm Streifen schneiden (2) -Mit dem flachen Schraubendreher die Mitte eindrücken -In Blattform ausschneiden (leicht bauchig zur Mitte und sehr schmal am Stiel (wenn man keinen Drahtstiel machen will, ist nicht nötig) (3) -Mit dem flachen Schraubendreher senkrecht / leicht schräg zur Mitte mehrerer Linien eindrücken, beidseitig -Je nach Anzahl und Druckstärke verformt sich das Blatt jetzt mehr oder weniger. Sollte aber nicht zu wellig werden. (4) -Mit der Schere senkrecht zur Blattmitte mehrmals einschneiden oder schmale Keile herausschneiden (5) -Das Blatt in der Mitte falten (a), Winkel (b) je nach Bananensorte oder eigenem Gusto einstellen -Durch Dehnen des Materials am Blattstiel (c), ehemalige Mitte, erreicht man ein gebogenes Blatt (einfach mit den Fingern im gefalteten Zustand etwas auseinanderziehen) (6) -Im Stamm oben mittig ein Loch Bohren oder eine Kerbe machen für die Staude -Den Stamm je nach Anzahl gewünschter Blätter einkerben (ca. 3-5mm), nicht zu regelmässig (7) -Die Blätter in die Kerbe einkleben -Eventuell den dicken Teil des Blattstiels noch mit einem Stück halbierter Drahtisolierung andeuten (8) -Die Bananenstaude aus gebogenem Draht und den Samen herstellen, Anordung und Anzahl der Bananen je nach Sorte und Wunsch (bei mir so ca. 30 Einzelbananen) -Als Blüte für die Staude ein passendes Stück Trockenblüte o.ä. nehmen, muss aber nicht sein (9) -Den Stamm unten mit abgestorbenen Blättern und Stielstummeln verschönern (10) -Die Bananenpflanze einfärben (Die Blüte ist violett)