Hallo zusammen , wie hatten das Thema Silberlinge schon mal vor einiger Zeit. Ich bräuchte aber da noch mal die Unterstützung der Experten. Ich bin gerade am zusammenstellen einer DB Nahverkehrszuges der 50er bzw. 60er Jahre. Dazu habe ich bereits 3 grüne Silberlinge von Lima 2 x 2 KLasse 1 x 1/2 Klasse (siehe hier ). Diese Wagen haben aber beide kein Gepäckabteil. Braucht man das zwingend? Ich denke nicht jeder Nahverkehrszug hatte einen entsprechenden Wagen auch dabei? Ich habe mir bei Lima schon einen Wolf gesucht, jedoch nichts passendes gefunden. Was würde dann dazu (Längenmasstab 1/87) passen? Als Lok soll eine Diesellok davorgespannt werden. Ich finde das schöne dunkle Rot passt klasse zu den grünen Wagen (das ist jetzt nicht politisch gemeint :lol. Ich denke da an eine V100 oder eine V160, was meint Ihr. Die V200 wurde doch eher weniger für Nahverkehrszwecke genutzt? Gibt es noch andere Vorschläge für DB Dieselzugpferde aus EP III? Vielen Dank schon mal Gruß Jürgen
Diese Links haben mir auch schon bei einigen Fragen geholfen!
Ach und übriegends sind die grünen "Silberlinge" nur die Prototypwagen wenn ein Wagen mit Gepäckabteil dann ein Behelfspackwagen oder einen normalen Gepäckwagen oder einen Vierachs Umbauwagen das ist da völlig wurst!
V200 auch kein problem wei gesagt kuck Dir die beiden Links genau an und Du beantwortest Dir Deine Frage von selbst!
Ja, so ein bis zwei grüne "Silberlinge" könnte ich auch gebrauchen für meine Privatbahn allerdings.
Vor einen Nahverkehrszug der 50er und 60er Jahre kann auch durchaus noch eine Dampflok laufen. Als Gepäckwagen kann man auch einen "Donnerbüchsen"-Gepäckwagen nehmen.
Nein kann man bei den grünen Silberlingen nicht! Diese liefen in Eilzügen mit und seltener auf Nebenbahnen somit war es verboten in einem Eilzug einen zweiachsigen Wagen zu hängen!
Bei Vierachs Umbauwagen mag das gehen, aber bei den Grünlingen passt das nicht!
Hallo, gut, da tauchen denn doch noch ein paar Unklarheiten auf
@ EMD F-7 Du sagst es wäre auch ein Behelfspackwagen möglich. Der ist doch aber 2 achsig oder, d.h. für Nebenbahnen geht auch der "Donnerbüchsen"-Gepäckwagen, den Andi vorschlägt? Ich muß mal die Angebote der Moba-Hersteller durcharbeiten, ob ich was finde bzgl. normalen Gepäckwagen oder Vierachs Umbauwagen. Es muß ja nicht LIMA sein, da habe ich nämlich nur ein DR Modell gesehen hier
So was in die Richtung sollte doch gehen, oder?
@ Michael, An die V80 als Zuglok hatte ich auch schon gedacht. Aber sorry, über Geschmack lässt sich ja trefflich streiten, ich find das Teil furchtbar. Na ja obwohl, als Kind mochte ich auch keinen Spargel, jetzt esse ich Ihn gerne. Aussergewöhnlich ist die V80 schon, muß ich mal drüber nachdenken .
Es gibt auch einen Vierachsigen Behelfspackwagen von Roco! Wenn Du diesen findest weisst Du welchen ich meine eigendlich unverzichtbar in einer Sammlung!
Ich habe sogar beide Versionen. Zum Einen die "normal hässliche", zum Anderen die "noch hässlichere" Version mit Dachschalldämpfer. Letztere ist die Zuglok für meinen Wendezug, bestehend aus drei Roco Mitteleinstiegswagen. Der gesamte Zug ist mit Sound und schaltbarer Beleuchtung wie auch Fahrgästen ausgestattet. Alles in Allem hat das Ding 12 Funktionen neben dem eigentlichen Fahren.
Wenn du dir eine V80 zulegen möchtest, rate ich dir zum Roco Modell. Die Lok fährt leise und hat ausgesprochen gute Fahreigenschaften.
Das Fahren mit dem Zug hat fast schon vorbildliche Akzente. Du kannst bei Bedarf das Licht im Gepäckteil des Steuerwagens getrennt vom Rest der Zuginnenbeleuchtung schalten, vor ungesicherten Bahnübergängen akustisch warnen, den Luftpresser anschalten um die Zugbremsanlage zu füllen, den Abfahrtspfiff ertönen lassen...
Wenn ich mir überlege, dass das alles mit einem 8Mb Chip und einem LoPi FX von ESU funzt, bin ich ganz zufrieden mit dem Teil, zumal es sich nur um eine Vorstudie zum Bau meines VT11.5 von Roco handelt.
Die Bauberichte sind in Arbeit und werden im Laufe der nächsten Zeit auf www.modellbahnfrokler.de veröffentlicht. Der erste Teil über diverse Sounddecoder ist bereits ohne Bilder dort veröffentlicht. An den anderen rund 15 Teilen arbeite ich noch und warte darauf, dass meine zeitlichen Möglichkeiten sich mit sonnigem Wetter in Deckung bringen lassen, damit ich endlich die Fotos zu den Texten bekomme.
der Lima-Gepäckwagen passt definitiv nicht! Die Grünlinge sind exact 1:87, der Gepäckwagen auf meiner Lima-Sammlerseite ist so ungefähr 1:105 in der Länge und wesentlich primitiver im Aussehen. Eher würde dieser Rocowagen passen:
Das ist der oben erwähnte Behelfsgepäckwagen, hier in der Ep. IV Version aus dem Roco-Sortiment der 70er Jahre.
Die Lok hat Sound, diverse Lichtfunktionen und Rauchgenerator. Alles in allem mehr als 10 Funktionen neben der eigentlichen Fahrfunktion. Laut ESU lässt sich der jetzt im Modell verbaute LokSound V3.5 8Mb OEM Decoder, der ursprünglich aus einer Diesellok stammt, nicht auf einen Dampfloksound programmieren. Diese Desinformation gab der Dozent der Fa. ESU auf einem Seminar im Mai 2007 in Hannover kund. Ich nahm die Herausforderung aber trotzdem an und programmierte etwas an dem Teil herum. Das Ergebnis zeigt, dass es doch möglich ist...
wusste ich nicht das es Deine Seite ist, aber ich finde diese Informativ und interressant.
solch ein Hilfsgepäckwagen habe ich auch hier von Röwa also den Vorgänger von Roco. Weiss hier vieleicht jemand in welchem Zeitraum die gefertigt wurden?
Gruss Stephan
www.enzbahn.info Die historische Seite der Enztalbahn zwischen Pforzheim und Wildbad.
ZitatGepostet von EMD F-7 Nein kann man bei den grünen Silberlingen nicht! Diese liefen in Eilzügen mit und seltener auf Nebenbahnen somit war es verboten in einem Eilzug einen zweiachsigen Wagen zu hängen!
Bei Vierachs Umbauwagen mag das gehen, aber bei den Grünlingen passt das nicht!
Warum soll es verboten gewesen sein, 2-achsige Wagen in einen Eilzug zu hängen? Eilzug heißt ja nicht, dass der unbedingt mit 140km/h durch die Gegend fährt, sonder nur, dass er nicht überall hält. In den 50er und 60er Jahren waren die Geschwindigtkeiten von Eilzügen wohl kaum berauschend und nicht wesentlich höher, als früher die von Dampfloks gezogenen Donnerbüchsenzüge.