vor einigen Monaten hatte ich eine E77 von Brawa geschenkt bekommen, neu aus der Verpackung, wo sie bis heute auch geblieben war, mit Ausnahme einer Stellprobe, bei der die Lok einen Kurzschluss verursachte, da aber so manche Analoglok im Digitalbetrieb manchmal einen solchen verursacht, habe ich mir eigentlich nichts bei gedacht, also wieder in die Packung.
Heute kamen die neuen Lenz Goldies aus good old Germany eingetrudelt, nun also, Kasten ab, Dekoder rein, rien ne vas plus, nix geht mehr. Da mehrer Dekoder kamen, den nächsten versucht, auch nix. Also die beiden Dekoder in andere Loks rein, alles ohne Probleme.
Soweit so gut. Fehlerursache nach folgendem Muster:
Suche nach dem Kurzschluss an der Beleuchtung, fehlerfrei Anschlüsse zur Platine; fehlerfrei Anschlüsse zum Motor; fehlerfrei Platine abgesteckt. Kurzschluss weiterhin vorhanden auch bei Abnehmen der Kontaktkabel zum Gleis.
Da die BrawaLoks im Aufbau den Proto2000 doch sehr ähnlich sind, habe ich angefangen die Fehler an den Drehgestellen zu suchen:
Drehgestell 1 ab, das andere macht zusammen mit dem Lokrahmen weiterhin nen kurzen
Drehgestell 2 ab, beide Drehgestelle alleine machen keinen Kurzen.
Also Motor raus, geprüft, läuft anstandslos, kein Problem.
Rahmen auf Drehgestelle gesetzt Kurzschluss
Räder einzeln geprüft, kein Kurzschluss
wieder eingesetzt, und schon wieder einen Kurzen
Drehgestelle nochmals geprüft, beim Andrücken ans Gleis Kurzschluss.
Nun da in den Drehgestellen weiterhin nichts drinn ist ausser Zahnrädern aus Plastik, der Rahmen aber aus Guss ist, muss der Fehler hier her rühren, nur finden kann ich ihn nicht.
Oder vielleicht kennt einer von euch das?
Noch ne Sache am Rande, eine ROCO E17 wurde auch nach langer Zeit aus ihrer Kiste befreit, in eine Richtung entgleist sie auf der PIKO in die andere Richtung nicht. Problem, Laufrad war ausser Mass.
Wenn ich mir das so ansehe, was bekommen wir da eigentlich für unser Geld?
Es würde den Herren mal ein Blick zu Kato gut tun, vielleicht lernen sie ja da mal wied man Problemfreie Loks baut, oder zu Atlas, .......
nun ich werde meine Brawa mal wieder zusammen setzen und dann in die Kiste zurück in die Republik, vielleicht weiss ja der Hersteller, wie er seine Loks zum Laufen bringt, war ja auch nicht die billigste
Radsätze einseitig isoliert und "über Kreuz" verbaut? Ich meine, mich würde schon interessieren, wo die Macke her rührt, da ich mir die Lok auch mal anschaffen möchte. Haste mal nen Scan vom Ersatzteilblatt? Viell. kann man ja da was "erkennen"?
ich habe leider keine Möglichkeit die Räder abzuziehen, das mit dem Überkreuz hatte ich mir auch gedacht, muss aber nicht unbedingt die Ursache sein, da die Getriebe in einer Gusschale lagern die ähnlich den ATLAS N Lokomotiven jeweils einen Pol aufnehmen und über die Kabel die an je einer Lagerschale angebracht sind. Die Atlasloks werden durch eine Schraube zusammengehalten die mit einem Plastiklager versehen ist, so kann ein Kurschluss nicht vorkommen.
Ehrlich gesagt ich werd da nicht weiter rumtun, die Lok kommt nach Remsladen zur Reparatur, da sollen die weitersehen was da in CHINA schiefläuft, scheint ja doch Einiges zu sein.
Ich vergass noch zu erwähnen, dass man die beiden vorderen Lokkäste zwar abnehmen kann, aber kaum mehr die Birnen in die Lampen bekommnt, die Seitenfenster kamen mir erstmal entgegen, weil nicht ordentlich verklebt. Die Platine ist im übrigen mit denen von Proto2000 identisch, das Problem ist dass es hier anscheinend an einer Kontrolle mangelt, so eine Lok kann doch gar nicht in die Auslieferung gelangen.
Die Achsen sind im übrigen ebenfalls genau wie die von Proto aufgebaut. Nur kosten die Protos bei ein bisschen Suche halt nur 75 Euro frei Europa, das ist ein drittel von dem was die E77 kostet. Und meine Protos hatten zwar tw. den Schaden an den Hohlachsen, die hat Walthers mir aber im handumdrehen kostenfrei geschickt. Bin mal gespannt wie der Kundendienst von BRAWA funktioniert, erstmal muss ich aber 20 euro versand berappen!
So, heute kam etwas von BRAWA, eine Rechnung.......
Aber nur für die Teile die beim x-ten mal auseinanderbauen nicht mehr passen wollten. So haben sie es fairerweise bei 40,47 Euro inkl Fracht nach Spanien belassen.
Leider habe ich keine Informationen erhalten, was an der Lok wirklich defekt war, freue mich aber schon sie bald wieder in den Händen zu halten.
Vermutlich werde ich nach einigen Überlegungen einige Dampfer verkaufen, wenn ich mit meinem Umlaufplan fertig bin werde ich mal sehen auf welche ich verzichten kann.
heute kam der LenzDekoder für die Lok, also wollte ich meiner Lok diesen spendieren.
Wie sich alle erinnern können die diesen Beitrag gelesen haben. machte die Lok einen Lurzen beim Aufgleisen, also hab ich sie zu Brawa geschickt und dann gegen Bezahlung wieder zurückbekommen, nun freut man sich schon drauf dass die Maschine endlich im schweren Güterzugdienst zumindest mal Probe fahren kann, die Lok hat bei mir nicht eine Runde gedreht und ist Ladenneu.
Also heute aus der Verpackung, das Mittelteil abgebaut den Dekoder eingebaut und.............................
K U R Z S C H L U S S
wieder, ich kriegs nicht ab, drei dekoder habe ich probiert, bei allen drei das selbe Theater, nix geht mehr. Da ich gerade einen Liliput ETA am Digitalisieren war, habe ich den gleich da eingebaut also ohne Probleme, zweifelsohne liegts nicht am Dekoder. Also habe ich den Schnittstellenstecker wieder eingebaut, aber auch hier wieder ein Kurzer.
So nun muss ich sagen bin ich mit meinem Latein am Ende, die Leute bei Brawa haben 40 Euro verbraten und ich 36 Euro Luftfracht, und das Ding fährt immer noch nicht. Das kann doch nicht war sein.
Die sollen ihren Chinamist bitte woanders verkaufen und andere verarschen, das kann man gar nicht mehr anders sagen.
Die BR 13 hat eine KKhalterung die sofrt rausbricht wenn man den Tender aufmacht (passierte auch den Kollegen von MIBA), die 56 zieht keinen Hering vom Teller, die 57 musst Du für nen Dekodereinabu teilzerlegen, nur die E73 funktioniert ohne Probleme.
Ich kann mir sowas echt nich vorstellen. Selbst von mir fabrizierte Kurzschlüsse hab ich immer gefunden, bevor ein größerer Schaden entstanden ist. Ich meine, an soner Lok sind doch nur sieben Kabel dran! 2 x Stromabnehmer, 2 x Motor, 2 x Licht und einmal gemeinsamer Plusleiter....
Mach doch mal eins.... "Bewaffne" dich doch mal mit nem Lötkolben, und dann lötest mal alle Kabel vom Schnittstellenstecker ab, außer die, zu den Radschleifern. Dann einschalten, und auf Kurzschluss kontrollieren. Dann einen der Motoranschlüsse wieder anlöten. Wieder testen. Danach den anderen. Das gleiche machst mit den Lampen. Solange, bis du den Verursacher des Kurzschlusses findest. Und dann musst nurnoch schauen, WO der Kurzschluss entsteht.
Ist zwar n bissl umständlich, und man sollte wissen, welches Ende eines Lötkolbens heiß wird, aber ansonsten "kein Beinbruch".
nach der Reparatur ist sie auch nur getuckert, aber das kenne ich von Analogloks im Digibetrieb, also hab ich halt gewartet mit dem Dekoder.
Zu der Demontage, hab ich schon mal gemacht, hat nichts gebracht, ich hatte schon mal gedacht die Platine raus zu machen und den Dekoder direkt zu schalten, aber nachdem der Fehler irgendwo ausserhalb dieses Problembereichs liegt, kann ich ihn einfach nicht finden,
und kurzum gesagt muss ich auch nicht, die habe die Gurke gebaut die sollen schauen wo sie damit hinkommen, wenn das soweiter geht, dann leg ich denen einen Bericht in alle Foren, dann können Sie sich überlegen, ob es nicht billiger ist die Lok kostenlos zu tauschen und sie dem Chinesen der die Kiste zusammenpfuscht um die Ohren zu hauen. Du kannst Dir gar nicht vorstellen wie sauer ich auf die bin. Keine einzige Brawa kommt mir mehr ins Haus, ich hatte Anfangs gezögert weil ich ja zig Berichte wegen Zinkpest, und sonstigem gelesen habe, aber das Fass ist voll, bei den Mätrixens im übrigen auch.
Weiss Du Andy, für das Geld kann ich mir dann auch eine Lok von Lemaco kaufen (E16) gibt es gerade in der Bucht, da habe ich das Theater nicht, oder ich kauf mir eine Fleischmann, oder halt gar keine mehr, dann kann der Pluta diese Läden abwickeln und dichtmachen.
Bei Proto kostet so eine Lok noch nicht mal ein 1/4 von dem was eine Brawa kostet, mit dem Unterschied dass sie fährt. Eine kato oder eine Atlas, davon sprechen wir mal lieber nicht, die kennen solche Probleme erst gar nicht.
Klar, keine frage. Gerade bei dem Preis kann man vernünftige Ware erwarten. Aber ganz im Ernst....Bevor ich das dingens zu Brawa zurück geschickt hätte, ich ich das Gedöns selbst zerlegt. Notfalls in ALLE Bestandteile. Auch wenns zwei Wochen gedauert hätte.
Hatte ich ja mit ner Roco E 89 auch. Analog alles super gefahren. Dann Decoder eingebaut...Lok fuhr, aber ging kein Licht. Also Lok wieder zerlegt, Decoder ausgebaut. Wieder analog getestet, Licht immernoch aus. Also Decoder wieder rein, weiter getestet, ging garnix mehr. Schlussendlich wars n gebrochenes Folienkabel!! Lok war nagelneu, noch nie aus der Verpackung!!!
Folienkabel rausgeworfen, und richtige Strippen verbaut, und nie wieder Probleme gehabt.
Also lass dich net unter kriegen. Nich von son Batzen Metall.
für 150 Euro kannste das Dingens haben, ich geb dir auch den Dekoder dazu, ich kann das Ding nicht mehr sehen, schreib mir nen Mail, dann fährt die Lok nach Kochel (preis inkl Porto), ich hab auch noch ne 57 und ne 13, die 56.4 bleibt, gehört halt auf eine Bayerische Anlage
ich hab nur eine, und eine weitere Brawa kommt mir nicht ins Haus, währ ja verrückt wenn ich da nochmal was kaufen würde, wenn die nicht gerade die Bayrische G5/5 bringen oder P3/5 oder die S3/5 dann können mir die gestohlen bleiben.
also wir können Sie auch tauschen, wenn Du beispielsweise eine PIKO AEG DRG E 63 hast oder eine DRG BR04 dann kriegen wir das auch bargeldlos hin, eine E93 in DRG gegen Zuzahlung nehm ich auch denn eine Güterzuglok fehlt mir noch