Die Überschrift klingt ein wenig wie "Germany's Next Top-Triebwagen" ... ich bin aber nicht Heidi Klum ... ehrlich!
Nachdem mein Wettiner von pmt heute einen Zimo MX620 spendiert bekommen hat und fröhlich auf dem Laufsteg ... äh ... auf den Testschienen herumfuhr, dachte ich, daß ein schon länger geplantes Facelifting nun doch mal fällig ist.
Ich habe damals von pmt die Kleinbahnversion (da gibt's ein paar Beschriftungen dazu) noch mit zwei Spitzenlichtern gekauft, um für meine von den OHE übernommene BöKB (Böchterbecker Kreisbahn) einen Triebwagen für die Fahrten mit schwachem Fahrgastaufkommen zu haben. Das Umrüsten auf Dreilicht-Spitzensignal (nein, Andi, da wird nix leuchten) und neue Signalhörner standen schon länger auf der Liste - die Teile kugeln hier schon von Weinert herum. Ich wollte auch erst den Triebwagen komplett neu lackieren ... wie die DT bzw. GDT der OHE in Purpurrot. So gefällt er mir aber doch irgendwie besser, also darf er seine Lackierung noch behalten.
Aber zurück zum Facelifting: Nach dem Krieg haben ja einige Kleinbahnen ihre alten Fahrzeuge modernisiert ... Bei der früher in meiner Heimatstadt ansässigen Steinhuder Meer-Bahn wurden dabei oft z.B. die alten, geteilten Frontscheiben durch neue, ungeteilte ersetzt. Und ehrlich: Der Wettiner sieht mit diesem breiten Steg zwischen den Fenstern irgendwie "traurig" drein.
Damit sind die durchgeführten Arbeiten klar: Die alten Fenster kriegt man schnell heraus, wenn man innen an besagtem Steg die Klebpunkte mit einem kleinen Messer entfernt. Den Steg habe ich dann mit etwas Anstand zum "Rahmen" geritzt, geritzt, geritzt, ... so lange, bis ich den Teil leicht hersausnehmen konnte. Was dann an Material noch da ist, schneidet man vorsichtig heraus oder feilt. Von den alten, zweiteiligen Fenstern nimmt man die Maße für neue aus klarem Polystyrol. Fertig. Die sind im Augenblick nur eingesteckt, sollen dann aber mit Klarlack fixiert werden.
Jetzt überlege ich, das Loch zwischen den beiden schwarzen Zierlinien unter dem Fenster (da saß ein Schlußscheibenhalter - drunter kommt das Horn) für einen Scheibenwischer zu nutzen ... damit die schönen Fenster auch immer klaren Durchblick bieten
herrlich! Auch ich habe diese Ausführung des Wumags und denke ebenfalls schon länger darüber nach, was man aus dem machen kann. Auf die Idee mit den Fenstern bin ich noch nicht gekommen - sieht aber richtig gut aus! Was für Polystyrol hast Du genommen? Ich hatte mal geplant, die Puffer gegen Weinert-Federpuffer zu tauschen und eine Luftleitung zu entfernen. Überlegt wurde ebenfalls, die (Weinert) Bosch-VT-Laternen anzubringen... Das Loch des Schlussscheiben-Halters würde ich in der Tat für einen Scheibenwischer verwenden. Ich denke, einer reicht da. Vielleicht kann man den Fahrtisch, der (wenn ich mich recht entsinne) auf einer Seite sitzt, mittig anordnen. Das wurde bei vielen Kleinbahnen so gehandhabt, wenn die "große" Technik neu gestaltet wurde. Ich denke da an die großen Wumags, die in der Werkstatt der Niederweserbahn in Bremerhaven umgebaut wurden. Die bekamen ein großes Fenster und ein mittiges Pult. In den Preiser-Neuheiten 2009 habe ich unter der Nummer 10557 sehr schöne Lokführer ausgemacht...
Danke! Ich dachte, ich muß im ganzen Privatbahn-Tw-reigen auch mal mitmischen ...
ZitatGepostet von Carsten Blanke Auf die Idee mit den Fenstern bin ich noch nicht gekommen - sieht aber richtig gut aus! Was für Polystyrol hast Du genommen?
Ich habe irgendwann mal im Architektur-Modellbauladen eine große Platte mitgenommen, dürfte etwa 0,5mm stark sein. Ich bin mir im Nachhinein gar nicht mehr so sicher, ob es wirklich PS ist ... es läßt sich nämlich nicht so wirklich mit Anritzen und Abbrechen sauber trennen.
ZitatGepostet von Carsten Blanke Ich hatte mal geplant, die Puffer gegen Weinert-Federpuffer zu tauschen und eine Luftleitung zu entfernen.
Das mit den Federpuffern schwebt mir auch noch vor ... vor allem, wenn Kupplungen drankommen. Ich wollte ja erst den eher unauffälligen Weinert-Haken an die Pufferbohle machen. Aber der braucht ja hinter der Bohle Luft für die Federung ... und die hat der Wettiner nicht. Also wird's wohl die mitgelieferte Halterung für Kupplungsköpfe werden und ein verschmälerter Kupplungskopf, der nicht so in's Auge sticht. Warum hat der wettiner eigentlich zwei Luftleitungen? Müßte glatt mal gucken, auf welcher Seite eigentlich eine Luftleitung sein muß
ZitatGepostet von Carsten Blanke Überlegt wurde ebenfalls, die (Weinert) Bosch-VT-Laternen anzubringen...
Das sind vermutlich die, die ich daheim habe (schon vor längerer Zeit mal bestellt). Allerdings werde ich nur das obere Spitzenlicht damit machen, weil ich die beiden angeformten Laternen nicht wegmachen will (weil ja die Lackierung bestehen bleiben soll). Allerdings werden die jetzigen Laternen auf jeden Fall noch "Glaseinsätze" kriegen.
ZitatGepostet von Carsten Blanke Das Loch des Schlussscheiben-Halters würde ich in der Tat für einen Scheibenwischer verwenden. Ich denke, einer reicht da. Vielleicht kann man den Fahrtisch, der (wenn ich mich recht entsinne) auf einer Seite sitzt, mittig anordnen. Das wurde bei vielen Kleinbahnen so gehandhabt, wenn die "große" Technik neu gestaltet wurde.
Ich muß mal gucken, ob ein Lkw-Scheibenwischer von Weinert paßt ... da habe ich mal welche zum Test bestellt. Der Fahrtisch ist m.W. ein Teil des gefrästen Metallteils ... das dürfte also schwer werden. Eventuell kann man den aber mit dünnem PS zur Mitte in verlängern und dort die nötigen Griffe und Handrad neu anbringen ... mal gucken.
ZitatGepostet von Carsten Blanke In den Preiser-Neuheiten 2009 habe ich unter der Nummer 10557 sehr schöne Lokführer ausgemacht...
Getreu dem Motto "Great minds think alike!": Die sind mir auch schon in's Auge gefallen, als ich da vorhin reingeblättert habe.
Aber: Wenn nur an einem Führerstand ein Lokführer sitzt ...
Mal eine Frage an die Spezialisten und Triebtäter ... äh ... Triebwagener :
Der Kleine Wettiner hat ja zeitgemäß (nächste Untersuchung 30.10.39) einen kleinen Ofen zur Beheizung des Innenraums mit einem Schornstein auf dem Dach.
Ich denke mal, daß man bei einem Umbau nach dem Krieg doch etwas anderes zum Heizen eingebaut hätte (obwohl ich auch Bilder von nach dem Krieg modernisierten Tw gefunden habe, die noch solche Schornsteinchen hatten), eventuell gepaart mit einem eh neuen Motor.
Was hätte die Kiste dann auf dem Dach? Nix mehr? Eine Art Auspuff?
Mir geht's jetzt nicht um spezielle Vorbilder ... nur um's "hätte so sein können" oder "war so typisch" ...
so gefällt mir der Kleine Wettiner noch viel besser!!!
Zum Thema Heizung: Meist wurde in solche Fahrzeuge eine Heizung von "Webasto" eingebaut. Geheizt wurde meist mit Diesel oder Heizöl. Bei einem Umbau konnte auch der alte Kamin genutzt werden.
Hmmm ... zur Not habe ich hier noch einen feinen Kamin von Weinert ... der würde passen. Aber irgendwas "Auspuffiges" wäre auch nett ... mal weiter gucken ...
Sorry, wenn ich mich erst jetzt zu deinem Umbau äußere, aber war die letzten Tage nicht viel online.
Der Triebwagen ist ja echt goldig geworden, jetzt noch eine schöne Beschriftung an die Seite dann sieht er noch besser aus. Ich würde aber doch haben wollten, dass die Lichter auch funktionieren *grins*.
Also ich denke, dass viele Fahrzeuge nach dem Krieg nicht gleich umgebaut wurden, Mangelwirtschaft, alles in Trümmern und kein Geld, gerade bei den Kleinbahnen, dürfte die Betreiber dazu gezwungen haben auch noch weitere Jahre mit alten Motoren und Schüröfen in den Fahrzeugen herumzugondeln, und das sicherlin ein gutes Stück in de 50er Jahre hinein. Hat der TW denn keinen Auspuff, irgendwo müssen ja die Abgase vom Motor abgeführt werden ??
Halt uns bitte auf dem Laufenden mit schönen Fotos.
der VT hat neben dem Ofen-Schornstein einen kleinen Auspuff für die Motorabgase, ja.
Michael hat recht - wenn die Kleinbahnen nach dem Krieg zu Geld kamen, wurden Webasto-Heizungen verbaut, die je nach Bauart entweder in die bestehende Anlage integriert wurden und den vorhandenen Kamin nutzten, oder einen eigenen kleinen Auspuff direkt an der Heizanlage unter dem Wagen hatten.
Andi: Meine Anlage wird um 1960 spielen, also nicht gleich nach dem Krieg. Da ging es schon wieder aufwärts!
Ja, der Triebwagen hat einen kleinen Auspuff neben dem Kamin (inzwischen nicht mehr, denn Kamin, Auspuff und Lüfter sind runter vom Dach, neue Lüfter von Weinert schon drauf und die oberen Spitzenlichter sind auch scon angebracht). Ich denke, ich werde mal rumprobieren und einen neuen Auspuff nehmen ... der ist dann für den stärkeren Motor und die Webasto-Heizung (oder die hat einen Auspuff unter dem Wagen).
Carsten: Du sprachst von Federpuffern ... das ginge nur mit nicht durchstoßenden (gibt's zwar, aber m.W. teurer als die gewöhnlichen von Weinert) oder mit Fräsarbeiten am Metallrahmen, der direkt hinter dem Gehäuse auf Pufferhöhe sitzt. Selbiges wird auch ein Problem beim Einsatz des Weinert-Hakens
WENN eine Privat- oder Kleinbahn nach dem Krieg wieder Geld bekam, das ist ja die Frage, und das liebe Geld war ja nie so uppig vorhanden bei solchen Bahnen.
Aber wenn deine Anlage in der Wirtschaftswunderzeit spielt, dann ist das kein Problem denke ich.
Ich hab den Wagen grade mal in der Hand... Stimmt: Der Rahmen sitzt wirklich ungünstig für durchstoßende Federpuffer. Ich würde es trotzdem riskieren. Puffer abziehen und die Position am Rahmen ankörnen. Dann fix mit einem 2,2er Bohrer aufbohren - passt! Die Puffer stoßen ja höchstens 3mm ein.
Hallo, leider wurden die Fotos gerade jetzt vom Admin des Boards gelöscht, welcher die damals für mich eingestellt hat.
Als ich den Link einstellte, waren die noch da. Aber der Ursprungsbeitrag ist ja mittlerweile auch über 4 Jahre alt.
Aber nicht schlimm. Hier die Bilder:
Die Fahrwerke sind Eigenbau in H0e--9mm auf Basis der Fleischmann BR218 in SpurN.
Der Beiwagen ist kompletter Eigenbau beim Fahrwerk. Die Drehgestelle sind von Bemo. Stromabnahme für die Beleuchtung über alle 8 Räder. Inneneinrichtung/Sitzbänke von einer Roco Strassenbahn.
Alle Modelle Digital DCC,mit LED Innenbeleuchtung und der Beiwagen mit Funktionsdecoder und Figuren drin.
Achja, die Lackierung ist auch selbst gemacht. Hatte damals das Glück, nur Gehäuse-Rohlinge im ebay ersteigern zu können. Daher der Endschluß, die Triebwagen in H0e Schmalspur zu bauen und das als Freelance Modelle.
Gruß Michael
[ Editiert von kleiner wettiner am 10.02.09 22:23 ]