Da unser örtlicher Baumarkt gerade mal wieder 20% Rabatt gibt (außer auf Tiernahrung :-) will ich mir das Holz für den Unterbau schon mal holen. Es werden zwei Rahmen zu je 1,25m x 1,25m benötigt, die mit Querhölzern jeweils gedrittelt werden, so dass eine Fachgröße von ca. 40cm entsteht. Nun habe ich die Wahl zwischen "Tischlerplatte Pappel 5-fach verleimt" in den Stärken 13, 16, 18 und 22mm, und "Multiplex-Birke" in den Stärken 9, 12 und 18 mm. Da die Preisunterschiede gewaltig sind, suche ich jetzt 'nen Rat, welches Holz in welcher Stärke ich nehmen soll. Achja, die Rahmenhöhe soll 10cm betragen.
Danke für Eure Hilfe !
Gruß, Andreas
Altbau : 2L auf FLM-Modellgleis - DCC via Multimaus - S88 via NanoX - RocRail via GenLi Neubau : 2L auf Roco-Gleis ohne Bettung - DCC via BiDiB - S88N via BiDiB - RocRail via BiDiB
toppen lässt sich das sicherlich durch Apacheholz in 20mm Stärke. Dieses wäre die beste Wahl, aber zu teuer. Ich habe Birke Multiplex 12 mm für die Rahmen und für die Platten verwendet. Halt für Alles!.
Mittlerweile baue ich damit die 3. Anlage und habe mehrfach die Anlage wieder mit dem Holz auf - und umgebaut. Sehr flexibel. Auch bei Übergängen von einer Ebene auf die andere lässt sich das Holz sehr gut biegen ohne zu brechen.
Allerdings habe ich nicht die Baumarkt Qualität genommen, sondern war beim Schreiner. Der hat mir A/B Qualität verkauft. Pass also auf BB/BB Qualität ist mit vielen Einschlüssen, besser geht B/BB. Musst halt fragen.
Hallo Andreas, bei meinem Anlagenunterbau habe ich 10cm breites,15mm starkes Buchenmultiplex als Rahmen geschraubt.Alles sehr stabil,auf dem Unterbau kann man stehen und verziehen tut sich auch nichts.Ist zwar etwas teurer als Pappel,aber bei kleineren Anlagen fällt das nicht so ins Gewicht. Vorteil vom Baumarkt:Zusägen lassen kostet nix Nachteil:minimale Unterschiede beim Maß der Breite (zwischen 10,1 und 10,3cm) Beim Schreiner ist die Holzqualität und der Zuschnitt wohl besser,aber eben auch teurer. Ich habe mein Holz vom Baumarkt und beim zusammenschrauben darauf geachtet daß alle Leisten ohne Übergänge sind.
Hallo komme vom Fachhandel wenn du was gutes willst nicht beim Praktika kaufen sondern direkt beim Großhändler der auch schneidet. Der Schreiner schlägt leider auch noch wasdrauf. Preis stand 2006 Faustregel pro mm auf den Quadratmeter gerechnet ca 1 € bei B/BB entwas weniger ca 0,75 -0,85 € Zuschnitt nach Zeit. oder Pauschal.
ZitatGepostet von dunkstar Ich habe Birke Multiplex 12 mm für die Rahmen und für die Platten verwendet. Halt für Alles!.
Das würde ja passen, das steht ja in meiner Liste :-) Welche Schrauben hast Du denn verwendet und mit welchem Bohrer-Durchmesser hast Du das Stirnholz vorgebohrt ?
@ "die Anderen" Macht der Unterschied von 12 nach 15mm soviel aus, dass ich bei der angegebenen Größe nicht problemlos 12mm nehmen könnte ?
Bzgl. Baumarkt-Qualität : geht es sich dabei "nur" um Einschlüsse (womit wohl Astlöcher gemeint sind) oder auch um die Festigkeit des Holzes ? Ich habe hier keinen Schreiner an der Hand, der mir sowas für kleine Knete mal sägen würde ... kannst Du da nochmal was zu sagen, Uli ? Die Genauigkeit im Zuschnitt hier im Baumarkt ist recht gut, was die Erfahrung bisher zeigte !
Danke für Eure Hilfe !
Gruß, Andreas
Altbau : 2L auf FLM-Modellgleis - DCC via Multimaus - S88 via NanoX - RocRail via GenLi Neubau : 2L auf Roco-Gleis ohne Bettung - DCC via BiDiB - S88N via BiDiB - RocRail via BiDiB
Spanplatte als Unterbau ist meiner Meinung nach Müll! Zu schwer und verzieht sich bei Belastung! Für mich kommt nur Sperrholz oder sogenannte Siebdruckplatte, das Wasserfeste Sperrholz für teile die Formstabiel bleiben müssen und nicht gewechselt werden können in Frage!
ZitatGepostet von ptlbahn Spanplatte als Unterbau ist meiner Meinung nach Müll!
Es hat keiner von Spanplatte gesprochen, die Rede war von Multiplex-Holz oder Tischlerplatte ...
Gruß, Andreas
Altbau : 2L auf FLM-Modellgleis - DCC via Multimaus - S88 via NanoX - RocRail via GenLi Neubau : 2L auf Roco-Gleis ohne Bettung - DCC via BiDiB - S88N via BiDiB - RocRail via BiDiB
ich verwende 35*3,5 Schrauben mit Schaft ohne Vorbohren. Ich habe nur Eckbretter vorgebohrt, aber nur das Brett, wo die Schraube reingeht, nicht das Stirnholz. Mit einem 3,5 Bohrer. Da das Holz sehr weich ist brauchst Du nicht zu versenken. Dasm geht von alleine. Ich habe die Verbindung angezeichnet und dann gebohrt und geschraubt.
Hallo Andreas, bevor ich zum Baumarkt gegangen bin machte ich eine kleine Umfrage bei unseren örtlichen Schreinern.Der Stundensatz lag bei plus/minus 40€ fürs zusägen.Bei meinem Unterbau dann für ca 60 Leisten ca 80€ für den Zuschnitt. Wenn dein Baumarkt das Holz vorrätig hat empfehle ich dir einen kleinen Blick auf die Platte vor dem Zusägen zu werfen und prüfen ob sie verzogen ist. Bei meinen Leisten war soweit alles o.k.,bis auf die Toleranzen bei den Breitenmaßen.Macht aber nix wenn die Unterseit der Konstruktion nicht ganz plan ist. Geschraubt habe ich mit 4,0X45mm Spaxschrauben,die ich zur Vorsicht noch mit 3mm vorgebohrt habe.
Hallo Andreas, bevor ich zum Baumarkt gegangen bin machte ich eine kleine Umfrage bei unseren örtlichen Schreinern.Der Stundensatz lag bei plus/minus 40€ fürs zusägen.Bei meinem Unterbau dann für ca 60 Leisten ca 80€ für den Zuschnitt. Wenn dein Baumarkt das Holz vorrätig hat empfehle ich dir einen kleinen Blick auf die Platte vor dem Zusägen zu werfen und prüfen ob sie verzogen ist. Bei meinen Leisten war soweit alles o.k.,bis auf die Toleranzen bei den Breitenmaßen.Macht aber nix wenn die Unterseit der Konstruktion nicht ganz plan ist. Geschraubt habe ich mit 4,0X45mm Spaxschrauben,die ich zur Vorsicht noch mit 3mm vorgebohrt habe.
Entschuldigung für den Doppelpost,falsche Taste Bei den verwendeten schrauben gab es einen Zahlendreher,ich nahm 4,5X40mm Schrauben.Im Nachhinein denke ich daß 4,0x 40 auch gereicht hätten.
ich habe mein Holz - Birkensperrholz - 15mm, im Baumarkt mit den drei großen Buchstaben gekauft. Die einzelnen Segmente verbinde ich mit drei Holzdübeln und zwei Flügelschrauben. Den Rahmen schraube ich mit 3,5 x 35 mm Schrauben zusammen. Die Höhe ist 1,20 m.
Hallo zusammen, ich habe mein Holz bis vor zwei Jahren auch immer im Baumarkt geholt. Irgentwann brauchte ich eine Sperrholzplatte, die der Baumarkt in der Dickte und Güte nicht liefern konnte und ich bekam den Tip es mal bei einem Holzhändler zu versuchen. Nun beziehe ich mein Holz immer aus dieser Quelle. Es ist preisgünstiger, die Zuschnittskosten sind im Vergleich zum Baumart gleich, die Auswahl ist größer und die Beratung finde ich bei einem Holzhändler kompetenter.