Moin, ich komme nicht wirklich weiter mit einer Entscheidungsfindung Diverse Literatur und Bilder gesichtet, schon diverse Gleispläne im WWW bzw. in der Miba etc. gesichtet...irgendwie nie wirklich was ich will. Ich weiss, ein "schwieriger" Fall - könnt ihr mich einfach mal "stark inspirierend" mit Infomaterial versorgen ?
Welches Gleissystem soll eingesetzt werden? ... Code 83, wahrscheinlich Tillig Elite - Option: Peco Code 83 oder noch besser Code 75. Hängt von meiner kleinen "Probebahn" mit Code 100 Profilen ab, ob mein teilweise älteres Rollmaterial (~Bj. 1985 ff)sauber drauf läuft - dann werde ich mir die ersten 2 Weichen samt Flexgleis zulegen und mal wild rumprobieren
Wieviel Platz hast du zur Verfügung? ... L - Form in einen IVAR-ähnlichen Regal von Hornbach Schenkel 1: 445 x50 cm Schenkel 2: 100 x 50 cm - wobei die Eckverbiindung ruhig eine grössere Fläche einnehmen darf Kopfbahnhof? ... Ja
Kreisverkehr? ...Nein - Fiddleyard mit Schiebebühne ist eingeplant
Mindestradien ...> R3
Epoche ...Epoche II - grob 1918 -1930
Welches Thema soll deine Anlage haben? ...Endbahnhof mit kleinem Flusshafen
Welche Fahrzeuge sollen eingesetzt werden?Rollmaterial aussschliesslich Länderbahnsachen (nix Einheitslok) - alles klassische Lokal- und Nebenbahnmaschinen(Mischung aus Sachsen, Preussen, Badenern, Bayern und Württembergern) ...
Welche Gebäude sollen mit rauf? ...Faller-Bhf "Lützen" , Kibri-Güterhalle "Münchberg" - der Rest kann variabel sein (habe noch einige bisher unverbaute Bausätze von Piko, Kibri, Faller, Vero , Auhagen)
Welche Betriebsstellen sollen auf der Analge sein? ...Endbahnhof Hafenbereich mit einem kleinen Stück "Wasser"
Der Schattenbahnhof ...Fiddleyard auf Schiebebühne - müsste so stark 100 x 40 cm als verfügbare Fläche sein - 5 Gleise reichen völlig aus
Betrieb ...s.o.
Wer soll auf der Anlage spielen ...Me, myself and I
ZitatGepostet von ptfe Diverse Literatur und Bilder gesichtet, schon diverse Gleispläne im WWW bzw. in der Miba etc. gesichtet...irgendwie nie wirklich was ich will. Ich weiss, ein "schwieriger" Fall - könnt ihr mich einfach mal "stark inspirierend" mit Infomaterial versorgen ?
Dazu wäre es vielleicht ganz spannend, wenn Du mal einige Links postest, die Du Dir schon angesehen hast und die nicht wirklich das waren, was Du willst...
Konkret: auf der Dir zur Verfügung stehenden Tiefe lässt sich so arg viel Varianz nicht verwirklichen; das läuft letztlich immer nach dem ungefähr gleichen Schema ab. Und ich stehe offen gesagt ein wenig auf dem Schlauch, was ich Dir jetzt eigentlich raten soll...
Ich vermute mal, www.gleisplan.ch und www.lokalbahn-reminiszenzen.de (die Seiten von markstutz und tom tofte) kennst Du bereits. Oder? Besonders bei Tom sollte doch eigentlich was dabei sein, was für Deine Zwecke adaptiert werden könnte...
Hallo Hans, die geposteten Seiten habe ich schon lange durchwühlt - sind excellente Infoquellen Literatur: Über Königsberg - schwer was zu finden, gibt aber dennoch ein Buch mit einigem Inhalt - Pillau (zwar Seehafen) aber auch kaum Bildmaterial Such noch gescheites Bildmaterial über Riesaer , Boizenburger und Torgauer Hafenbahn - über die Boizenburger gibt es momentan ein Buch in der Bucht Sonst das "Übliche": Miba + Miba Spezial + sonstige Gleisplanliteratur von denen Eisenbahn Journal Gleisplanbücher von G. Fromm (sind 1-2 Ansätze drinnen) etc etc
Ich weiss, zähe Geschichte- wenn es nicht geht, dann halt nicht
Verstehe ich das richtig, dass Du nach einem konkreten Vorbild suchst? Und muss es unbedingt was Deutsches sein? In der Bahn & Modell war mal eine Artikelserie über eine Hafenbahn drin; die könnte Dich ansonsten eventuell interessieren (spielt aber in Italien...)
Mir fällt da Heiligenhafen ein ... ist zwar im Orginal kein Binnenhafen, aber ist ja egal ... ein kleines BW und ein paar Anschlüsse zu Industriebetrieben gab es da m.E. auch.
Es gab auch mal eine Website, wo der Gleisplan zu sehen war ... leider finde ich per Google gerade nichts.
Wenn es nicht eilt, dann skizziere ich den Anlagenvorschlag Arbatax mal dereinst - momentan ruhen die Hefte in Umzugskartons. Solltest Du nicht so lange warten wollen: es waren die Hefte 6-8/88. Gibt's allerdings sehr selten antiquarisch...
Mir fällt noch Orth ein. Den hatte Onkel Tom ja auch in seinem "Lang und Schmal für Regal oder Sideboard" schon einmal vorgestellt. Siehe hier War im Original zwar auch kein Binnenhafen sonder lag an der Ostsee am Ende der Inselbahn auf Fehmarn, ist aber schön kompakt zu bauen und passt in meinen Augen hervorragend zu einem Länderbahnthema. Und welche Schiffe da letztlich festmachen, bleibt doch dem "Hafenmeister" überlassen
Hallo Gehe mal auf die Seite www.ralfs-eisenbahn.de Dann auf Lageplan Hafen Waren. Ist kein Flußhafen, liegt aber an einer Wasserstraße. Die Epoche könnte man auch nehmen. Gruß Joggel
Hi zusammen, das ist ja mal echter Input für meine grauen Zellen - danke ! Mal gucken, wie man das Verstricken kann - ich bin grade gedanklich an ein "Hintereinanderschalten" von einem Hafen ala Orth und einem kleinem Bahnhof a la Rolf Knippers Werlte der Hümmlinger Kreisbahn (Miba Spezial 67)...könnte passen
ein. Die bietet nicht nur Gleispläne sondern Bauzeichnungen der Gebäude, viele alte Aufnahmen und eine gute Beschreibung des Vorbildes. Und wäre eine schöne Anregung für einen kleinen oder mittleren Bahnhof in Norddeutschland mit Hafenanschluß ...