Ich habe eine Frage an alle Roco BR 80 besitzer, bzw. Dampflok-Erfahrenen.
Meine kleine BR 80 besitzt, da sie aus einem uralten Startset stammt, die recht vereinfachte Steuerung.
Meine Gedanken kreisen in letzter Zeit immer häufiger darum die Lok zu verfeinern.
Entweder, neue Lok kaufen, und die alte verkaufen, bzw. zwischendurch einen Hütchentausch durchführen.
Oder aber die Heusinger-Steuerung aus dem Ersatzteilblatt einer vollwertigen Lok nachzubestellen und selber zu montieren.
Dazu habe ich einige Fragen:
Passt die vollwertige Heusinger-Steuerung überhaupt an das Modell der Startpackungs-BR 80 ? Wie löse ich die "Schrauben", welche die Stangen an den Rädern halten? Hat jemand schon mal einen solchen Umbau gewagt? Was ist zu beachten, wenn man die neue Heusinger-Steuerung einsetzt?
Wenn mein Umbau vollzogen ist, schreibe ich hier gern auch einen Bericht und dokumentiere mit Fotos.
Meine Lok ist aus dem Startset 41208 Das laut www.bahn.hfkern.de im Jar 1997 produziert wurde.
Besonder interessiert mich eben, wie ich die "Schrauben" lösen kann, um ein vollwetiges Gestänge einer anderen Lok zu montieren. Und von welcher Lok sollte dieses Gestänge stammen, wenn du sagst, dass es dort unterschiede gibt? Von der Artnr. 43208 die vierte Bauserie und Artnr. 43209 müssten aus dem gleichen Zeitraum wie das Startset stammen. Ich kann als Laie allerdings keine Unterschiede zum Gestänge der neueren Artnr. 43371 feststellen...
Wenn es wirklich Schrauben sind, werden sie einfach herausgedreht. Wenn es Plastikstifte sind, werden sie herausgehebelt (z.B. mit einer breiteren Klinge). Ich nehme dazu einen Schraubendreher mit etwa 2,5mm breiter Klinge.
Am besten, Du stellst hier mal ein Foto rein mit Fahrwerk in Großaufnahme.
Hmm, also Schrauben sind es nicht. Ich hab es immer nur "Schrauben" genannt, weil es iwie so scheint. Aber auch auf dem Innenkranz des Rades, also wenn das Rad ausgebaut ist, kann man nichts zum Schrauben finden.
Plastikstifte sind es aber auch nicht, oder? Es scheint fast, als wäre es genietet...
Das sind Sechskanntschrauben die verwendet Märklin ganz gerne.
Da kommst Du mit herkömlichen Wrkzeug nicht weit! Ich habe dieses Werkzeug set von märklin damit lassen sich diese Schrauben problemlos lösen... mit einer Zange brauchst Du es nicht versuchen das bringt nichts!
OK, das wäre also mein nächster Schritt gewesen, Pinzette oder Zange und vorsichtiges Drehen.
Aber die scheinen, auch ohne es probiert zu haben, sehr fest zu sitzen. Gut, dann werde ich wohl am Montag mal los gehen und mir einen Satz Feinmechaniker-Werkzeug kaufen.
Edit: Ich bin ja ein Bastel-Typ. Habe jetz mal eben mit der Pinzette versucht die Schrauben zu lösen, es klappt sogar.
Edit2: Nee, Beleuchtung hat die Lok noch nicht. Auf F0 (Lichttaste) liegt bei dieser Version der Rauchgenerator. Das war das uralte Startset mit der ersten "Lenz"-Lokmaus.
puh, das Thema hatte ich auch schon beim Wickel. Eine Anfrage zu den Ersatzteilen bei der Firma Roco ergab einen Listenpreis von ca.80€. Ich habe mir daraufhin eine neue Lok für 90€ zugelegt. (Eine DB Variante hätte ich gar noch im Angebot.) Ich will sagen, bei allem Bastelspaß muss und sollte auch der finazielle Aufwand beachtet werden. Die Lok BR80 von Roco ist aus dem Hobby Segment, sowohl die mit halber und voller Steurung. Wer eine richtige möchte, da kann ich dann nur den Weinertbausatz empfehlen. Aber die ist dann für den Preis zu Schade auf die Anlage zu stellen.
Jan
Jan ----------------------------------------------------- Rocoline m. Bettung Digitale Gleichstromanlage L-Form 2,20m x 2,00m BiDIB = fahren= rückmelden und schalten(DCC)+ DS2010 Sven Brandt = rückmelden BIDIB TLE S88 Interface Windigipet 2015.2 wird nie fertig.... :-)
ja das Trixmodell macht einen guten Eindruck, aber kostet auch mit 180€ das doppelte. Hat aber lt. Hersteller Spitzenbeleuchtung und ist aus Metall. Leider nur als RAG Modell im Trixkatalog vorrätig.
Jan
Jan ----------------------------------------------------- Rocoline m. Bettung Digitale Gleichstromanlage L-Form 2,20m x 2,00m BiDIB = fahren= rückmelden und schalten(DCC)+ DS2010 Sven Brandt = rückmelden BIDIB TLE S88 Interface Windigipet 2015.2 wird nie fertig.... :-)
Ich bedanke mich für eure Meinungen und interessanten Vorschläge.
Über "die Bucht" konnte ich für vergleichsweise günstige 25€ eine Heusinger-Steuerung erstehen.
Wenn ich im Laufe der nächsten Woche die Steuerung erhalte, dann werde ich der Klassifizierung dieses Threads in der Kategorie "Umbau" auch gerecht werden und einen kleinen bebilderten Umbaubericht schreiben.
So, heute kam also meine Heusinger-Steuerung an... Ich habe daraufhin also meine Kleine Lok genommen und angefangen sie zu zerlegen:
1. Alle Kleinteile (Zylinderschutzrohre und Hebel) werden abgenommen. 2. Die 3 Schrauben am Boden werden gelöst, dann der Getriebeboden abgenommen und die Kupplungen zur Seite gelegt. 3. Die Achsen werden vorsichtig aus den Lagern gehoben und anschließend die Verankerung des Gestänges am Grundrahmen gelöst.
Achsen und Gestänge lassen sich nun zur weiteren Bearbeitung von der Lok entfernen. Jetz kann man die 6-Kant-Schrauben am hinteren Radsatz (mit Zahnrad) auf beiden Seiten lösen.
Das Gestänge lässt sich abnehmen und die Radsätze können bei dieser Gelegenheit auch gereinigt werden. Die Kuppelstangen bleiben dabei an den vorderen beiden Radsätzen. Danach werden die Achsen wieder eingesetzt und den Getriebeboden mit den Schrauben verschlossen. Beim Einhängen der Antriebsachse in die Kuppelstangen dürfen die Distanzhülsen nicht vergessen werden.
Nun kann man die neue Heusinger-Steuerung anbringen. Dazu empfiehlt es sich zuerst vorne die unteren beiden Stangen in den Zylinder zu schieben, dann die Steuerung wieder am Grundrahmen zu befestigen und erst danach den 3. Teil am Zylinder festzustecken. Schließlich kann man mit den 6-Kant-Schrauben das neue Gestänge an der Antriebsachse anbringen.
Abschließend werden alle Kleinteile wieder an Ort und Stelle festgesteckt und fertig is die kleine aufgewertete Startset BR 80.