Schönen guten Tag allerseits. Bin bislang nicht zu einer Antwort gekommen, versuche mich nun in einer kurzen Zusammenfassung:
Ich bin für eine Einteilung nach der Grösse. Einfach weil die maximale Fläche häufig das erste ist, was bei einer Planung genannt wird.
Falls es später nötig wird, kann man im Inhaltsverzeichnis noch weitere Einteilungen machen, so z.B. nach Anlagenformen, nach Betriebsformen etc.
Die FAQ zur Gleisplanung habe ich (wieder) in Angriff genommen & denke mir, dass theoretische Betrachtungen dort abgehandelt werden. Gerne würde ich dort aber auf eine Sammlung von Gleisplanbeispielen verweisen, die hier im Gleisplanwichtig-Ding drin zu finden sind.
Und zur Frage nach dem Nachbauen der Pläne: wer die Möglichkeit hat, Stücklisten bzw. Pläne mit den Gleisnummern nach zu reichen - sehr gut, aber das darf nicht Pflicht sein. Die Sammlung soll keine Anleitung zum 1:1-Nachbauen sein, sondern als Anregung dienen (so wie es auch die "Profis" verstanden haben wollen).
ZitatGepostet von tom tofte Zitat:"Zum konkreten Nachbauen sind die Pläne hier eh alle zu oberflächlich."
Also Steffen
Das würde ich so nun nicht sagen ... Oder willst Du mich jetzt fertig machen Wo ich doch versuche möglichst ausführlich zu sein
Er meint doch mit oberflächlich, dass es keine verdeckten Strecken gibt...
ZitatGepostet von tom tofte Spaß beiseite - mal im Ernst. Freilich kommt es drauf an was man unter Nachbauen versteht. Wenn ich eine Stückgleisliste, konkrete Höhenangaben, Gleisabstände, Gebäudeeinkaufslisten und Verdrahtungspläne usw. haben will, dann sicher nicht.
Aber so gibt es schon einige Pläne hier die zum Nachbauen reizen. Dazu reicht für mich der Gleisplan mit den Abmessungen und die Angabe des Weichenwinkel bzw. der Weichenfabrikate. Stückelgleise würde ich allerdings auch nie verwenden (nur im Ausnahmefall an besonderen Stellen). Aber das ist bei mir so.
Die "nötigen" Angaben dürften von Plan zu Plan unterschiedlich sein. Ein Teppichbahner mit einem Plan für ein bestimmtes Gleissystem ist über eine Gleisliste dankbar, mir würden bei manchen Plänen die Zahl der Weicheneinheiten reichen (zur Not zähle ich aber selber)... Gleisabstände und Höhenangaben sind bei kritischen Stellen nötig, aber nicht überall. Meist reicht ein Hniweis wie "ich habe mich an den Gleisabstand von Roco Line gehalten oder ich habe im Bahnhof 52mm vorgesehen.
ZitatGepostet von tom tofte Abwandeln muß man sowieso immer, allein schon weil es entweder vom Platz her hapert oder weil die eigenen Vorstellungen etwas differieren ...
Bei Anfängern magst Du vielleicht recht haben, wenn sie genaue Bauanleitungen haben wollen die aber auch jede Frage beschreiben und klären.
Was mir bei vielen Gleisplänen fehlt, dass sind Begründungen warum dies und warum jenes so gemacht wurde. Stattdessen kommt öfter eine Bemerkung wie "da müsste aber eine Schutzweiche hin" oder so. Dinge, die im Modell nicht unbedingt wichtig sind, zumindest nicht so wichtig wie ein Konzept für Gleislängen, Nutzung der Gleis usw. Es muss ja nicht unbedingt eine komplette Bahnhofsfahrordnung sein, aber wenn bei typischerweise kurzen Bahnhöfen die Gütergleise nur 1,50m lang sind, dann machen Schnellzüge mit 2,00m am Bahnsteig nicht viel Sinn. Zumindest ohne weitere Erklärung. Aus diesen Erklärungen samt dazu gehörigen Plänen, Skizzen und Ideen sollten sich interessierte Neulinge auch schnell einiges aneignen können. Wenn ich daran denke, wie ich vor ca. 25 Jahren "Bahnhöfe im Modell" von Reinthaler und Spieth verschlungen habe.
ZitatGepostet von tom tofte Jedenfalls scheint das Gleisplanwichtig - Vorhaben nicht so recht auf Begeisterung zu stoßen, bzw. nicht so nachgefragt zu werden. Irgendwie läuft das mehr auf eine FAQ hinaus, in der Beispiele und begriffe erklärt werden. meinetwegen mit Gleisplanbeispielen. Oder sehe ich das falsch ?
Es wird jetzt eine Diskussion geführt bevor großartig Energie in eine Richtung verwendet wird. Das finde ich richtig, auch wenn es einige Enthusiasten ausbremst (nicht Mark? ).
Wenn ich mich im Internet umsehe, dann finden sich kaum Seiten, wo einem Neuling gewisse Grundkenntnisse über die Gleisplanung (aus Modellbahnersicht) vermittelt werden. Das führt dazu, dass häufig Elemente zusammengestoppelt werden, nur weil sie auf sehenswerten Anlagen vorkommen (und selbst da nicht immer "Sinn" machen).
Vielleicht kann dieses Forumsprojekt da etwas weiterhelfen?
Matthias
Modellbahn besteht aus einer Menge Kompromissen - es sollte jeder die für ihn passenden machen
Tom? Deine Pläne sind Gold wert und die Arbeit, die Du für alles drum herum investierst ist beneidenswert.
Das dieses Projekt hier nicht auf Begeisterung stößt finde ich nicht. Im Moment dikustiert halt der ausführende Stab über die Herangehensweise. Ich mutmaße mal, dass die werte Zielgruppe sich nicht so richtig motivieren kann dieser Diskussion zu folgen. Zumindest die meisten derer für die es mal gedacht ist.
Um die Pläne 1:1 nachzubauen müssten mehr Detailinfos kommen. Aber ich finde dafür gibt es schon gut gemachte Lektüren aus den großen Verlagen, da könnte man drauf verweisen, oder halt den mal gestarteten 500€-Bau thread hervorkramen oder so... Wenn's Stücklisten zu den Plänen gibt wäre es natürlich klasse diese auch zu veröffentlichen. Zur Pflicht machen fände ich blöd, weil ich selbst höchsten weiß welche weichen ich verplant habe...
Ich sehe die Sammlung auch eher als Ideegeber. Z.B. könnte ein Interessent bei seiner Frage dann auch sagen ich fand Plan sounso toll und den Bahnhof aus Plan sowieanders. Auf diese Weise käme man eher dahinter was den Kandidaten eigentlich im Kopf vorschwebt. Bei Anfrage aller: Ich habe mir ein Startset gekauft, 3qm Platz und will eine Alpentrasse mit Überseehafen, BW und viel Landschaft, dass ganze soll in zwei Wochen fertig sein und ich habe nur 150€ Budget... wird es eh schwierig.
Mark's Idee das FAQ und die Sammlung zu verknüpfen finde ich gut. So bleiben die Erklärungen nicht so theoretisch.
Die Begründung warum an manchen Stellen Sicherungssystem hin müssen sollte meiner Meinung nach eher im FAQ geklärt werden. In der Stelle gehen dann wohl auch die Ansprüche auseinander. Wenn Mark z.B. als Profi über so einen Plan guckt fallen ihm solche Dinge wie Schutzweichen, Gleissperren usw. sofort auf. Dem Spielbahner kommt sowas nicht in den Sinn, weil er aber auch die Vorschriften des Vorbilds nicht kennt, woher auch? Da geht es ja noch darum das irgendwo Züge fahren, sich begegnen können und das man ein wenig rangieren kann.
Vielleicht liegt es aber auch an meiner Einstellung, dass man mit einer Modellbahn am Anfang spielen soll und dann erst mit dem eigentlichen Bau beginnt. Bei einem neuen Fernseher werden ja meistens auch erst alle Funktionen ausprobiert bevor man sich nur noch davorlegt... *duckundwech*
also wenn ich so einiges lese, dann meine ich es ist gut zu diskutieren, aber man sollte doch die Kirche im Dorf lassen:
Brauchbarkeit der Pläne
Meist werden diese Pläne gar nicht zum exakten Nachbau benögt, und bei einigen, auch denen von den grossen Meistern, geht das gar nicht weil die Schaubilder eben genauso zu positiv sind wie, die Pläne selber, siehe dazu auch "GROSSER TRAUM auf KLEINEM RAUM /eisenbahnjournal ist es glaub ich".
Viele andere scheitern spätestens dann wenn man die Zeichnungen in den Computer übernimmt und WinRail oder sonst was anwirft, dann wird einem klar so einiges geht nicht.
Man lässt Gleise weg, fügt andere hinzu, und dann sieht es häufig beim Bau schon wieder anders aus; man hier also nicht den perfekten Plan liefern!
Wiedere andere schlagen technische Lösungen vor die entweder nur Vorruheständler oder Modellbahnclubs jemals durchführen können, weil andere weder die Zeit noch die technischen Mittel haben das zu tun, oder diese zu erarbeiten.
Zu guter Letzt werden von den alten Meistern auch immer wieder Drehscheiben in irgendwelche Ecken gesetzt, die man da so nicht hineinbekommt wenn man mal das Original vor sich hat, also auch hier ist mehr Wunschdenken, als die Möglichkeit gegeben das zu realisieren was man da vorgeschlagen bekommt.
Andereseits frage ich mich was für ein technisches Problem es sein soll, einen mit WinRAIL dem Fleischmann Planer, oder anderen Software erstellten Plan, mit einer Stückliste auszustatten, die bekommt man doch gleich mit ausgeworfen. Und fast jeder, (zumindest ich) der etwas baut will ja auch wissen wieviel er von jedem Gleis braucht um die Anlage zu bauen. Die die Anlagen von hand einschottern müssen sowieso einen nicht unerheblichen Teil der Gleise jedesmal neu kaufen.
Noch zum Thema Pláne für den Teppichbahner, mal ehrlich, das sind mobile Anlagen die meist am Anfang der Wrdensgeschichte einer Lovestory mit der Modelleisenbahn entstehen, aber dann wird einem schnell klar das es dafür a keine Pláne braucht, und b dass man das schnell vergessen kann weil kaum einer Lust hat stándig fusel aus den Loks zu fischen, ich glaube nicht das die die sowas bauen, einen Gleisplaner konsultieren.
Vorgeschalgenen kategorien und Untergruppen werden vollständig reichen, um dort die Pláne anzulegen, und es wáhre auch ganz gut wenn man die Fotos vom Bau oder den fertigen Anlagen, oder bestimmten Features dort sehen könnte. Auf PDF zum runterladen. dasu sei auch mal der Blick unter www.kalmbach.com, modellrailroader track plans empfohlen die haben eine solche Seite.
ZitatGepostet von markstutz Schönen guten Tag allerseits. Bin bislang nicht zu einer Antwort gekommen, versuche mich nun in einer kurzen Zusammenfassung:
Ich bin für eine Einteilung nach der Grösse. Einfach weil die maximale Fläche häufig das erste ist, was bei einer Planung genannt wird.
Falls es später nötig wird, kann man im Inhaltsverzeichnis noch weitere Einteilungen machen, so z.B. nach Anlagenformen, nach Betriebsformen etc.
Die FAQ zur Gleisplanung habe ich (wieder) in Angriff genommen & denke mir, dass theoretische Betrachtungen dort abgehandelt werden. Gerne würde ich dort aber auf eine Sammlung von Gleisplanbeispielen verweisen, die hier im Gleisplanwichtig-Ding drin zu finden sind.
Und zur Frage nach dem Nachbauen der Pläne: wer die Möglichkeit hat, Stücklisten bzw. Pläne mit den Gleisnummern nach zu reichen - sehr gut, aber das darf nicht Pflicht sein. Die Sammlung soll keine Anleitung zum 1:1-Nachbauen sein, sondern als Anregung dienen (so wie es auch die "Profis" verstanden haben wollen).
...so seh ich das auch...
Im übrigen:
ZitatAdresse nicht gefunden Der Server unter www.kalmbach.com, konnte nicht gefunden werden.
So, die theoretische Grundlage ist in Form des Gleisplan-FAQ nun fertig geworden, zumindest in der Version 1.0. Nun fehlt noch die angesprochene Sammlung von beispielhaften Gleisplänen, damit sich Neulinge und alte Füchse Ideen, Anregungen und Beispiele holen können. Ich erlaube mir, die genannten Personen, die sich für eine Mitarbeit in dieser Komission bereit erklärt haben per nMail anzuschreiben.
Alle anderen Forumianer bitte ich hiermit, Vorschläge zu folgender Frage einzureichen: "welche Gleispläne aus dem H0-Forum findest du besonders wertvoll & schlägst sie deshalb für die Sammlung der Gleispläne vor"
Lassen wir das FAQ nicht graue Theorie bleiben, teilen wir mit Beispielen das hier gesammelte Wissen
So anbei mal meine Vorschläge. Die Reihenfolge ist rein zufällig. Nicht enthalten sind bewusst die Pläne von Mark oder Tom. Da kämen wohl alle in Frage.
V100s Hafenbahn Epoche 5, Güterbahn, lange Fahrstrecken aber auch viel Platzbedarf
Rangiercontest viel Betrieb auf wenig Raum, Anregungen für eigene Ideen
Schwelgern66 Stahlwerk realitätsnaher Betrieb, Industriebahn, Viel Gleise glaubwürdig auf wenig Raum
Echoos und meine Spitzkehre fahren nach Fahrplan, vorbildnaher Betrieb, Kurze Züge, geringer Platzbedarf Aber: relativ aufwendig
Meine Taubertalbahn Beispiel für die Erfindung eines fiktiven Vorbilds. Ähnlich wie OOKs Wissertalbahn.
Ostkrafts Bad Schmiedeberg sehr gute Raumnutzung, ohne Überladung, Vorbildnaher Betrieb, Gutes Beispiel eines Bahnhofs in der Kurve
Hazus WLB schönes Beispiel wie man bei geeigneter Vorbildwahl das Gleisbild vereinfachen kann, urbanes Umfeld, überschaubares Projekt, eventuell um eine Güterbim erweiterbar.
Mein Wien St. Leopoldsbahnhof Mittlerweile abgetragen lag er früher genau hier. Namen nach der nahegelegenen St. Leopoldskirche. Für Reisezugfans. Heute erstreckt sich dort der Augarten udn die U-Bahnhaltestelle heißt Taborstraße. Die Güteranlagen sidn noch weitgehend vorhanden.
Ich habe mir endlich auch mal die Mühe gemacht, jene Threads aufzulisten die mir so beim durchsehen des Anlagenplanungsbereiches (mit nun mehr als 840 Threads!) aufgefallen sind.
Hier gehts (wenn man´s anklickt) zu den einzelnen Themen nach denen ich meine Liste etwas sortiert habe:
Es ist recht viel geworden, und es sind sehr unterschiedliche Beiträge und Pläne dabei. Manchmal Wunschträume, manchmal Minimalistisches. Modulbahnhöfe und Kompaktanlagen oder Zimmerfüllendes. Manchmal muß man in den Threads etwas weiter "durchblättern" um zu den Gleisplänen zu kommen die interessant und gut gemacht sind. Manchmal sind die Pläne vielleicht nicht so toll gezeichnet aber die Idee die dahintersteckt ist interessant.
Ich habe bei meiner Auflistung sicher noch einige Threads übersehen, manche schlummern auch noch in anderen Forenbereichen (zB. Modellbahnanlage und Zubehör oder im Anlagenbau). Nichts desto trotz sollte diese Liste einen Überblick bieten über die Anlagenpläne bzw. Anlagenplanungen die mir interessant erschienen.
Nicht berücksichtigt habe ich bei der Auflistung die Pläne der Gleisplanwettbewerbe von Mark, die man ja auch so recht schnell finden kann und die natürlich auch noch zahlreiche Anregungen bieten.
Habt bitte verständnis dafür, das bei der Masse der aufgelisteten Threads, ich mir längere Beschreibungen derselben gespart habe. Es war so schon eine ziemlich aufwändige Sucherei ...
Sollte mal ein Buchstabe fehlen oder sonst etwas "verrutscht" sein in den Überschriften, so seht mir das bitte nach, es war soooo viel ...
Und nicht mißverstehen, diese Auflistung stellt keine grundsätzliche Wertung dar, sie spiegelt höchstens (teilweise) meine Vorlieben. Alle Pläne oder Threads die hier nicht auftauchen müßen deswegen also nicht "schlecht" sein!
Wer noch etwas interessantes findet was in den bisherigen Beiträgen von Steffen und mir nicht enthälten ist kann das gern noch nachtragen ...
Habe die Liste von mir mal auf den aktuellen Stand gebracht ...
Wer evtl. selber eine Auswahlliste oder eine Art Inhaltsübersicht hier präsentieren will (vielleicht nach anderen Kriterien als bei mir oder Steffen) kann das gerne hier tun und diese anhängen ...
Wer meint einen Thread entdeckt zu haben der unbedingt noch in die Liste hinzugefügt werden sollte kann mir entweder diesen Link per PN senden oder das sonst hier posten.