Ich habe vor kurzem zwei neue Lenzdecoder erhalten. Einmal einen normalen Silver mit Kabel und Stecker und einen Silver-direkt.
Bei beiden Decodern hab ich das Problem, sobald ich die Adresse oder sonst(Verzögerung usw.) was ändern will und die Beleuchtung gedimmt ist/wurde diese dann garnicht mehr leuchtet! (auch wenn die Dimmung wieder auf 255 gestellt wird CV 55&56)
Es lässt sich nur durch ein Decoderreset wieder beheben.
Also an Spinnereien der Loks glaub ich nicht, es ist einmal eine Roco- und eine Mehano-Lok, die ja grundverschieden sind - der Effekt ist aber identisch.
vorgekommen mit der Trix-MS und der Roco-Multimaus.
Man kann die Beleuchtung zum schluß der Programmierung dimmen, dann gehts, aber wehe man will später nochmal irgendwas ändern - wieder alles für die Katz.
hi. blöd, das grad messe ist, sonst würde ich mal bei lenz anrufen, ob die das problem kennen. aber im moment ist dort niemand zu hause. ein umtausch bei deinem händler scheint mir nicht zwingend zum erfolg zu führen, da ja mehrere decoder betroffen sind.
ich kaufe aktuell ohnehin keine decoder, sondern warte auf die neuen plus- decoder, die erstens alle railcom haben, sogar der standard, und zweitens einige neue features wie z.b. die kupplungsfunktion...
ich kann mich entsinnen, dass die ROCO Maus nicht alle Programmierungen im Lenzmodus beherrscht, einige DCC Weichendekoder kannst Du z.B. mit Roco zwar ansteueren aber nicht programmieren, mit Lenz gehts dann schon, also versuchs mal über den Weg, wenn Du jemanden kennst der eine Lez LV90 oder 100 hat, versuch die Loks da zu programmieren müsste eigentlich funktionieren.
Ja, die Multimaus ist ein schei* beim programmieren, darum hab ich ja die Trix-MobileStation. Mit der hab ich bisher alle meine Decoder nach belieben programmieren können, ohne Probleme... An der Zentrale mach ich nicht das Problem fest, sonst müssten ja alle Decoder "spinnen".
Das Nächste ist, wie kann man einen Lenz-Decoder im CV29 auf 14 Fahrstufen programmieren? 0 oder 1? Die Werte addieren oder wie?
Ich mach jetzt nochmal ein Reset und probier weiter, muss doch irgendwann alles passen!
Also so wie ich in letzter Zeit mit Decodern "Glück" habe kauf ich zukünftig lieber nur noch Esu, Kühn & Zimo. Mit denen macht fahren und programmieren Spaß und das Ergebnis stimmt.
Frage hast Du schon mal einen lenz dekoder mit der Zentrale programmiert? Wenn nicht hilft vielleicht ein UpLoad der Zentrale weiter, nicht alle DCC Dekoder lassen sich auch mit jeder Zentrale einlesen.
Nur deswegen einen schlechteren Dekoder zu nehmen?
ZitatGepostet von patrick_0911 Nur deswegen einen schlechteren Dekoder zu nehmen?
Lenz Gold was viel besseres wirst Du nicht finden
Ich seh es, wie toll die Decoder sind. Hab gestern Abend weiter herumprobiert. Es klappt nicht, die Beleuchtung erlischt sobald man nach dem Dimmen eine andere CV ändert. Die Werte im CV55&56 verändern sich aber nicht, würden die auf 0 stehen, wär es ja verständlich.
Hab heute Abend Gelegenheit mit der Intellibox zu programmieren, mal sehen! Wenn nicht war das wieder ein teurer Griff ins Klo...aber ich kann ja noch umtauschen
es wird nicht am Dekoder liegen, ich hab von denen um die 50 Stúck, ausser den ersten zwei drei die von Werk aus ein Problem hatten, funktionieren die 1A und lassen sich auch mit der lenzzentrale bestens programmieren.
Wie gesagt, auch wenn das Wörtchen DCC und NMRA einem immer wieder vorgaukelt, dass es hier eine allgemein gültige Norm gibt, nicht alle CV erfüllen diese. Das liegt aber nicht an LENZ, die mit die ersten waren die sich überhaupt für eine Norm eingestetzt haben, sondern an dem allgemeinen Misch masch von herstellern und produkten, umgekehrt ist das im übrigen auch immer wieder der Fall.
Einige Uhlenbrocks lassen sich mit der Lenz auch nicht immer auf den ersten Anhieb programmieren, sonder zeigen ERRO2 an. Dann versuchs ich halt nochmal, oder mein Händler programmiert die.
Jetzt funktioniert es, weil ich mit dem Dimmen der Beleuchtung bis zum Ende wartete
Irgendwie muß es sich ja rächen, wenn ich von jeder "Marke" immer zwei Deocder kaufe um zu testen und um mir auch eine Meinung über das Produkt bilden zu können. Teure Fehlkäufe lassen sich da nicht vermeiden. (wobei dem einen Tams-Decoder vorbildlich gelöst wurde und bei Lenz man halt den Trick 17 beim programmieren anwenden muß)
Mir jetzt extra eine Lenz-Steuerung zu kaufen, nur um Lenz-Deocder programmieren zu können fällt mir ja im Traum nicht ein. Da verzichte ich lieber auf Lenz-Decoder. Andere Decoder sind m.E. nicht schlechter, gerade beim Fahrverhalten bin ich gänzlich von Kühn begeistert.
Ich habe mich zuerst für die Zentrale von lenz entschieden, und dann die dekoder gekauft, sonst bin ich aber deiner Meinung, dass es keinen Sinn macht, dass der Markt dekoderzpsifisch oder Zentralenspezifische scahltungen oder Produkte anbietet.
Ich fahre Lenz weil ich damit alle oder fast alle US Dekoder aufrufen, programmieren und schalten kann, und da ich beide Systeme habe US und europäsich, aber bei einem Themawechsel eben nicht alle weichendekoder und signaldekoder jedesmal neu anschaffen will, ebenso wie Antriebe, deswegen habe ich Lenz. Ist halt so was wie der mercedes der Branche
das ist aber schon ein bisschen pauschal, oder? Ich habe neben meinen Peugeot auch einen Mercedes, das ist schon mein 4 oder 5, nie ein Problem gehabt, mit den Peugeot auch noch nie (davon hatte ich schon mehr als 20), um so was zu sagen muss man schon wirklich einen Durchschnitt haben.
Ich könnte die Loks mit den Lenz Decodern programmieren. Ich habe einerseits die LZ100 mit der aktuellen Software, andererseits habe ich hier eine PC-unterstützte Laborperipherie, mit der ich auch den unmöglichsten Decoder wieder "geradebiege", sofern die Hardware ok ist.
Mit der Intellibox hatte ich jetzt das gleiche, Beleuchtung erlischt komplett und kommt erst nach einem Reset wieder. Ich kenn ja jetzt den Trick, dann brauch ich sie nicht unbedingt zurückgeben, die Loks fahren ja auch halbwegs damit. Aber kaufen werde ich keine mehr.
hi. ich bleibe dabei, die decoder sind nicht in ordnung. wenn jetzt nicht grade messe wäre, hättest du schon längst neue. dafür kenne ich herrn lenz und seinen service zu gut. ein anruf würde genügen. nur ist lenz ein kleiner laden mit 16 mitarbeitern. da ist jetzt schlicht niemand im haus weil die alle in nürnberg sind. neben lenz ist mir eigentlich nur eine andere firma mit vergleichbar gutem service bekannt, und das ist tams. nur auch die sind aktuell in nürnberg und nicht in der lage, normal zu reagieren.
ob kühn decoder wirklich der weisheit letzter schluss sind, wage ich übrigens ernsthaft zu bezweifeln. die teile sind uralt und nie überarbeitet worden. es fehlt an allen ecken und kanten. die haben ja nicht mal das ohnehin schon extrem magere nem functionsmapping. von railcom ist weit und breit nichts zu merken. abc oder gar usp, völlig fehlanzeige. der t155, der einige der gravierendsten mängel abstellen sollte, sollte vor über einem jahr raus kommen, ist aber bis heute nicht erschienen sondern sogar wieder komplett von der homepage verschwunden. kühn hat sich komplett tt verschrieben und vernachlässigt seine digitalsparte vollständig. andere hersteller sind inzwischen schon mehr als zwei generationen weiter. und es steht ernsthaft in den sternen, ob es mit kühn digital überhaupt irgendwann noch einmal weiter geht.
Die Kühn-Decoder finde ich klasse, habe einige N025 und T125 bzw. deren Ableger anderer Anbieter, bei denen funktioniert wenigstes das Licht. Railcom, abc, def, ghi, xyz usw. vermisse ich bis heute nicht bzw. weiss nichtmal was das ist. Das ist aber auch nicht das Thema.
Immerhin kann ich jetzt die Lenz-Decoder so nutzen, wie ich es mir gewünscht habe.
Jetzt kann ich definitiv sagen, das diese Decoder eine Macke haben: Mit einer Lenz LZV100 spinnt die Beleuchtung genau so, wie mit den anderen Zentralen.
Nee, hab mir jetzt erstmal wieder zwei Kühn-Decoder bestellt, die haben sich bei mir im Gegensatz zu Tams und Lenz-Decodern doch positiv hervorgehoben.