nix da Span das ist OSB. Span ist abfall. OSB ist noch schlimmer. Preiswert in der anschaffung aber mehr als bescheiden zu verarbeiten. Wenn Holz verbaut wird dann nur Multiplex siehe Iwan im unterbau oder Leimholz ( ist aber unbezahlbar)
MfG
Christopher
PS: wenn du schon OSB nimmst dann bitte erst ab 15 mm alles andere ist nichts. Von wegen mal eben in der bauphase auf die Platte stellen damit in der Ecke hinten was machen kann.
Ich hab meine module die bisher im Rohbau endstanden sind aus 6 mm Pappel in der ersten und 6 mm Gabun in der zweiten Lage. Kann mich problemlos drauf stellen (ca 72 Kg) ohne das was bricht. Modulgröße 46 x 115 cm. (für das Rocoline Gleis mit Bettung)
Der Unterbau sieht doch ganz solide aus. Warum bleibst Du nicht bei der offenen Rahmenbauweise? Das würde sich jetzt anbieten. Vergiß die sackschwere Platte darüber. Lieber die Fächer noch unterteilen, und die Trassen individuell verlegen.
Was ist eigentlich als Schattenbahnhof geplant?
VG
D.
___________________________________________ Jeder bekommt die Signatur, die er verdient.
Und wenn alles fertig ist und "hinten" entgleist ein Zug oder es fallen Reperaturarbeiten an?
Die Dreiwegeweichen sind in höchstem Maße unrealistisch in dieser kompakten Bauform und zerstören damit direkt den Gesamteindruck des Bahnhofs. Und da du doch genug Platz hast, könntest du sie doch einfach durch 2 normale Weichen ersetzen.
Dein Unterbau sieht schonmal ganz ok aus, ich hätte aber noch mehr Spanten bzw. Längs- und Querverstrebungen eingebaut, die Abstände sind schon recht groß, das wird sich mit der Zeit evtl. was durchbiegen.
OSB-Platten hätte ich jetzt nicht genommen, allein wegen der doch recht unebenen Oberfläche, aber gut, musst du wissen.
Ich rätsel grad noch etwas an deinem Gleisplan rum, besonders im rechten Anlagenteil werde ich nicht so wirklich schlau aus dem "Wirr-Warr". Sehe da nicht so den großen Sinn in der Gleisführung??!! Ich befürchte, dass der Gleisplan relativ schnell Langeweile aufkommen lassen wird, es ist ja hauptsächlich Kreisverkehr möglich.
Stimmt habe ich auch schon gesehen...an Fährbahnhöfen, wobei es sich in einigen Fällen auch um einer symetrischen gefolgt von asymetrischen Weichenanordnung handeln kann (Y-Weiche, gefolgt von versetzten weiteren Weichen), alles ineinander verbaut und extrem langezogen, je nach verwendetem System können sich die Herzstücken vor oder auf der Hubrampe befinden oder sogar auf dem Schiff.
Sonst sind mir nur asymetrische Drei Wege Weichen bekannt, die von Peco in Code 75 mit leitendem Herzstück, in Code 100 sind es mit nicht leitendem Herzstück leider symetrische Drei Wege Weichen.
Ich hab jetzt keinen Plan wie alt du bist und wie lange du schon Modellbahner bist, aber ich sehe in deinem Gleisplan den typischen Anfängerfehler. Alles vollgestopft, ein unrealitischer Bahnhof mit viel zu wenigen Rangier- und Gütergleisen, es geht nur im Kreis herum, uns so weiter. Ist ja nicht schlimm, und ich kann verstehen, wenn du deine lange Züge beim Fahren beobachten willst, aber dann würde ich noch keine ausgestaltete Anlage bauen.
Die Zeit, in der man sein Züge fahren sehen will und man nicht auf das Vorbild achtet, hat eines Tages ein Ende. Man entwickelt sich weiter, man liest in Modellbahnliteratur und eines Tages kommt man zu dem Schluss, dass all das, was man bisher gemacht und gebaut hat, für die Tonne war. Man orientiert sich einfach immer mehr an reale Abläufe bei der Bahn und reale Gleispläne. Daher wird dein Gleisplan mit deiner Weiterentwicklung als Modellbahner in einiger Zeit absolut nicht mehr mithalten können. Folglich wird alles wieder abgerissen.
Daher mein Tipp: Warte noch mit einer ausgestalteten Anlage. Bau erstmal auf dieser rießen Platte rum, änder immer mal wieder was und fahr mit deinen Zügen durch die Gegend, so lange, bis du weisst, ob das so in der Form genau das ist, was du die nächsten Jahre fest aufbauen willst. Parallel dazu beschäftige dich mit einschlägiger Literatur zum Thema Modellbahn, Eisenbahn, Gleisplänen, Bahnhofsgleisplänen (ganz wichtig!!) und den realen Abläufe bei der Bahn.
Ich wette, du wirst zu dem Schluss kommen, dass so eine Anlage, wie du sie jetzt vor hast mit dem, sei mir nicht böse, schrecklichen Gleisplan, dich nicht zufrieden stellen kann, und der Spaßfaktor nur sehr begrenzt ist!
Du solltest dir Zeit lassen und die modellbahnerisch "weiterbilden". So jedenfalls wird diese Anlage nicht sehr lange existieren, das kann ich dir jetzt schon sagen, da sie dich schnell langweilen wird.
Naja, ich hab den Fehler ja auch gemacht! Ich hab einfach drauflos geplant ohne nachzudenken. Dann hab ich den Plan mal hier vorgestellt, zum Glück. Ich hab jetzt den richtigen Plan gefunden. Ews ist zwar immer noch eine Spielbahn, aber die Planung steht und ich hab nachwievor ein sehr gutes Gefühl dabei. Bei den anderen Plänen vn mir, hab ich mir nach zwei Tagen einen Plan angeschaut und gesagt: "Das ist doch nicht das richtige!", dass ist jetzt nicht mehr so! Also übberleg dir deine Pläne gut! MfG Jonas