Hallo Leute! Lange habe ich mich nicht gemeldet, was einfach durch die Ausbildung zeitlich bedingt ist. Darunter leidet auch meine Modellbahnanlage sichtlich. Trotzdem habe ich den Sommer nicht ganz ohne etwas an der Anlage zu machen überbrückt. Leider musste ich beim letzten "Besuch" der Anlage feststellen, dass es eigentlich keinen Sinn hat die jetzige Anlage weiterzubauen. Das hat verschiedene Gründe...
- Das größte Problem sind eigentlich Kontaktprobleme. Ich weiß nur leider nicht woran es liegt !? - Dann ist da noch ein Problem mit einer selbstgebauten Gleiswendel, in der leider alle Züge entgleisen. Das Problem daran ist, dass die Landschaft darüber schon fertig ist. - Ein drittes Problem ist der Schattenbahnhof. Darin sind 7 Gleise verlegt, wobei die hinteren 2 nicht funktionieren. Fragt mich bitte nich warum Auch hier ist das Problem dass ich nicht mehr rankomme.
Es sind noch viele kleinere Probleme die ich aber hier jetzt nich schildern will. Da man ja bekanntlicherweise zu weihnachten ein wenig nachdenklicher wird, habe ich heute beschlossen dass es keinen Sinn hat die Anlage jetzt einfach fertig zu bauen, nur damit sie steht.
Deshalb habe ich die bitte an euch, mir bei meiner hoffentlich letzten Planung zu helfen. Nur diesmal werde ich das ganze nicht so wischi-waschi abwickeln. Ich will das ganze so genau wie möglich planen. Deshalb hier mein Planungsformular:
Welches Gleissystem soll eingesetzt werden? Roco Line im Sichtbaren Bereich und Piko A-Gleis im Schattenbahnhof
Wieviel Platz hast du zur Verfügung? Die Raumgröße beträgt 6,10 x 4,00 Meter Die 2,40 Meter sind der Abstand zwischen der Tür (rot) und der Wand links. Die Tür (rot) öffnet sich nach innen rechts. Die 2,90 Meter entsprechen der Entfernung zwischen der Wand oben und der Tür unten (gelb). Die Tür (gelb) ist eine Schiebetür. Das blaue ist ein Elektro-Heizkörper der fest eingebaut ist und nicht verändert werden kann. Der hellblau umrandete Teil steht nich zum Anlagenbau zur Verfügung und hat die Maße 1,10m x 3,70m Wenn noch fragen zur Raumgröße sind, einfach fragen!
Kopfbahnhof? Muss nicht sein, darf es aber gerne Kreisverkehr? Ja
Epoche 4-5
Welches Thema soll deine Anlage haben? Die Anlage sollte sich in den Mittelgebirgen wiederfinden. Es sollte eine große Fläche für Landschaft und Dorf/Stadt/Industrie zur Verfügung sein. Es soll also nich mit Gleisen vollgestopft sein!
Welche Fahrzeuge sollen eingesetzt werden? E-Loks, Dieselloks => nichts spezielles
Welche Gebäude sollen mit rauf? Was sicher platz braucht ist eine große Kirche und eine Eisengießerei (am besten mit Gleisanschluss)
Der Schattenbahnhof Er sollte Platz für mehrere Zuggarnituren bieten (mindestens 5)
Wer soll auf der Anlage spielen 2 Personen sollten gleichzeitig spielen können (der eine rangiert und der andere fährt zum Beispiel)
Sonst noch was? Der Bahnhof sollte 2-3 Personengleise bieten und 2-3 Gütergleise. Das wichtigste ist, das viel Rangierbetrieb herrscht. Die Strecke sollte 1-Gleisig sein. Es sollte mindestens einen Gleisanschluss an Fabriken geben. Dürfen je nach Platz auch mehr sein ! Und eine etwas größere Paradestrecke wäre schön. Wenn noch Fragen sind, einfach Fragen! Ansonsten hoffe ich dass sich jemand bereiterklärt mir zu helfen , und so viel wie möglich unter Dach und Fach bringt
Ich wünsche allen schon mal ein schönes Weihnachtsfest!
ZitatGepostet von flojomojo ... feststellen, dass es eigentlich keinen Sinn hat die jetzige Anlage weiterzubauen. Das hat verschiedene Gründe...
- Das größte Problem sind eigentlich Kontaktprobleme. Ich weiß nur leider nicht woran es liegt !? - Dann ist da noch ein Problem mit einer selbstgebauten Gleiswendel, in der leider alle Züge entgleisen. Das Problem daran ist, dass die Landschaft darüber schon fertig ist. - Ein drittes Problem ist der Schattenbahnhof. Darin sind 7 Gleise verlegt, wobei die hinteren 2 nicht funktionieren. Fragt mich bitte nich warum Auch hier ist das Problem dass ich nicht mehr rankomme.
Hallo Florian, reiß deine Anlage nicht ab, bevor du ganz genau herausgefunden hast, woran die Probleme liegen, was du falsch gemacht hast, sonst wirst du die gleichen Probleme mit der nächsten haben.
Du hast Landschaft über deine Wendel gebaut, ohne vorher Fahrversuche zu machen? Das passiert dir aber kein zweites Mal, oder? Aber: brech die Landschaft über der Wendel ab, leg sie frei und finde heraus, warum die Züge entgleisen.
Dann hast du Sachattenbahnhofsgleise, an die du nicht heran kommst? Das nennt man Lehrgeld zahlen. Das sage ich ohne Schadenfreude, denn alle von uns haben das in der einen oder anderen Weise getan.
Bevor ich mir die Mühe mache, ein Plan für deinen Raum zu entwerfen, solltest du viel genauer wissen, was du willst.
Du schreibst in deinen Parametern:
ZitatEs sollte eine große Fläche für Landschaft und Dorf/Stadt/Industrie zur Verfügung sein. Es soll also nich mit Gleisen vollgestopft sein!
Dorf, Stadt und Industire, das sind schon drei Themen, und für jedes soll "viel Platz" zur Verfügung stehen? Da wirst du etwas weglassen müssen. Werde bescheidener und präziser.
Gruß HarzNullemmer
http://ferrook-aril.jimdo.com/ Mein Buch über meine Modelleisenbahn, die Braunlage-Andreasberger Eisenbahn, das auch meine Vorgängeranlagen zeigt, z.b. die H0-Felsentalbahn, die bei der FREMO-Gründung eine Rolle spielte, ist erschienen. https://shop.vgbahn.info/vgbahn/shop/die...bahn-_3723.html
das Problem mit dem Kontakt hab ich bis jetzt noch nicht herausgefunden.. das mit der Wendel liegt an mener Eigenkonstruktion. Die Wendel liegt etwas schief, weshalb alle Personenwagen entgleisen. Als ich die Wendel eingebaut habe, hab ich sie natürlich nicht ohne Testfahrten "begraben".. bei den testfahrten lief alles reibungslos. Auch die Personenwagen hatten keine Probleme. Deshalb konnte ich die Landschaft drüberbauen. Das selbe Problem beim Schattenbahnhof. Bei den Testfahrten lief auch alles Reibungslos, weshalb ich auch dort angefangen habe das darüber zu bauen.. Doch plötzlich war kein Strom mehr drauf.
Zur Landschaft: Mir ist vorallem wichtig, dass es nicht "zubetoniert" wirkt. Es soll also Freiflächen geben, wo ich die Landschaft dann so gestalten kann wie es mir gefällt. Unter Landschaft fällt bei mir Stadt, Dorf und die Natur.
Wenn ihr noch mehr fragen habt, fragt einfach wenn was unklar ist!
- Das größte Problem sind eigentlich Kontaktprobleme. Ich weiß nur leider nicht woran es liegt !? - Dann ist da noch ein Problem mit einer selbstgebauten Gleiswendel, in der leider alle Züge entgleisen. Das Problem daran ist, dass die Landschaft darüber schon fertig ist. - Ein drittes Problem ist der Schattenbahnhof. Darin sind 7 Gleise verlegt, wobei die hinteren 2 nicht funktionieren. Fragt mich bitte nich warum Auch hier ist das Problem dass ich nicht mehr rankomme.
(...)
allen schon mal ein schönes Weihnachtsfest![/b]
Hallo Florian,
zuerst - organisier Dir mal ein Multimeter und such mal wo denn ( und warum ) der Strom weg ist.
Wenn Du die Anlage eh nicht ferigstellen möchtest - dann säge die Landschaft auch über der Gleiswendel noch mal weg und prüfe woran es da gelegen hat das die Züge entgleisen.
Wenn ich Lese, das Du noch in bzw. am Ende der Ausbildung bist - bedenke dass Du evtl noch mal eine Familie gründest und den Arbeitgeber wechseln wirst ( evtl mit Umzug verbunden ) - vieleicht macht da etwas Modulares oder eine Kombination aus zerlegbarem Schattenbahnhof und Modulen Sinn - siehe miba Sonderheft 78 Module und Segmente. Könnte Kreisverkehr auch Bedeuten - von Kehrschleife zu Kehrschleife - oder And der Wand Entlang das würde sich vieleicht auch als Ansatz eignen.
Interessant kann für eine Anlage z.B auch die Form eines "E" sein - mit drei unterschiedlich langen Schenkeln sein.
Wenn Du die Anlage "Hoch" genug über Boden anordnest - vieleicht kannst Du über der Heizung noch eine Stück Strecke langführen - nur so als Denkanstoß ...
Mutlimeter hab ich.. warum der strom weg ist weiß ich nicht, auf jeden Fall ist kein Strom drauf und ich weiß nicht warum.. die schienen sind miteinander verbunden und ich erkenn keine störungsquelle.
Das mit dem Umziehen brauchen wir nicht zu bedenken, da die Anlage quasi bereits in meiner wohnung steht. Es soll schon eine standhafte anlage sein.
das ist ja jede Menge Platz für eine Anlage, und auch eine Möglichkeit mal eine andere Lösung zu suchen, als immer nur eine Anlage auf einer Ebene, und nach dem bewährten Muster der Kleinbahn von A nach B. Auch wenn man bei den dann dementsprechenden Gleislängen in den Bahnhöfen einen mehr vorbildensprechenden Verkehr erzielen kann, wird sich doch so manch einer fragen ob er denn nur wirklich auf seinen Rheingold, Orientexpress oder ICE / TEE verzichten muss, nur weil es angeblich besser aussieht eine T3 mit drei Wagen über ein 2,5 langes Bahnhofslgleis zockeln zu lassen, damit sie an immer weiderkommender Folge auf der Gleichen Höhe zum stehen kommt, dann werden ein paar Güterwagen verschoben und im Schattenbahnhof oder Fiddleyard stellt man dann wieder einen neuen Zug zusammen. Nun es mag sich so ziemen, aber nicht jedem gefállts.
Hier mal mein Vorschlag:
3 Ebenen, rundherum an der Wand entlang in folgender Weise:
Ebene 1 Schattenbahnhof mit Kerschleife oder Drehscheibe zum wenden der Loks, ausreichend Platz, für zwei Züge hintereinander
Ebene 2 Kleiner Durchgangsbahnhof, auch Abzweigebahnhof oder einen Bahnhof an dem eine Zweigleisige Hauptsrecke eingleisig weiterläuft, vielleicht ein oder zwei Anschlüsse oder eine kleine Schmalspubahn die diese Anschlüsse versorgt (Sägewerke, Brechwerk, Touristenatraktion), dann über Gleiswendel auf Ebene 3, einen Kopfbahnhof, mit drehscheibe zum wenden der Loks und Austauschen der maschinen, sowie ein oder zwei anständige Industrien, sowie STückgutverladung (3-4 personengleise reichen, den Rest kannst du andeuten)
die Ebene 1 auf etwa 70-80 cm Höhe, dann im Abstand von je 35-40 cm nach oben, so bekommst Du im Kopfbahnhof das Betriebsgeschehen in Augenhöhe mit, was wiederrum wesentliche Vorteile fürs Betreibsgeschen mit sich bringt. EIn Weitere Vorteil sit, dass wenn man die Kreisel zweigleisig anlegt, man diese auch als Schattenbahnhöfe mit verwenden kann.
Ausserdem hat man damit ordentlich viel Zeit zu tun, denn nach dem Bauen macht es bekanntlich nicht alles genauso viel Spass zu spielen, so kannst Du auch mal eine Etage umgestallten ohne gleich alles abreissen zu müssen. Wers will kann auch verschieden Schaukästen bauen, und verschieden Szenen darstellen, die man wiederum abnehmbar gestallten kann. Auch kann man verschiedene jahreszeiten gestallten, etc. Man sieht ja immer nur den Teil vor dem man selber steht.
Und noch was, bei meiner Anlage die im Bau ist habe ich das obere Stockwerk als Endbahnhof ausgelegt, mit vorgelegten Abstell und Ausziehgleisen, und das bei einer Wandkantenlänge von 335 cm, das gelang nur indem ich das Ganze in die Kurve gelegt habe, so habe ich einen Bahnhof der in die Länge gezogen etwa 5,50 m x 60 cm breit währe, und soviel Platz haben nur wenige.
Ich verzichte da dann nicht auf die Hauptstrecke und auch nicht auf das Rangieren, und auch der tausch von hauptbahnloks ist eine schöne Sache
Ich werd mal meine Frau fragen ob sie mir meine Pläne scannt dann stelle ich die ein.
Danke Patrick, war auch für mich schon mal ein kleiner Denkanstoss. Das mit mehreren Ebenen ist gar keine schlechte idee. Wichtig ist nur dass auf der Dick Rot makierten Stelle im folgenden Bild nicht höher als 0,9m gebaut werden kann, da sich dort ein tief sitzendes Fenster befindet!
Hallo leute! ertmal nochmal ein frohes Fest an alle nach reiflicher Überprüfung hab ich festgestellt das das problem mit der Wendel nich gelöst werden kann, ohne das darüber liegende wieder abzureißen. *Ärger an* Sowas wird mir nich nochmal passiern! *Ärger aus* Deshalb steht mir jetz alles offen.. nur ich bin auf nem abstellgleis was im moment meine ideen angeht.. ich hab jetz schon mindestens den 5. Plan verworfen.. einmal werden die Bahnhofsgleise zu kurz, dann wird die anlagentiefe wieder zu groß.. usw... Ich bin inzwischen auch schon am punkt angelangt, wo ich sogar einen Epochenwechsel nicht ausschließe. Denn eine Dampflok hat eigentlich viel mehr Reize als eine ruhige E-Lok..
Ich hoffe irgendwer kann mir mit einem Plan oder ein paar Ratschlägen oder Ideen irgendwie helfen.
was könnte man bei einem weihnachtsbesuch bei verwandten schöneres machen als einen neuen Plan auszutüfteln ? ich hab mich hingesetzt und genau das jetz mal gemacht.. und das ergebnis ist das hier:
kurze erklärung: das ganze spielt sich in der frühen Epoche 4 ab. In der Mitte der Anlage befindet sich eine kleine Nebenbahn, die Wendel ist versteckt in einem Berg. Rechts unten verschwindet die Strecke unter einem Wald. Rechts oben wird die Stadt ihren Platz finden. Links unten muss ich noch überlegen wie ich hier die Schattenbahnhofsabfahrt verstecke. würdet ihr noch was ändern ? habt ihr noch ideen ?
hallo hab nochmal herumgeplant.. [[File:f54859t307886p3393916n1.|none|150px|150px]] weiß denn echt niemand mehr was dazu, was ich noch ändern könnte oder sollte ?
flojomojo
hat folgende Dateien an diesen Beitrag angehängt
ich kenne das - bin auch leidgeprüfte MoBahner mit wenig Platz. Mein Ratschlag, den du unbedingt befolgen solltest: Wie o.a. bist du derzeit in der Ausbildung. Später kommen noch einige Änderungen vor, die dein ganzes Leben und deinen Standort betreffen werden. Handle vorausschauend und baue Module, die du im Falle eines Umzugs, Umbaus etc. immer wieder allein abbauen und aufbauen kannst. Seit meiner letzten Anlage weiß ich das. Das Leben ändert sich ständig.
Ich bau seit etwa einem 3/4 Jahr nur noch Module, die ich dann und wann mal zum Fahrbetrieb im Wohnraum aufbaue. Und was ich noch festgestellt habe: Bei Bastelarbeiten sind diese Module (wenn sie nicht 1m Länge überschreiten) super komfortabel. Sie lassen sich auf dem Küchentisch ablegen und man kann super dran arbeiten, sprich man kommt überall heran. Nachteilig mag für den einen oder anderen die "gewaltige" Tiefe von ca. 50 cm sein. Gut - aber ich gehe lieber stärker ins Detail als Materialschlachten auszutragen, die gerade bei größeren Anlagen enorm ins Geld gehen! Und gerade du als Azubi weißt, wie teuer das Hobby sein kann.
Mein persönlicher Rat: laß dich von diesem Forum inspirieren auf dem Weg zur Schaffung eines eigenen Themas. Dazu kann ich dir nur das historische Forum von www.drehscheibe-online.de empfehlen, um mal Vorbildeindrücke zu sammeln. Dort wirst du sicherlich fündig!
Fang klein aber richtig an! Baue Module. Beginne mit dem Hauptteil - einem Bahnhof. Im Planungsforum findest du zuhauf was. Später gesellt sich dann das eine oder andere Streckenstück noch hinzu. Lass dir alles offen für spätere Erweiterungen! Nicht, dass ich dich hier missionieren will - nein, ich möchte nur erreichen, daß du von unseren Erfahrungen, die wir gestandene Modellbahner machen mussten, profitierst. Und nicht tonnenweise Geld wegen Abrißarbeiten verpulverst.
also.. zur erklärung.. als ich noch kleiner war wohnten wir in einem haus mit großen garten.. dann beschlossen meine eltern vor 7 jahren in diesen garten ein neues haus zu bauen ---> unser altes haus steht fast leer.. und in diesem haus baue ich meine anlage auf.. deshalb spielt trasportfähigkeit und sontiges keine rolle. deshalb möchte ich ja eine Standhafte Anlage.
Zwei Denkansätze hätte ich noch (Alles nur Geschmackssache):
- Der Endbahnhof hat für mich zu kurze Gleise. - Ich würde die obersten drei Kruven im Wendel zum Endbahnhof schon ans Tagelsicht bringen. Ich finde Weichen direkt nach dem Modell sehen oft doof aus. - ich würde die Drehscheibe nähe ran die Gleise rücken und einen dreiständigen Rundschuppe parallel zur Bahnhofsausfahrz aufstellen. Die restliche Strahlengleise wären dann Freistände. - Im Freigewordenen Platz könnte mann dann eine Firma oder eine Ortsgüteranlage unterbringen - Die Weiche die die zweigleisige Strecke wieder zusammenführt würde ich weiter nach vorne ans Tageslicht bringen. Einfach wegen der besseren Zugänglichleit. Das ganze wäre dann eine sogenannte Doppelspurinsel die eben dort aufhört.
Naja ob es besser ist entscheidest letzten Endes du.
Wenn du auf eine zweigleisig wirkende Paradestrecke Wert legst, lass die Weiche im Tunnel.
Beim BW habe ich eigentlich gemeint, dass die Drehscheibe unmittelbar in der Kurve an den Gleisen anliegt. (Also einfach nach links zu den Gleisen verschoben) Überdacht wären dann die Gleise die von der Scheibe nach rechts führen. Unbedacht alle anderen. Die Gleise die vom Bahnhof zum Schuppen führen laufen dann weitgehend parallel zu den Bahnhofsgleisen. Dann bekommst du zwischen Anlagenkante und Bahnhof noch etwas Luft. Und dort könnte man dann noch etwas einplanen was Leben in den Bahnhof bringt.
Aber wie gesagt nur mein Senf dazu. Der Entwurf von dir war schon sehr gut.
danke schon mal den Schuppen hab ich extra dort platziert, damit man einen einblick ins innere hat.. optisch besser, wie wenn die loks im schuppen richtung wand schauen würden
ja.. hallo erst mal um keinen neuen thread aufmachen zu müssen, hab ich jetzt einfach den alten "wiederbelebt". Es geht nochmal um meinen Gleisplan (siehe vorherige Beiträge). Ein Dorn im Auge sind mir die DKWs.. sie sind mir einfach zu teuer wenn ich ehrlich bin... Meine bitte an euch: Entweder kann mir jemand das ganze so einplanen, dass die DKWs wegfallen (bitte einfach ins letzte bild einzeichnen) oder jemand könnte mir bei einem anderen Gleisplan helfen. Für den neuen Gleisplan würden folgende Voraussetzungen vorliegen: [[File:f54859t307886p3419828n1.|none|150px|150px]]
Vorgaben wären: - Die Gleiswendel am unteren Bildrand - Die eingezeichneten Maße - Die Wendel rechts im Bild - Der rot makierte Bereich kann nicht benutzt werden - Die maximale Anlagentiefe ist 1,00m - Die Anlagenform egal, vorhandener Platz siehe Beitrag 1
Ich wäre für jede Hilfe sehr dankbar Falls noch Fragen offen sind, einfach melden.
flojomojo
hat folgende Dateien an diesen Beitrag angehängt
der 1. Plan war nicht schlecht aber ich würde folgendes ändern: - Drescheibe entfernen - die obere einfahrt in den bogen legen - die abzeigung für die nebenstrecke entweder ganz im Tunnel oder schon vom Bahnhof aus
die drehscheibe entfernen fällt flach, da ich schon eine habe und ich die natürlich sehr gern verbauen würde mein problem sind einfach die DKWs, ansonsten find ich meinen plan ja gut.. nur die DKWs störn einfach.. und so viel geld ausgeben möchte ich dann doch nicht für eine DKW! deswegen sollen die wenn möglich raus..
warum max. 1,0 tiefe? Könntest doch auch die Anlage auf Rollen bauen und mind. 2 Seiten an der Wand einen Durchgang lassen von 60 cm. Dann kann man die Anlage überall hin schieben und kommt dann auch da ran wenn die Anlage Bsp. 1,5 tief wäre. Bsp. meines alten Gleisplan. 3 Ebenen. Bau 3. Ebene Rot 2. Ebene Grün 1. Ebene
Hatte Raummaße von 4,5 x 3,55 m und durch die Rollen war es kein Problem