folgendes Phänomen : 4 Servos am SwitchPilot mit eigener Spannungsversorgung. Alle Programmiert. Sobald ich das Ding stromlos schalte und später wieder anmace , spinnt das Ding , ALLE Servos machen komische Geräusche und fahren auf merkwürdige Positionen. Erst wenn ich alle Servos abgesteckt habe und wieder drangemacht habe geht es .... naja bis zum nächsten mal ein und ausmachen.
So hab rausgefunden das es irgendwas mit der Spannungsversorgung zu tun hat.
Wenn ich den SU direkt am Digitalstrom betreibe kommt das pHänomen nicht vor. Sobald ich aber wieder an den Conrad Trafo anschließe passiert das selbe.Es scheitn als ob beim initialisieren der Servos zuviel Strom gezogen wird und das Netzteil das nicht abfedern kann
@Dominik : Du hast doch auch Switchpiloten am laufen , welches NEtzteil benutzt du ? Ich habe überlegt es mal mit nem AC Netzteil zu probieren. Oder doch lieber ien Kondensator vorlöten der den Spannungsabfall kompensiert ?
Ich habe den SPS zwar schon gekauft, doch ist es noch nicht in Betrieb, da ich noch genug Ausgänge an den Moba Claus Decodern über hatte. Der Decoder wird im Sommer für meine Gartenbahn verwendet. Allerdings mit Digitalstromversorgung, da ich genug Saft über habe. Die Netzteile, die ich beim Moba Claus Decoder verwende kannst du sicherlich nicht für ESU verwenden. Ich weiß gerade nicht wie groß die Versorgungsspannung sein muss, hängt sicherlich auch davon ab, was sich dahinter verbirgt. Wenn dort wie bei Moba Claus gleich ein Spannungsregler ist, der das ganze auf 5 .. 6 Volt runterregelt, braucht man natürlich keine 16 V Trafo davor.
Ich kann mir ehrlich gesgat aber nicht erklären warum es mit dem Netzteil von Roco klappt , mit dem Netzteil von Conrad nicht , welches sogar etwas mehr Power hat.
Das einzigste was ich mir da denken kann : Der Booster ist dazwischen und kann den Leistungsabfall kompensieren. Das würde beudeuten meine Theorie mit dem Kondensator müsste klappen.....
Ja, ich hatte das gleiche Problem wie Du oben beschrieben hast.
Als Spannungsversorgung hatte ich einen 16V Wechselstromtrafo und das funktionierte so wie bei Dir. Jetzt habe ich einen 12V Gleichstromtrafo und das geht gut. Aber, als ich dann den Servo Nummer 9 angebaut habe wieder das gleiche. Nur bei einschalten der Spannung spielen Die Decoder dumm. Wenn man einen Decoder abzieht und danach einschaltet passiert nichts und dann kann man auch den Decoder wieder anstecken geht auch, aber beim erneuten einschalten wieder das Dilemma. Also ist der Trafo unterdimensioniert, denn die Servos ziehen enorm aber nur beim einschalten, denn da laufen alle kurz an. Ich habe einen zweiten Trafo installiert und es geht.
Also es kommt hier nicht auf die Spannung an, sondern auf die Leistung die der Trafo liefert. Ich betreibe 8 Servos mit meinem 12V Trafo, leider kann ich nicht sagen wieviel Ampere der Trafo liefert, steht nirgends draufgeschrieben. Nach meiner vorsichtigen Schätzung zieht ein Servo im Betrieb so ca. 500mA, bei 8 Servos wären das dann 4A, dass würde dann ungefähr hinkommen wenn ich mal die Baugröße des Trafos betrachte.
Hmm ok das würde bedeuten (Laut Datenblatt von ESU) das jeder Servo maximal 500mA kriegt in der Spitze. Das würde bei vollbestückung eines Decoders bedeuten das er MAx 2A ziehen kann.
Der Trafo den ich habe hat 18 V und 52 Va macht Rechnerisch 2,88 A MAx ..... das sollte ja locker klappen...
Ach mist ... ich kauf einfach nen dicken DC trafo ;-) Und nächstes mal die "kleinen" Servos von Conrad , da gibbet nur 10 % Mengenrabatt aber die fressen deutlich weniger Strom
ZitatGepostet von Ahrimaan Und nächstes mal die "kleinen" Servos von Conrad , da gibbet nur 10 % Mengenrabatt aber die fressen deutlich weniger Strom
Ja aaber, jetzt pass auf. Nächstes Problem, so bei mir am Wochenende passiert. Weiche mit Servo über einen längeren Weg so ca. 20cm angesteuert über einen 0,8mm Stelldraht durch ein ebenso dünnes Teflonrohr und zusätzlich noch am Servo einen Microtaster zur Weichenpolarisation angebaut und was passiert. Die Stellkraft des Servo reicht nicht mehr aus um die Weiche sauber in Endstellung zu bringen und gleichzeitig den Microtaster zu schalten. Verwendet habe ich die Billigservos von Conrad, aber die großen. Testweise einen Heli Servo von Graupner, hatte ich noch aus meiner Helizeit über, eingebaut und läuft sauber in jede Endstellung ist wesentlich sauberer einzustellen und läuft kaum hörbar. Da ein Heli Servo die hohen Kräfte der Rotorblätter stellen und halten muß, ist natürlich die Weiche ein klacks. Am liebsten würde ich nur solche Graupner Servos einbauen aber die kosten ja richtig Geld.
Deine Antwort verstehe ich nicht, wo kommt kein sauberer Strom raus?
Meine beiden, welche ich jetzt im Einsatz habe, sind elektronisch geregelt, da kommt eine absolut saubere Spannung von 12V raus und das bei voller Leistungabgabe.
Nee sry meinte den TRafo von Conrad den AC Trafo....
Es scheint so als ob die Spannung beim einschalten zusammenbrechen würde...... ich werde es wohl doch erstmal mit dem Gleichrichter und dem Kondensator probieren , wäre schade wenn der Trafo für die Katz wäre
Servos ziehen aber auch nur während des Drehens Strom. Und da du wohl selten mehr als ein Servo ansteuern musst, reicht ein Trafo mit 1 A auf alle Fälle. Somit hast du noch genügend Reserve, falls doch mal 2, 3 Weichen geschaltet werden. ESU Decoder zwar nicht, aber Moba Claus Decoder haben die Möglichkeit die Servos nach Drehen stromlos zu schalten. Hat den Vorteil, dass dann garantiert kein Strom mehr benötigt wird. Wobei auch bei nicht abschalten eigentlich kein Strom mehr fließt, denn das Getriebe hat genügend Kraft, um ein Rückstellen der Weiche zu verhindern. Da braucht es keinen Haltestrom.
ZitatGepostet von Dominik B Servos ziehen aber auch nur während des Drehens Strom. Und da du wohl selten mehr als ein Servo ansteuern musst, reicht ein Trafo mit 1 A auf alle Fälle. Somit hast du noch genügend Reserve, falls doch mal 2, 3 Weichen geschaltet werden. ESU Decoder zwar nicht, aber Moba Claus Decoder haben die Möglichkeit die Servos nach Drehen stromlos zu schalten. Hat den Vorteil, dass dann garantiert kein Strom mehr benötigt wird. Wobei auch bei nicht abschalten eigentlich kein Strom mehr fließt, denn das Getriebe hat genügend Kraft, um ein Rückstellen der Weiche zu verhindern. Da braucht es keinen Haltestrom.
Leuchtet vollkommen ein , nur muss etwas beim anschalten des Decoders passieren das die Servos veranlasst so rumzuspinnen. Ich meine mal gelesen zu haben das sich servos so verhalten wenn die Spannung zusammenbricht..... Naja werde es mal mit dem Gleichrichter + Kondensator Probieren , sollte das nicht helfen kommt ein DC Trafo ins haus und der Conrad wird verkauft...
Das ist so nicht richtig Dominik, hast Du mal am Servohebel gedreht wenn er stromlos ist? Wenn nicht dann mach das mal, kaputt geht da nichts keine Sorge. Sobald der Servo stromlos ist kann man ihn relativ leicht verdrehen, er hält wenig Gegendruck stand. Also wenn der Servo an der Weiche einen gewissen Gegendruck standhalten soll braucht er Spannung. Wenn man die Anlage einschaltet werden alle Servos bewegt und alle Servos ziehen in dem Moment Strom und dadurch kommt es zur kurzzeitigen Überlastung der Trafos. Weiter oben ist beschrieben das, dass Problem nur beim Einschalten der Anlage auftritt. Bei meiner Anlage trat das Problem mit Anschluss des neunten Servos auf, mit acht Servos gab es keine Probleme und mit Zuschaltung eines zusätzlichen Trafos ist das Problem gelöst.
also mal ehrlich: Wenn sich bei deinen Weichen das Servo bei Stromabschaltung verdreht, dann solltest du mal die Rückstellfeder austauschen. Ich habe natürlich schon mal das Ruderhorn mit der Hand gedreht. Für uns Menschen geht das mit wenig Kraft, bei der Modellbahn wo man es mit kümmerlichen Kräften zu tun hat müsste es da schon einiges an Kraft von Nöten sein. Alle meine Weichenservos sind nur im Stellmoment mit Spannung versorgt, nach dem Abschalten dreht keine Weiche zurück. Und da ist auch noch ganz schön Luft. So ein Federdraht würde sich vorher total verbiegen, bevor das Servo zurückdreht.
ZitatGepostet von Dominik B Ich habe den SPS zwar schon gekauft, doch ist es noch nicht in Betrieb, da ich noch genug Ausgänge an den Moba Claus Decodern über hatte.
Du solltest erst mal den ESU Decoder einbauen, dann weißt Du auch was ich meine. Dann wirst auch Du sehen das der ESU Decoder alle Servos beim einschalten der Anlage kurzzeitig mit Spannung versorgt. Wenn die Weichenzuge ordentlich anliegen soll, ist ein gewisser Druck nötig, dass ist bei Tillig Elite Weichen so und schließlich braucht der Mikrotaster auch Druck um gehalten zu werden. Wie ich weiter oben beschrieben habe, steuer ich auch noch die Weichen über längere Wege an.
Hallo! Also, erstmal, es gibt keine Gleichstromtrafos..., das ist immer mehr als ein reiner Trafo, d.h. mindestens ist ne Gleichrichtung dahinter, oder dann noch Elkos oder auch ne elektronische Regelung. Aber das Problem mit den normalen Trafos könnte durchaus sein, das sie eben der Spielzeugnorm entsprechen und sofort bei starker Belastung (Einschaltstrom) eben wie gefordert einbrechen (weiche Charakteristik), das macht ein Gleichstromnetzteil eben nicht unbedingt (durch die Pufferung durch die Elkos), oder auch ein normaler Trafo, wie z.B. die alten Halogentrafos. Mfg Ulf