Ich würd dir zu Tillig Raten weben der größeren Wichenauswahl und zudem finde ich das sie besser aussehen. Wenn ich mich da nicht täusche sind die auch preiswerter
auch ich als "immer wieder das FLM gleis beführworter", muss sagen, dass bei der auswahl an tillig nichts vorbeiführt - bessere datails - durchblick unter den gleisen - bessere auswahl an gleisen - weichen - verfügbarkeit, ich glaube, dass FLoco es sich auf dauer nicht leisten wird 5 gleissysteme zu halten (FLM modell FLM profi, roco geo, rocoline, roco 2,5)
für FLM spricht als einziges:
- kompatibel zu den ewig alten FLM pizzaschneider modellen (wegen 2,5mm Profilhöhe) in der regel fahren alle modelle auf diesem gleis selbst uralt jouef und märklin hamo, dies geht bei tillig nicht, die rattern (auch bei roco)
ZitatGepostet von Ingo77 PS: Schonmal über RocoLine (ohne Bettung) nachgedacht?
Sieht auch nicht besser aus als Tillig. Vor allem die ununterbrochenen Weichenzungen sind top.
Für mich ist das ganz einfach: Sobald ein Hersteller mehr Vorbildtreue zu einem akzeptablen Preis anbietet, wird alles andere sofort inakzeptabel. Darum würde ich jetzt bestimmt keine Roco- oder Fleischmannweichen kaufen.
ZitatGepostet von Ingo77 PS: Schonmal über RocoLine (ohne Bettung) nachgedacht?
Sieht auch nicht besser aus als Tillig. Vor allem die ununterbrochenen Weichenzungen sind top.
Für mich ist das ganz einfach: Sobald ein Hersteller mehr Vorbildtreue zu einem akzeptablen Preis anbietet, wird alles andere sofort inakzeptabel. Darum würde ich jetzt bestimmt keine Roco- oder Fleischmannweichen kaufen.
Wir sind ja auch von RocoLine weg zu Tillig
Dennoch möchte ich eine solche Alternative nicht unerwähnt lassen. Das RocoLine-Material sieht zwar nicht so vorbildgetreu aus wie die Tillig-Gleise (war auch bei uns das K.O.-Kriterium), lässt sich aber gut verarbeiten und hat eine ausgesprochen "solide" Gleisgeometrie, mit der auch Anfänger und Teppichbahner gut klar kommen.
Hallo an alle! Auch ich habe mich jetzt für TILLIG-Elite entschieden, nachdem es mir durch das große Elite-Weichenangebot gelungen ist, einen ursprünglichen ROCO-GeoLine Plan ("Viel Betrieb, wenig Raum" aus EJ 4/2008) nachzubilden. Natürlich darf man nicht vergessen: Tillig-Elite ist ein Modellgleis und bedarf ein wenig mehr Erfahrung und Geduld beim Aufbau. Einfach mal schnell zusammenstecken ist nicht. Insbesondere die Antriebe der Weichen sollten solide ausgeführt werden. Die Federzungen der Weichen brauchen doch etwas mehr Kraft beim Schalten, dies wird aber durch die Vorbildtreue belohnt! Wenn man da motorisch und schön langsam umlegt, sieht das einfach SUPER aus! Obwohl die Schienenprofile schon brüniert sind, würde ich immer noch eine Patinierung empfehlen. Es gibt übrigens einen Beitrag von ThiasR hier im Forum (topic.php?id=297911) mit sehr schönen Fotos seiner Anlage auf Basis Tillig-Elite. Also, mit Elite-Gleis macht man wohl nichts falsch.
Viele Grüsse Uli
____________________________________________________________ H0 auf Tillig Elite und Roco; DCC mit Selbstbauzentrale und TC Bronze; Decodernachbauten von Digitalbahn.de
Die Weichenzungen sind immer auch eine Frage des gewaehlten Vorbildes Der Vorteil von Rocoline ist die Auswahl an fertigen Gleisstuecken zum zusammenstecken. Wo Roco noch Radien bietet braucht man bei Tillig laengst Flexgleis..
Im schlimmsten Fall kann mann ja auch da wo es keiner sieht beide miteinander verbinden. So werde ich es machen da ich etwas gewagt ist große Radien mit Flexgleis zu bauen in bereichen wo man später nur schwer heran kommt. Da nehm ich lieber normale Radien. wird sicher verschiedene Standpunkte geben aber das ist meiner
Das Fleischmann-Modellgleis hatte ich als Kind und Jugendlicher auf der Modellbahn in meinem Elternhaus. Haupt-Problem: Kontaktschwierigkeiten mit den Messing-Profilen. Jeden Winter war eine neue Komplett-Reinigung nötig, ansonsten stotterten die Loks nur so vor sich hin.
Mit dem jetzigen Fleischmann-Profigleis (Neusilber) gibt es in dieser Hinsicht keinerlei Schwierigkeiten.