Wir haben uns für Styropor entschieden,aber nur bei den Stellen,wo wir es als Stütze brauchen.
Bei dieser Ecke muss es erstmal beweglich bleiben,weil dort noch Tunnelarbeiten anstehen
Nun ne kurze Frage,wo wir uns unsicher sind. Ich,Claudia,würde es erstmal versiegeln.Wir wollen es noch mit Felsspachtel optisch verschönern. Kann man das mit Weißleim machen? Es geht ja nur darum,das es nicht weiter ausbricht. Mein Mann würde es einwickeln und dann weiterverarbeiten. Was ist besser? Danke erstmal
Die Richters:inuts: ein Gruß aus Mitteldeutschland
zunächst eines vorweg: Ich bin grad dabei mir Gedanken über eine Anlage zu machen - da ich aus Kindertagen eine Eisenbahnanlage habe - soll heißen mit Anlagenbau habe ich keinerlei Erfahrung.
Statt dem Styropor würde ich Styrodur nehmen wenn Ihr kein Holz verwenden wollt. Das gibt es auch im Baumarkt ist etwas teurer aber dafür besser zu schneiden. d.h. die Schnittstellen bröckeln nicht aus - weil das Material fester ist. Ich habe damit schon eine Krippenlandschaft und ein Terrarium gebaut - also wenigstens mit dem Werkstoff Erfahrung. Ansonst habt Ihr die gleichen Vorteile wie beim Styropor. Verschiedene Dicken um auf eine Exakte Höhe zu kommen, leicht, einfach zu verarbeiten etc. Zur Verbindung habe ich bisher Fliesenkleber oder Silikon genommen - Ein Test auf einem Rest bringt die Gewissheit ob Weißleim auch geht.
Wir habe mit beiden schon gearbeitet. Gipsbinden als erste Lage über die Styro-Platten. Dann könnt Ihr mit dem Felsspachtel leicht strukturierend darübergehen. Der Felsspachtel ist leicht körnig, kann aber glatt gestrichen werden. Auch die Felsformen von Noch sind sehr gut geeignet um die darin gegossenen Felsen direkt mit Gips oder Molto an die Styro-Platten zu "kleben"
mfg Börny ich liebe Modellbahn... wenn nicht dieses Ewige wär... H0-US: PRR, UP, SP, NYC, PC, BM, B&O, C&O;bei den Loks, Wagen: eigentlich nur Güter und die "Buntgemischt" durch alle Gesellschaften! Möchte später auch auf eine jüngere "Epoche"/Phase erweitern, da dann mit; Conrail, CSX, SP, BNSF. H0-EU: ÖBB, DB
habe am Anfang auch Styropor verwendet, bin dann aber auf Styrodur umgestiegen, da dieser nicht "bröselt" beim zurechtschneiden.
Anschliessend überziehe ich das Ganze mit normalem Gips oder aber auch mit "Goldband" oder "Rotband", gibt es in fast jedem Baumarkt. Dieser hat den Vorteil, dass er länger "offen" ist und damit länger bearbeitet werden kann.
Gipsbinden habe ich selbst noch nicht verwendet.
Gruß
Stephan
:arbeit:
stanley beamich1962
"Würde mich über Kontakt zu Modellbahner aus meiner Umgebung freuen"
Ich verwende zur Felsnachbildung immer Styrodur.Die Preiswerteste Beschaffung kann man(n) oder Frau auf einer Baustelle finden ,wo Dämmung angebracht wird. Da liegen meisstens Abfälle rum, man braucht ja keine m/3 für zu Hause. Zur Bearbeitung: mit Säge ( Fuchsschwanz) können große Teile zerkleinert werden. Cuttermesser zur Feinbearbeitung. Heißer Draht (es gibt einen Schneidetisch ,mit dem kann man schöne gerade Flächen schneiden oder selber bauen)
Wenn man einen Block bricht,kommt eine schöne rauhe Oberfläche zustand. je nach Felsenart kann man gleich mit verdünnter Abtönfarbe oder Gipswasser den Rohling streichen. Nach dem Trocknen mit dem Cuttermesser die Risse und abbrüche einkratzen ( ein Foto als Vorlage ist sehr praktisch, Steinbruch oder Naturfels),mit einer schwarzen Lasur nochmals überstreichen (kommen die Risse schön zum Verschein) und dann nochmals mit Abtönfarbe im gewünschten Farbton Streichen.
ich verwende für meine Anlage und beim Dioramenbau Holzgrundgestelle die mit Alu Gittergewebe überzogen werden. Anschließend kommen Gipsbinden drauf und dann ganz normaler Gips. Vor dem Aushärten werden die Felsstruckturen mit einem Spachtel, Stemmeisen o.ä. eingearbeitet. Nach dem Trocknen erfolgt die farbliche Bearbeitung. Auf meiner Internetseite sind viele Bilder zum Thema zufinden. Bilder vom Grundaufbau kann ich gerne zusenden.
Wie nun das Alugewebe und die Gipsbinden, sowie der Gips aufgetragen werden ist ja klar, steht eigentlich in jedem guten Modellbahnbuch. Ich zeige aber noch einige Bilder vom Grundgestell und wie es aussieht ohne Begrünung, sowie einen Ausschnitt einer fertigen Landschaft.
Viele Grüße Hartmut(Tauri)
[[File:f40124t307963p3396482n2.|none|auto]]
Tauri
hat folgende Dateien an diesen Beitrag angehängt
ich mach meinen Unterbau eigentlich immer aus Holz. Darüber kommt dann Alu-Gewebe welches mit Küchenrollen - Blättern oder Toilettenpapier - Blättern, welche in Tapetenkleister getränkt werden, belegt wird. Alternativ zu den Papierstreifen gehen auch Gipsbinden. Darauf kommt dann aber dann richtiger Gips, ganz normal aus dem Baumarkt. Modellbau Spachtelmasse und was weiß ich was es alles von den Modellbahnherstellern gibt ist mir zu teuer. Normaler Gips aus dem Baumarkt ist völlig ausreichend. Dazu ein paar verschiedene Spachteln und schon kann man das Gelände so gut wie fertig gestaltet werden.
@Gustav: Ich hab jetzt leider die Preise nicht im Kopf was so ein Sack Gips kostet. Aber ich denk deine Angaben müssten in etwa passen. Wobei man aber mit 25 kg Gips doch schon ziemlich weit kommt, es sei denn man trägt den Gips überall 10 cm dick auf. Was wäre denn eine günstigere Alternative? Ich hab mal vor längerem nur probehalber nen Versuch mit Zement gemacht weil noch Reste von ner kleinen Maurersarbeit übrig waren. Ist aber alles andere als zufriedenstellend. Zudem frisst es die Haut an den Händen auf.....
da bei mir Leichtbauweise zwingend erforderlich war, habe ich ebenfalls viel mit Styrodur gearbeitet. Diesen habe ich mir in unterschiedlichen Stärken besorgt, die gibt es in jedem gut sortiertem Baumarkt. Ich hatte auch zahlreiche Reste aus meiner Gleisbettung übrig, da ich Styrodur zur Geräuschdämmung der Trassen verwendet habe. Verklebt werden kann dieser mit Weißleim, Patex Montagekleber (teuer), sowie als günstigste Lösung Acryl. Eine Weiterverarbeitung im Landschaftsbau mit Felsspachtel und Geländekrepp ist kein Problem. Auch die farbliche Behandlung ist kein Problem. Acryl und Abtönfarben können ohne Grundierung aufgebracht werden. Styrodur ist leicht verarbeitbar und daher ideal für den Modellbau. Selbst Portale, Stützmauern etc. lassen sich sogar von Laien mit etwas Geschick selbst erstellen. Der Modellbahnzubehör erkannte diesen Baustoff schon lange als ideales Material im Modellbau.
Ich habe zwar keinen Gips verarbeitet, mich aber ebenfalls mit diesem Thema befasst. Viele Modellbauer raten wegen möglicher Rissbildung ab, Modellgips welcher leider teurer ist, sollte dieses allerdings vermeiden. Dies kann ich aber persönlich nicht beurteilen und sollte nur ein Tip/Hinweis am Rande sein!