lieber Thomas, hättest du schon eine cineastische Idee für den letzten Beitrag "Frühling"?
Die Position des GSch überzeugt mich auch nicht besonders, es ging mehr drum die verschiedenen Möglichkeiten aufzuzeigen, wo so ein Gebäude stehen könnte.
... es kommt drauf an was Du mir denn so an farblichen Stimmungen anbietest, bzw. was Dir da noch so einfällt. Entsprechend will ich mich gerne inspirieren lassen ...
Zum Abschluss noch eine Frühlingsvariante, diesmal in Spur N:
Der Massstab 1:160 ermöglicht natürlich grosszügigere Radien für die Ausfahrt und die Weichen. Die gewählten Weichen verfügen über einen Radius 900 mm bei 9° Weichenwinkel (aus dem Schuhmacher-Programm).
Es handelt sich beim Gleisplan nicht mehr um Bischofsgrün, sondern um ... (Sofortwisser bitte per PN melden, gell Onkel Tom )
Ich hab Dir Mark schon sooo oft gesagt, Du sollst nicht immer soviel Fernsehen gucken (zB. am Sonntagabend) - und lass doch endlich mal Deine Freundin deren Bücher in frieden selber lesen ...
Und wie der Bahnhof nun heißen soll ... Ganz ohne PN: Pilchersreuth oder Courhtsmühle ? Weil: Hedwig Courths-Mahler wäre sonst auch noch "so eine" Schriftstellerin.
Da ich nett bin heute, darfs Du Dir (selber Sofortwisser und vor allem Immerzuzeichner) das selber aussuchen!
Die Anlage erscheint aufgrund der farblichen Gestaltung jedenfalls sehr geignet für ein harmonisches gemeinsames Schaffen von Mann und Frau. Oder Paaren (wie auch immer) ... Denn wie sagte schon Nina Hagen einstens: "Alles so schön bunt hier!" Und das motiviert doch ungemein sollte man meinen!
Als Idee - warum nicht im Kehrbereich mal teilweise eine Ortsdurchfahrt andeuten. Vielleicht mit etwas auf der Straße verlaufendem Streckengleis. Die Neigung dort muß ja nicht so kräftig ausfallen das es ganz unmöglich aussieht. Und den Ort selber mit ein paar Gebäuden mehr dort andeuten - ganz nach fränkischer Fachwerkmanier, krumm und schief aber sehr romantisch. Womit wir dann wieder bei der Paararbeit wären ...
ZitatGepostet von tom tofte Zitat:"Ich schlage Rosamunde Pilcher vor..." Ich hab Dir Mark schon sooo oft gesagt, Du sollst nicht immer soviel Fernsehen gucken (zB. am Sonntagabend) - und lass doch endlich mal Deine Freundin deren Bücher in Frieden selber lesen ...
Hey - ich guck den Sch...s nicht. Ich muss nämlich am Sonntag Abend arbeiten. Also diesen Sonntag. Und wenn ich an anderen Sonntagen mal nicht arbeite - was mir grundsätzlich die Ausnahme zu sein scheint, dann hätte meine Freundin ganz bestimmt etwas dagegen, wenn ich dann auch noch RMP gucken würde. Nene du, das wäre sehr verhängnisvoll...
ZitatGepostet von tom tofte Als Idee - warum nicht im Kehrbereich mal teilweise eine Ortsdurchfahrt andeuten. Vielleicht mit etwas auf der Straße verlaufendem Streckengleis. Die Neigung dort muß ja nicht so kräftig ausfallen das es ganz unmöglich aussieht. Und den Ort selber mit ein paar Gebäuden mehr dort andeuten - ganz nach fränkischer Fachwerkmanier, krumm und schief aber sehr romantisch. Womit wir dann wieder bei der Paararbeit wären ...
Wieder so ein geografisches Problem. Dieses Franken liegt so weit weg, und bei uns gibt es solche Ortsdurchfahrten eher bei Schmalspurbahnen. Aber ich glaube zu wissen, was du meinst - das Thema hat ja Holger auch gerade "am Laufen". Und ich denke, dass ich die Idee mal durchspielen sollte, denn sie tönt verlockend - nur wäre ich selber nie drauf gekommen.
ZitatGepostet von tom tofte Und wie der Bahnhof nun heißen soll ... Ganz ohne PN: Pilchersreuth oder Courhtsmühle ? Weil: Hedwig Courths-Mahler wäre sonst auch noch "so eine" Schriftstellerin.
Da habe ich mich wohl etwas ungenau ausgedrückt; das war nicht als Namensuch-Spiel gedacht. Sondern als kleines Quiz, um welchen Vorbildbahnhof es sich handeln könnte. Aber damit es nicht ganz so einfach ist, habe ich ihn etwas "modifiziert". Du solltest ihn kennen, darum habe ich das mit der PN geschrieben... Tip: Quersumme 4
Pilcher und Konsorten ist auch echt nicht zum angucken oder lesen. Von daher vollstes verständnis für euch beide. Und versäumen tut man wirklich gar nichts wenn mans sein lässt ...
Ich habe heute nicht meinen besten Tag. Ich kann mit Quersumme 4 nix anfangen und welcher Bahnhof das sein könnte ... Da gäbe es zwar einige Kandidaten - aber wenn Du es auch noch modifiziert hast ist es nicht so einfach Ich habe wohl heute Tomaten auf den Augen
Ich weiß nun welchen Bahnhof Mark meinte. Aber ich verrate es nicht, weil ich es nicht ganz erraten habe. Marks tipp mit der Quersumme ist ziemlich kniffelig. Auch ist der Bahnhof recht stark modifiziert.
Wenn jemand Spaß am erraten hat hier noch ein Tipp:
Ein bekannter Hersteller hatte einst einen Gebäudebausatz für relativ "laues" Geld aus diesem Bahnhof als Modell herausgebracht. Da brauchte es dann kein großes Ringen mit sich ob man sich das Gebäude zulegt und deshalb ist es auch ziemlich erfolgreich geworden und steht in so mancher Stadt auf den Modellbahnwelten hierzulande ...
Offenbar wîll man nicht... wobei ich zugeben muss, dass mir die MIBA-"Wo ist das"-Sommerrätsel des leider verstorbenen MM auch viel zu schwierig waren...
Noch einmal: um welchen Bahnhof handelt es sich beim letzten Plan? (es ist nicht Bischofsgrün). Kleine Zusatzschwierigkeit: der Bahnhof ist nicht ganz original nachgebaut...
Tante Edith hat die Frage noch hervorgehoben.
[ Editiert von Moderator markstutz am 06.04.09 0:05 ]
Na also fürs Fachwerk musst du beim besten Willen nicht nach Franken fahren. Ich empfehle dir eine Radtour von Kreuzlinen nach Schaffhausen. Das ist eine schöne Landschaft und an einem Tag gut zu packen. Außerdem fährt ein GTW für die müden Krieger parallel. Dort ist das allemannische Fachwerk daheim, welches dann später erst von den Franken weiterentwickelt wurde.
Zum Bahnhof schicke ich mal ein paar Versuche ins Feld: - nach Toms orakelhaften Andeutungen würde ich auf Stadtlauringen tippen. - Tirano (FS) seitenverkehrt und mit nur einständigem Lokschuppen. - Furtwangen? - Königheim? Hartheim hatte m. W. keinen Lokschuppen
Was Mark mit der Quersumme will: Kein Plan. Hilf doch mal mit Region oder wenigstens der Bahngesellschaft.
Steffen, mit Stadtlauringen liegst du richtig! Mit der Quersumme war das Fahrplanfeld 418e gemeint.
ZitatGepostet von steffend2 Na also fürs Fachwerk musst du beim besten Willen nicht nach Franken fahren. Ich empfehle dir eine Radtour von Kreuzlinen nach Schaffhausen. Das ist eine schöne Landschaft und an einem Tag gut zu packen. Außerdem fährt ein GTW für die müden Krieger parallel. Dort ist das allemannische Fachwerk daheim, welches dann später erst von den Franken weiterentwickelt wurde.
Meiner Meinung nach findet man die schönsten Fachwerkhäuser der Nordschweiz aber etwas südlicher, im Zürcher Weinland (Norden des Kantons Zürich). Nur fahren hier keine Züge über die Dörfer. Früher schon, aber das ist lange her seit die Strassenbahn Schaffhausen - Schleitheim den Betrieb einstellte.
natürlich gibt es auch anderswo schöne Fachwerkhäuser. Ich dachte natürlich an Franken weil der Plan von Mark ja dort angesiedelt war.
Orakelhafte Andeutungen müßen ja bei einem Rätsel sein ...
Ein bekannter Hersteller hatte einst einen Gebäudebausatz für relativ "laues" Geld aus diesem Bahnhof als Modell herausgebracht. Da brauchte es dann kein großes Ringen mit sich ob man sich das Gebäude zulegt und deshalb ist es auch ziemlich erfolgreich geworden und steht in so mancher Stadt auf den Modellbahnwelten hierzulande ...
Gemeint war natürlich das schöne Baywa Gebäude von Pola (heute Faller) mit dem Siloturm. Und die Fetten Wörter ergeben richtig zusammengesetzt eben Stadt-lau-ringen ...
Ich hatte übrigens zwischen Stadtlauringen und Höchstadt geschwankt bei Marks Rätsel. Glückwunsch also !
keine Chance ohne deine Tipps. VOr allem ist mir eigentlich kein fränkischer Endbahnhof bekannt, bei dem das EG an der Einfahrt steht. Meistens stehen sie doch hinten oder wenigstens seitlich.
Königheim, Hartheim und Furtwangen fallen mittlerweile auch raus.
Na Mark, dann wohnst du ja mittendrin. Is ja auch nur übern Berg (Cholberg oder so?) bzw. von Schaffhausen aus die andere Richtung. Jedenfalls gilt beim Fränkischen Fachwerk auch das "Wer hats erfunden?" ;-)
Zitat:"vor allem ist mir eigentlich kein fränkischer Endbahnhof bekannt, bei dem das EG an der Einfahrt steht. Meistens stehen sie doch hinten oder wenigstens seitlich."
Aber in Marks Plan steht es doch seitlich, verwechselst Du da etwas, oder habe ich Dich mißverstanden ?!
Übrigens gab es bayrische Endbahnhöfe bei denen das EG an der Bahnhofseinfahrt steht, auch wenn es auch nicht so oft vorkam. Heimbuchenthal oder Unterbibert- Rügtland zB. sind Beispiele dafür ...
äh ja ich hab was verwechselt. Bei mir war das große Gebäude mit dem großen Vorplatz ein EG mit angebautem Güterschuppen. Irgendwie sind mir die Bahnsteige entgangen.