versuche mal die beluchtung von 69050 in die 69052 ein zu bauen und dann siehst du ob es an der innbeluchtung daran liegt und dann siehst du es ja seid wann hast du denn 69052
okyyy und was denkst du was vor ein Plastik das ist wenn des durch leuchtet und bei denn andren beiden ist das nicht aber des ist doch des gleiche Plastik wie bei denn andren auch oder nicht
Neues Material kann durchaus ein Grund sein, wenn sonst keine baulichen Unterschiede vorhanden sind!
Anderer Materiallieferant, neue Materialtype --> Da kommen manchmal die erstaunlichsten Resultate raus obwohl die Materialien "auf dem Papier" gleich sind.
Mit so einem Problem hab ich mich zwar noch nicht herumgeschlagen aber mit genügend ähnlichem!
Aber wie du recht hast kennt die Antwort darauf nur Roco. Eine Ferndiagnose ist da schwierig.
Gegen leuchtende Seitenwände hilft leider nur das Lackieren. Mal einen Piko-Metronom-DoSto beleuchtet? Da weiss man nicht wo das Fenster aufhört und die Wand anfängt...Yoghurtbecher. Allerdings wären lichtdichte Wände auch deutlich dicker und ich habe den Verdacht das wohl bestimmte Pigmente (Schwermetallhaltig?!?!) nicht mehr zulässig sind.
also kann man auf gut deutsch sagen das roco billigs Material oder billigs plastik genommen hat also wenn des stimmen sollte dann kann ich des fast nicht glauben ich bin eig..mit roco zufieden wenn ich doch jetzt was falsch gesagt habe bitte nicht so erst nemmen ich rede nie so schlech über roco weil roco seher gute modellebaut ich habe ja auch seher viele modelle von roco
Ich denke, manches dürfte auch mit den Verboten bestimmter Stoffe zu erklären sein. Es dürfen ja auch nur noch wasserlösliche Lacke verwendet werden, weil die Nitro-Lacke angeblich zu gefährlich seind (man muss das Zeug ja nicht trinken).
Wenn die Lackschicht auch nur minimal dünner ist, als bei den Modellen aus der ersten Produktion - was ja eigentlich ein Fortschritt ist - dann kann es durchaus sein, dass das Licht jetzt durchscheint. Ebenso eine neue Kunststoffmischung, weil der alte Inhaltsstoff xyz vielleicht nicht mehr verwendet werden darf.
Zum eigentlichen Thema: Es muss doch möglich sein, die Beleuchtung auf ein normales Maß zu dimmen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das Licht so extrem durchscheint, wenn es auf eine realitische Stärke gedimmt ist (ich Echt sind das ja auch keine Flutlichtstrahler). Zumindest auf den Fotos sieht das m.E. sehr grell aus.
also dann ist bei dem neuen modell 69052 inhaltsstoff xyz nicht drinn nur bei denn andren modelle 63050 wenn es da nicht so durch scheind mach doch mal ein bild
ZitatGepostet von ET 423 also dann ist bei dem neuen modell 69052 inhaltsstoff xyz nicht drinn nur bei denn andren modelle 63050 wenn es da nicht so durch scheind mach doch mal ein bild
Nix hab ich gemacht, es ist immer noch da. Ich habe nur auf deinen Beitrag mit dem Fotomachen reagiert: Das behebt nicht das Problem. Das war Ironie...!
Den Zug von innen lackieren, dann müsste die Schicht (Lack+Kunststoff+Lack) dick genug sein, um das Licht abzuschirmen. Was Anderes wird dir da wohl nicht übrig bleiben - oder eben die Beleuchtung so stark dimmen, dass es nicht mehr durchscheint.
Zitatmußte ich bei den ersten Runden auf der Anlage feststellen, daß der Motor ein schnarrendes Geräusch von sich gibt, das um ein Vielfaches lauter ist, als bei meinen anderen beiden ETs,
hab meine V60 (Roco Austausch "Poste" ) nun endlich erhalten und musste Gleiches feststellen.
Die Lok schnarrt um einiges lauter als mein GFN Fuhrpark. Bei langsamer Geschwindikeit wirkt es wie ein Soundeffect (kleiner H0 Diesel) wird allerdings bei Überlandfahrt lästig laut.
Werde mal schaun wie's sich nach den 30 Roco Einlaufminuten anhört...