Was kann man fuer Leds zur Beleuchtung von Wagen, Häusern und so weiter benutzen ? Gibt es da spezielle für Maerklin oder kauft ihr einfach drauf los ? Sollte halt minimalen Energieverbrauch haben, hat jemand Tipps wo man sowas bekommt ?
beim großen C gibts alle Arten und Farben von LED's für MoBa und Elekto.
Du kannst sie mit oder ohne integriertem Vorwiedersand kaufen, Vorteil ohne ist, dass Du im Nachhinein die Helligkeit per Vorwiderstand regulieren kannst.
Der Verbrauch von LED's der Indikatorklasse liegt im Bereich von 20 bis max. 50 mA, also das ist nicht das Kriterium.
Die kleinen roten für Zugschlußbeleuchtungen, Signale, z.B. liegen so bei 30 mA.
LEDs, wie man sie in Modellbahnen benutzt, sind für <=20mA Nennstrom spezifiziert. Dieser sollte höchstens kurzfristig überschritten werden. 50mA sind da definitiv zuviel.
Meistens geben LED schon beim halben Nennstrom reichlich Licht und danken es mit nahezu unbegrenzter Lebensdauer.
Ich benutze gerne auch LOW-CURRENT-LEDs und betreibe sie mit 2-4 mA.
Es muss sowohl bei AC als auch DC auf die Polung geachtet werden, weil eine LED (Leuchtdiode) nun mal eine Diode ist und den Strom nur in eine Richtung fließen lässt. Da man sie aber nicht mit AC betreiben soll benötigt man somit einen Gleichrichter und muss auch auf die Polung achten.
ZitatGepostet von Dominik B Es muss sowohl bei AC als auch DC auf die Polung geachtet werden, weil eine LED (Leuchtdiode) nun mal eine Diode ist und den Strom nur in eine Richtung fließen lässt.
Dann kuck doch beispielsweise bei Viessmann auf die Schaltpläne der Signale. Bei AC ist die Polung egal. Die Aussage ist also nicht richtig.
Im AC Betrieb können LED flackern, dann muß ein Gleichrichter her und dann auch auf die Polung geachtet werden. Meine Häuserbeleuchtung habe ich in AC, da flackert nix und auf die Polung habe ich auch nicht geachtet. Bis dato ist nicht eine kaputt.
LEDs, wie man sie in Modellbahnen benutzt, sind für <=20mA Nennstrom spezifiziert. Dieser sollte höchstens kurzfristig überschritten werden. 50mA sind da definitiv zuviel.
Tja, LED's für den Modellbau/Modellbahn sind auch nichts anderes als die LED die Du in deinem alten Golf findest...
nur halt nach Chipgröße (Topled) oder Kristallgröße (Dotled) ausgewählt, dafür aber gleich mal Faktor 10 teurer.
Aber wenn Du meinst, und Du’s hast...
Das Geld für die Aufschrift, MoBa LED, auf der Packung spar ich mir…
ZitatIm AC Betrieb können LED flackern, dann muß ein Gleichrichter her und dann auch auf die Polung geachtet werden. Meine Häuserbeleuchtung habe ich in AC, da flackert nix und auf die Polung habe ich auch nicht geachtet. Bis dato ist nicht eine kaputt.
Also ich verstehe nicht ganz genau, was Du mit dieser Aussage uns Begriffsstutzigen klarmachen willst...
Aber das was Dominik schreibt ist belegte Elektrophysik nach Georg Simon Ohm und bisher noch nicht widerlegt...
Ok, ok, ich geb's ja zu, es war der Ferdinand...
aber ich mein mich zu erinnern, dass mein Prof uns gesagt hätte, das die Jungs im 18JH schon mit Germanium experimentiert haben...
ZitatGepostet von dasa Dann kuck doch beispielsweise bei Viessmann auf die Schaltpläne der Signale. Bei AC ist die Polung egal. Die Aussage ist also nicht richtig.
Aha? Also bei dir werden LEDs werksseitig mit Brückengleichrichter geliefert? Hier geht es um kleine PLCC LEDs, wie man sie im Shop kauft. Die müssen unbedingt gepolt angeschlossen werden. Ein direkter Anschluss an AC ist...
ZitatGepostet von dasa Meine Häuserbeleuchtung habe ich in AC, da flackert nix und auf die Polung habe ich auch nicht geachtet. Bis dato ist nicht eine kaputt.
... schwachsinn. Das was du da machst ist bestimmt nicht ein guter Tip. Deine LED geht 50 mal in der Sekunde an und aus. Einfach irgendwas hingeklatscht, hauptsache passt irgendwie...
Zitat... schwachsinn. Das was du da machst ist bestimmt nicht ein guter Tip. Deine LED geht 50 mal in der Sekunde an und aus. Einfach irgendwas hingeklatscht, hauptsache passt irgendwie...
Die Jungs...ts ts ts.. die finden zwei Beinchen, schließen zwei Kabelchen dran...hurra es leuchtet..
und schlagen sich umgehend mit dem Holzschwert zum Dipl. Elektroniker...
ZitatBesserwissermodus ein] LEDs sind elektrotechnisch gesehen eigentlich nur Dioden, die in Flußrichtung betrieben Licht aussenden.
Inzwischen werden aber auch als "LED" angeboten, sind aber genaugenommen integrierte Schaltungen:
AC-LED - sind 2 gegenpolig geschaltete LEDs in einem Gehäuse, die je nach Polung abwechselnd leuchten.
DUO-LED-2-Bein) - wie AC-LED aber mit 2 verschiedenen Farben
DUO-LED-3-Bein - 2 LEDs verschiedener Farbe in einem Gehäuse mit gemeinsamer Anode oder Kathode
LED mit integrierter Konstantstromquelle - kann ohne Vorwiderstand in einem weiten Spannungsbereich betrieben werden.
[Besserwissermodus aus]
Dass Du dein Metier verstehst will ich gar nicht bestreiten, deine Aussagen decken sich aber nicht unbedingt. Die verschiedenen Diodentypen haben nur bedingt etwas mit ihrer Bestromung zu tun.
Deiner ersten Aussage nach sollte man nur LED für die MoBa hernehmen, die max 20mA benötigen, dieses Limit würde ich mir nicht aufbürden…
Ich will noch mal versuchen, es für die zu erklären, die bisher nur wenig mit LED zu tun gehabt haben.
Es gibt verschiedene LED Klassen, mit unterschiedlichem Stromverbrauch. Um nicht unbedingt eine teure LED kaufen zu müssen, die angeblich für den Modellbau geeignet sein soll, kann man jede beliebige LED benutzen, insofern Sie in ihrer große und Farbemission passt, und sie dann durch eine entsprechende Vorschaltung regulieren...
ZitatGepostet von wng (Elektronik ist ein Hobby von mir)
[Besserwissermodus ein] LEDs sind elektrotechnisch gesehen eigentlich nur Dioden, die in Flußrichtung betrieben Licht aussenden. [Besserwissermodus aus]
Hallo Du Hobbyelektroniker, grundsätzlich hast Du sicherlich recht.
Beachte aber bitte, daß eine SMD 0805 Chip-LED eine maximale Sperrspannung von 5V und einen Sperrstrom von 100 µA verträgt.
Ueff=16V -> Us=22,6V
Jetzt kann sich jeder, der mit diesen Daten was anfangen kann, überlegen, wie sicher es ist, eine normale LED an 16V Wechselspannung zu betreiben.
Bei Antiparallel geschalteten LEDs schützen sich die LEDs gegenseitig, da die Sperrspannung der einen LED auf die Flußspannung der anderen Diode begrenzt wird.
Nur mal so zum Vergleich eine Wald- und Wiesensiliziumdiode 1N4148 verträgt eine Sperrspannung von 75V und einen Sperrstrom von zwischen 25 nA - 5 µA, je nach Größe der Sperrspannung.
Somit muß eine einzelne 08/15-LED, die an Wechselspannung betrieben werden soll, mindestens durch einen passenden Widerstand und eine 1N4148 in Reihe geschaltet, geschützt werden.