... das ist schön, dass ich euch hier austauscht! Aber es wäre nett, wenn ihr dafür den entsprechenden Threat nutzen würdet - und nicht meinen Bauthreat!
Danke für das Foto. Das sieht echt klasse aus. Werde mir jetzt mal überlegen, ob ich mein vorhandenes Schotterbett abreiße und es durch Mobalit ersetze. Das wertet das Gleis erheblich auf. Denn der "Noch"-Schotter ist mir viel zu dunkel geworden, siehe hier:
Hallo Zum Schotter: Finde eigentlich dunkleren Schotter schöner, aber ich denke das es Geschmackssache ist. (allerdings behandle ich den Schotter später noch mit Farbe da fällt das dann auch nicht mehr so aucf)
... dafür habe ich eine Lichtleiste genommen und diese an einem Querträger befestigt. So kann man die Beleuchtung auch herausnehmen damit ich mich später noch an die Innenausstattung machen kann ...
ZitatGepostet von JonnyBoy Jetzt muss ich das mit dem Schottern auch noch so gut wie du hinbekommen ... *neid*
MfG Jonas
Hallo Jonas,
so schwer ist das nicht! Teste am besten vorher mal an einem Gleis was du vieleicht noch übrig hast, dann bekommst du mal ein Gefühl dafür!
Ich habe zwischenzeitlich mal zwischen den Schwellen weiter geschottert:
Für den Bahndamm habe ich die Körnung 0,7-1,2mm verwendet - und zwischen den Schwellen 0,37-0,72mm! Das ganze wirkt doch recht gut so (ich bin jedenfalls zufrieden!)
Beim Aufbau deines Vollmer Lokschuppens, hätte ich zuvor die Innenseiten der Wände schwarz gemalt (Abtönfarbe aus dem Baumarkt) nach dem Trocknen der farbe hätte ich dann die Wandgestaltung gemacht, also weiß a des oberen Drittels von den Türen darunter zum Boden hin Olivgrün oder Grau, also typische Wandgestaltungen von Werkstätten eben. Der schwarze Anstrich soll den Lichtaustritt an Mauerfugen oder zu dünnen Kunststoffpartien verhindern, wenn du später das Modell mit Licht ausstattest. Zum Testen wie Lichtdurchlässig die Wande sind brauchst du sie nur gegen eine Glühlambe zu halten und die Wand von außen zu betrachten, überall, wo das Licht durch die Mauerplatte durchscheint, solltest du von der Innenseite mit schwarzer Abtönfarbe einen Lichtschutz auftragen, nach dem Auftragen der ersten farbschicht solltest du kontrollieren wie genau du gearbeitet hast, einfach wieder die Wandplatte gegen das Licht halten, dann siehst du ja, an welcher Stelle noch mal mit schwarz, nachgearbeitet werden muß. Das schwarze Kartonpapier, was manche Hersteller den Bausätzen beilegen, soll den gleichen Lichtschutz erzielen, ist aber hinderlich, möchtest du später einmal eine Inneneinrichtung einbauen. Über die schwarze Innenfarbe kannst du, nachedem die getrocknet ist, jede andere Farbe drüberstreichen, bei hellen Farben, vieleicht vorher, mit weiß grundieren.
Das besanden der Gleiszwischenräume soll doch wohl noch weitergehen? Denke auch daran den unansehnlichen Fuß der Schalkasten zwischen den Gleisen, unterm Sand "verschwinden" zu lassen, das wertet dein Projekt recht gut auf.
Weiter so, du bist auf dem besten Weg, deine gesammelten Erfahrungen mit Tips zu ergänzen und in die Tat umzusetzen.
Ich vergaß noch anzumerken, du hättest vieleicht noch versuchen sollen das Mauerwerk des Schuppens zu altern, also das Ziegelrot ansehlicher zu gestalten. Dafür verwendest du am Besten verdünnte weiße Farbe (Abtönfarbe aus dem Baumarkt, die mit Wasser verdünnt wird) und einen weichen Pinsel, Farbe auftragen und mit Küchenpapier sofort wieder abwischen, so gerät nur die Weiße farbe in die Mauerfugen, sollten mal einige Ziegelsteine weiß dabei werden fällt das hinterher nicht auf, wenn su mit weiß fertig bist, kannst du mit einem groben Bosrtenhaarpinsel und fast trockner schwarzer Farbe noch Verrußungen darstellen, auch opckerfarbene Töne bieten gute Ergebnisse, zum Üben vieleicht einfach mal eine einfache Mauerplatte versuchen zu altern, wenn dir das gut gelingt, dann kannst du dich an das Modell wagen. Wenn du wasserverdünnbare Farbe verwendest und du mit dem Ergebnis nicht zu Frieden bist, läßt sich die Farbe wieder abwaschen wenn sie noch nicht ganz getrocknet ist. Hier ein Alterungsbeispiel: Schönen Gruß, Ingo
mit dem Lokschuppen ist alles ok, die Beleuchtung ist schon eingebaut! (Die Wände sind nicht lichtdurchlässig!) Mit der Alterung werde ich mich demnächst noch beschäftigen. Die Farbe dafür (Weiss matt, Kaminrot matt, ...) habe ich mir schon besorgt.
Mir bereitet eher die Landschaftsgestaltung Probleme. Mit dem Sand zwischen den Gleisen bin ich nicht so wirklich zufrieden! (Der Sand ist noch nicht befestigt!) Ich überlege noch, ob ich die Zwischenräume einfach auch mit dem Schotter füllen soll und dann mit Farbe bearbeiten ...
den Dand zwischen den Gleisen kannst du ganz einfach befestigen, nimm Ponal (schwarzer Deckel ohne Lösungsmittel = trocknet langsamer oder blauer Deckel mit Lösungsmittel = trocknet schneller) auf den noch frischen mit einem Pinsel aufgetragenen Holzleim einfach das Schotter oder Sandmaterial schütten und einige Stunden (ab zwei Stunden) abwarten dann mit dem Staubsauger das lose Material absaugen (kann wieder verwendet werden wenn man den Staubsaugerbeutel entleert oder für jeden Schotter oder Besandungsarbeitsgang einen neuen Beutel eingelegt hat). Nicht haftende Stellen erneut bearbeiten (Leim auftragen und beschottern oder besanden). Diese Vorgänge so oft wiederholen, bis du mit dem Endergebnis zu Frieden bist.
Nach dieser Methode ist das auch bei meinen Segmenten entstanden siehe hier: Abschließend wurde noch Grünzeugs, in Form von Begrasungsfoliage (von Woodland Scenics) dem Schotter zwischen den beiden Gleisen hinzugegeben, um Unkraut (Wildkräuter) Bewuchs darzustellen.
Anmerkung: Die schlechte Gleislage ist beabsichtigt, der erkennbare Schienenversatz, rechts am Hauptgleis, ist beseitigt.