Welches Gleissystem soll eingesetzt werden? Tillig Elite, Code 83
Wieviel Platz hast du zur Verfügung? 4,10m x 1,90m und wenn ich den Tür-Durchgang überbrücke auf der anderen Raumseite noch mal 3m
Kopfbahnhof? Endbahnhof in Modulbauweise, evtl. auch als Durchgangsbahnhof nutzbar
Kreisverkehr? Nein, Point to point
Mindestradien Mal schauen, stimmig!
Epoche 3-4
Welches Thema soll deine Anlage haben? eingleisige Nebenbahn
Welche Fahrzeuge sollen eingesetzt werden? Hauptsächlich Dampf und Diesel
Welche Gebäude sollen mit rauf? kleines Agenturgebäude, Bahnmeistereibude, kleines BW mit Wasserkran und Dieselfass
Welche Betriebsstellen sollen auf der Analge sein? kleines BW, Kopfladerampe
Der Schattenbahnhof evtl. offener Abstellbahnhof
Betrieb Rangieren und fahren
Steuerung noch Roco Lokmaus 2
Moin, jetzt geht’s los! Hier das erste Bild der ausgelegten Gleise meines Nebenbahnendbahnhofs. Der Bahnhof hat kein konkretes Vorbild, wird jetzt als Endbahnhof ausgelegt, soll aber an beiden Seiten offen sein für den Anschluss an die große Welt. Um mein Ivar-Regal sinnvoll zu nutzen, ist die Fläche in 2 Modulkästen zu jeweils 50 x 100 cm aufgeteilt. Weniger ist manchmal mehr! Falls ihr Kritik oder Anregungen habt, immer her damit! Viele Grüße Freddy
gleich zu Beginn eine administrative Frage: erhoffst du dir von deinem Thread eher planerische Unterstützung oder soll es eher ein Baubericht werden? Im zweiten Fall würde ich nämlich diesen Beitrag zum Bereich Anlagenbau verschieben.
Na dann will ich mal...... Ich hab mal dem ganzen ein wenig Farbe gegeben. Nach dem schlechten Bild könnt ihr doch sicherlich ne noch schlechtere Zeichnung vertragen!?!?
Das Klein-BW an einer kleinen Unterwegsstation kann ich nicht nachvollziehen. Wenn du aber stattdessen z.B. zwei Abstellgleise baust, von denen eins offen überdacht ist, könntest du für eine Baurotte einen Standort bauen (dann ist die Tankstelle auch begründet). Das ist ein interessantes Motiv, da kann man auch viel selber bauen und auch neben den Schienen gibt es viel darzustellen.
Erstmal willkommen hier und schön, dass du dein Projekt vorstellst. Im Großen und Ganzen finde ich dein Projektbeschreibung toll, Verkehr von Punkt zu Punkt, eingleisig, Endbahnhof, das ist schon mal nach meinem Geschmack.
Was mir aber nicht so ganz gefällt bzw. wo ich Bedenken habe, dass es schnell zu langweilig wird:
Der Endbahnhof bietet dir nicht viel, ein Hauptgleis, ein Umfahrgleis und ein kurze Gütergleis mit Rampe. Keine Abstellmöglichkeiten für Wagen, keine Ladestraße, keinen Lokschuppen, kein Güterschuppengleis, usw.. Also ich befürchte, dass dir bei den wenigen Gleisen recht schnell der Spaß vergeht. Wie soll denn den zweiter Bahnhof aussehen?
Also ich würde an deiner Stelle noch etwas intensiever Planen bevor ich Gleise lege und alles fest installiere. Am Ende musst du alles in ne halben Jahr wieder abreisen.
Kann die folgendes Buch ans Herz legen: Günter Fromm - Gleispläne für Modellbahnanlagen und Bahnhöfe
Da sind sehr viele Beispiel für Endbahnhöfe drin, das Buch hat mir sehr weitergeholfen!
Hallo Leute, erst einmal vielen Dank für das feedback! @ yx htv: Der Standort der Gebäude ist noch nicht fix festgelegt, werde aber das Wartehäuschen weiter in die Mitte rücken.
@ Mark: Das Klein-BW wird weggelassen! Ich dachte nur, da der Bahnhof einen Endpunkt darstellen sollte, wäre es sinnig den Loks ein wenig Futter zu geben.
@ Neuanfang 23: Ich finde den Bahnhof schon ganz gut so wie er ist. Ich stehe nicht so auf die Weichenorgien. Wie ich schon geschrieben habe: „Weniger ist manchmal mehr“ Alternativ hätte ich noch folgendes anzubieten.
Wenn du den Bahnhof als Endbahnhof gestalten willst kannst entweder links oder rechts am Hauptgleis einen Prellbock setzen.
Gleis 2 is ein selten genutzter Schüttbahnsteig mit Bahnsteigkante zu Gleis 2, der Hausbahnsteig sollte ebenfalls nur ein Schüttbahnsteig mit Bahnsteigkante zu Gleis 1 sein. Am Bahnsteigende befindet sich das Toilettenhäuschen, was von den Reisenden und auch von den Gästen der Bahnhofsgaststätte genutzt wird sowie von den Bediensteten.
Das Empfangsgebäude ist ein Ziegelsteinbau mit Dienstwohnungen und Bahnhofsgaststätte, die als Wateraum mitgenutzt wird, die Fka befindet sich in der Schalterhalle, im Anbau befindet sich die Gpa.
Der Güterschuppen befindet sich auf der anderen Bahnhofsseite, an der Verlängerung von Gleis 2 links befindet sich die Ladestraße mit Kopf- und Seitenrampe.
Die Verlängerung von Gleis 2 rechts, wird von der bahnmeisterei als Abstellgleis genutzt, der alte Lokschuppen ist nur noch eingleisig befahrbar und wird teilweise als Remise oder Werkstatt der Bahnmeisterei genutzt. Etwas Abseitz vom alten Lokschuppen befindet sich das Haupthaus der Bahnmeisterei, im Obergeschoß könnten auch Dienstwohnungen sein. Die Baracke links daneben kann als Lagerschuppen und zu sonstiger Verwendung genutzt werden. In der Nähe der Weiche zum Schuppengleis könnte die Dieseltankstelle hingesetzt werden.
Solltest du eine Kö I oder sonstige Kleinlok dort stationieren, dann könnte die mit dem SKL im Schuppen Platz finden. Die Weichen könnten entweder Handweichen sein oder vom Dienstraum im Empfangsgebäude aus gestellt werden.
Inspirieren lassen habe ich mich von den Bahnhöfen Gommern bei Magdeburg (Empfangsgebäude mit abseits stehendem Toilettenhäuschen), Bad Oldesloe (Bahnmeisterei).
Es ging ja auch nicht um Weichenorgien, und bei weniger ist mehr stimme ich dir auch vollkommen zu, es geht nur um die dauerhafte Aufrechterhaltung des Spaßfaktors an dem Bahnhof und das eben einige wichtige Dinge fehlen, Ladestraße, etc.
sorry, das mit dem Endbahnhof habe ich komplett verpasst (so viel zum Thema Schnell-Quer-Lesen)
Mir gefällt der Gleisplan als Endbahnhof sehr; er ist einfach, ohne Firlefanz - fast schon puristisch
Was ich mir allerdings noch vorstellen könnte, ohne die Geometrie empfindlich zu stören, wäre eine Verlängerung des Stumpfgleises zugunsten mehr Betriebspunkte:
Das bisher kurze Stumpfgleis an der Ladestrasse habe ich verlängert, so dass auch eine kurze Rampe und der Güterschuppen einen eigenen "Anschluss" erhalten.
Bezüglich des Lokschuppens würde ich bei einer Endstation natürlich nicht per se nein sagen. Vielleicht wird er auch nicht mehr für Streckenloks genutzt und dient jetzt für das Einstellen von zwei kleinen Baudienstfahrzeugen?
@ Ingo: dein Plan ist betrieblich interessant und umfasst in etwa alle klassischen Element eines Nebenbahnhofes. Die Länge des Bahnsteiges kannst du aber kürzen, da die maximale Länge der Züge ohne Lok von den Profil-Grenzzeichen zwischen den Weichen begrenzt wird.
Hi Mark / Ingo, das mit dem verlängerten Stumpfgleis hatte ich auch schon ausprobiert, so reicht der Stumpf so gerade eben für zwei 2-achsige Güterwagen. Bei dem Lokschuppen handelt es sich tatsächlich um einen ehemaligen Lokschuppen. Es ist der Gleisplan der Station Arneburg an der Strecke Stendal-Arneburg. Ursprünglich als Schmalspurbahn gebaut wurde die Strecke 1914 auf Regelspur umgebaut. Nach der Umspurung wurden Reste des Lokschuppens als Werkstatt genutzt. Ich habe mal eine Modulanlage von diesem Bahnhof in Spur 1 gesehen und seitdem lässt mich der Minimalbetrieb nicht mehr los! @Ingo: Danke das du dich mal meinem Plan angenommen hast. Aber für mich als "Minimalist" ist auf deinem Entwurf einfach zuviel los. Da kommt hinterher vielleicht sogar noch Stress auf.
schönes Projekt, ich finde die zweite Alternative, ehrlichgesagt, etwas besser als Variante 1. Verkommt auch nicht zu einer Weichenorgie und ist von einem real existierenden Vorbild (Aidenbach) nicht weit weg, sollte also somit sinnvollen Betrieb ermöglichen. Hier mal ein Eindruck vom Original: