Laufeigenschaften sind gut und die sehr gelben Led's in den Scheinwerfern sind recht einfach zu tauschen (SMD-Bauteile!). Die fragil wirkenden Kupplungen sind es zum Glück nicht. Beim Einbau einer Innenbeleuchtung muss man allerdings die Wagenkästen von innen lackieren, das helle Material ist zusammen mit dem weissen Lack nicht wirklich lichtdicht.
ZitatGepostet von Stahlblauberlin Beim Einbau einer Innenbeleuchtung muss man allerdings die Wagenkästen von innen lackieren, das helle Material ist zusammen mit dem weissen Lack nicht wirklich lichtdicht.
Gerade den Piko ICE halte ich für sehr lichtdicht. Bei mir leuchtet die Beleuchtung nicht durch, das Plastik ist auch sehr stark.
Mein Stiefsohn hat das ICE-3 Startset von Piko zu Weihnachten bekommen. Fährt tadellos, sehr leise und kultiviert und auch schön langsam, wenn man mal nicht rasen will. Er fliegt bei Vollgas aus dem Piko-Radius 420mm, den R5 und R6 von Rocoline schafft er mit Höchsttempo.
Ich kann das Teil sehr empfehlen.
Gruss, ostkraft Jan
Nächster Halt: H0 2-Leiter mit DCC-Digital, DR in den 80ern
Ich den ICE,fährt super. Nur wenn ich von einer ebenen strecke auf eine abfahrt fahre entgleist er. Denke liegt daran das die 2 Triebköpfe und der 1 Zwischenwagen zu leicht ist. Jetzt heißt es gewichte rein oder verkaufen.
Hallo Thorhammer N E I N nicht verkaufen!! Gleisbau korrigieren und das Kischtl läuft. Glaub mirs, ich habe 2 x 8Teilige Piko ICE 3 und das gleiche Problem gehabt. Abrupte Gleisübergänge ins Gefälle oder in eine Steigung mag das Teil nicht. Das liegt an der recht starren stromleitenden Kupplung,welche vertikal völlig ungelenkig ist. Dem muss man eben mit exaktem Gleisbau Rechnung tragen. Andererseits konnte ich diesen ICE 3 dazu benutzen,die Schwachstellen an meinem Gleisbau auszumerzen. @ Dominik :Nachdem ich an den beiden ICE s die vorhandenen Motore durch Bühlermotore ersetzt hatte,konnte ich die Fahrzeuge erst zusammen mit anderen Fahrzeugen einsetzen. Vorher waren die viel zu schnell und rasten über meine automatischen Blockstellen hinaus. Der erste ICE erhielt einen 3-poligen Bühlermotor mit 7900 Upm und hat jetzt eine Endgeschwindigkeit von ca 175 kmH. Der zweite ICE erhielt einen 5-poligen Bühlermotor mit 10000 Upm und hat jetzt eine Endgeschwindigkeit von ca. 200 kmH.Der Orginalmotor hat eine Upm von 14500 !
ZitatGepostet von Bubikopf Hallo Thorhammer N E I N nicht verkaufen!! Gleisbau korrigieren und das Kischtl läuft. Glaub mirs, ich habe 2 x 8Teilige Piko ICE 3 und das gleiche Problem gehabt. Abrupte Gleisübergänge ins Gefälle oder in eine Steigung mag das Teil nicht. Das liegt an der recht starren stromleitenden Kupplung,welche vertikal völlig ungelenkig ist. Dem muss man eben mit exaktem Gleisbau Rechnung tragen. Andererseits konnte ich diesen ICE 3 dazu benutzen,die Schwachstellen an meinem Gleisbau auszumerzen. @ Dominik :Nachdem ich an den beiden ICE s die vorhandenen Motore durch Bühlermotore ersetzt hatte,konnte ich die Fahrzeuge erst zusammen mit anderen Fahrzeugen einsetzen. Vorher waren die viel zu schnell und rasten über meine automatischen Blockstellen hinaus. Der erste ICE erhielt einen 3-poligen Bühlermotor mit 7900 Upm und hat jetzt eine Endgeschwindigkeit von ca 175 kmH. Der zweite ICE erhielt einen 5-poligen Bühlermotor mit 10000 Upm und hat jetzt eine Endgeschwindigkeit von ca. 200 kmH.Der Orginalmotor hat eine Upm von 14500 !
mfG
Bubikopf
Werde es erstmal mit gewichten probieren. Wie in Antwort 2 in den Testbericht steht auch das es am gewicht liegt wenn er an auffahten entgleist,weil der 1 Zwischenwagen ist sehr schwer und du anderen zu leicht.
Bin am überlegen ob ich erst daran rumbasteln soll und gewichte reinpacke oder ihn abgebe. Können ja schonmal angebote gemacht werden dafür. Wenn es mit den gewichten nicht klappen sollte.
An der Sache mit dem Gewicht ist was dran, meiner hat auch in jedem Wagen ein Stück Messingprofil 2x10x180 eingeklebt bekommen. Dann ist die Gleislage wesentlich besser. Bin Teppichbahner und merkt man das sofort...