Hallo, wie kann ich mit möglichst wenig Aufwand erreichen, dass im Blocksystem (Hauptstrecke)die Züge vorbildgerecht abbremsen, beschleunigen und mit Funktionen stehen bleiben? Anlage soll mit Märklin C-Gleisen und digital gesteuerten Loks neu auf Platten gebaut werden. Alte Anlage hatte Blocksystem mit Schaltgleisen und Signalen mit Zugbeeinflussung.Nebenstrecken usw. will ich selbst steuern.
ZitatGepostet von hohenbudberg Hallo, wie kann ich mit möglichst wenig Aufwand erreichen, dass im Blocksystem (Hauptstrecke)die Züge vorbildgerecht abbremsen, beschleunigen und mit Funktionen stehen bleiben? Anlage soll mit Märklin C-Gleisen und digital gesteuerten Loks neu auf Platten gebaut werden. Alte Anlage hatte Blocksystem mit Schaltgleisen und Signalen mit Zugbeeinflussung.Nebenstrecken usw. will ich selbst steuern.
Hallo Kurz:Mit Bremsbausteinen von Märklin,IEK,Viessmann,Bogobit zum Selberbauen.
Gruss Günter
Ich hätte so gerne eine elektrische Eisenbahn, wenn nur das mit dem Scheiß Strom nicht wäre.
danke für Eure Beiträge. Ich habe bisher mit Märklin control unit 6021 gesteuert, habe aber auch noch aus einer Startpackung die mä systems Central Station. Der PC ist da, wenn es damit günstiger ist, warum nicht. Es werden wohl bis zu 10 Blockstellen. Soweit ich bisher weiß, brauche ich Schaltgleise und Rückmeldemodule. Wenn ich über PC gehe, auch noch Bremsmodule? Als digitaler Anfaänger habe ich den Weg vom Schaltgleis bis zum stehenden Zug noch nicht verstanden
Der Sinn an der PC-Steuerung ist, dass man (in jedem Fall überteuerte) Modellbahnhardware spart. Der Computer verfolgt die Züge, indem er weiß, wie die Weichen stehen und welcher Zug fährt. Bei einer Besetztmeldung weiß der Rechner dann, welcher Zug dort ist und kann ihn ggfs. anhalten. Ohne Bremsgenerator und anderen Schnickschnack...
und S88 Rückmeldemodule gehören so ziemlich zu den meistkopierten Modulen überhaupt, da findet sich sicher ein günstiger Anbieter...
Hallo Trazom, dann brauche ich neben PC und PC-Steuerung nur Schaltgleise und Rückmeldemodule? Das langsame Abbremsen erledigt der PC - auch wenn er nur weiß, dass ein Zug halten soll, er weiß ja nicht, welcher - oder das Modul in der Lok?
hallo Günter, habe ich es richtig verstanden, dass ich bei der Variante ohne PC mit Schaltgleisen und Signalmodulen wie dem von IEK, die bereits eine Bremsverzögerung beinhalten, auskommen würde? Gruß Günter
ZitatGepostet von hohenbudberg hallo Günter, habe ich es richtig verstanden, dass ich bei der Variante ohne PC mit Schaltgleisen und Signalmodulen wie dem von IEK, die bereits eine Bremsverzögerung beinhalten, auskommen würde? Gruß Günter
Hallo Dazu brauchst du keine Schaltgleise,nur die 3 isolierten Abschnitte pro Block,wie auf der Seite von IEK unter Signalmodul aufgeführt.Ruhig dort mal umsehen.
Gruss Günter
Ich hätte so gerne eine elektrische Eisenbahn, wenn nur das mit dem Scheiß Strom nicht wäre.
hallo Günter, ich denke, im Blocksystem erfährt das Signalmodul durch die Schaltgleise, ob es den nachfolgenden Zug fahren oder halten lassen soll, so habe ich auch bei iek Signalmodul gefunden: "Bei Verwendung von Schaltgleisen o.ä. lässt sich dieses Modul auch vortrefflich als Blockstellenmodul mit Signalbildansteuerung verwenden."
ZitatGepostet von hohenbudberg hallo Günter, ich denke, im Blocksystem erfährt das Signalmodul durch die Schaltgleise, ob es den nachfolgenden Zug fahren oder halten lassen soll, so habe ich auch bei iek Signalmodul gefunden: "Bei Verwendung von Schaltgleisen o.ä. lässt sich dieses Modul auch vortrefflich als Blockstellenmodul mit Signalbildansteuerung verwenden."
Hallo Ja klar,zur Blockstreckensteuerung brauchst du Schaltgleise zur Steuerung der Signalmodule wie auch schon bei der analogen Bahn zur Steuerung der Signale. Lass uns wissen,für welche Variante du dich entschieden hast,also herkömmlich mit Signalmodulen oder für PC-Steuerung.
Gruss Günter
Ich hätte so gerne eine elektrische Eisenbahn, wenn nur das mit dem Scheiß Strom nicht wäre.
ZitatGepostet von hohenbudberg Hallo Trazom, dann brauche ich neben PC und PC-Steuerung nur Schaltgleise und Rückmeldemodule? Das langsame Abbremsen erledigt der PC - auch wenn er nur weiß, dass ein Zug halten soll, er weiß ja nicht, welcher - oder das Modul in der Lok?
doch weiß er...
Du gibst einmal ein, wo welcher Zug steht. Danach rechnet sich der Rechner selbst aus, wo er hinfährt, weil er weiß wie die Weichen stehen und wo besetztgemeldet wird. Daher kann er auch einer bestimmten Lok den Haltbefehl geben, die mit der im Decoder programmierten Verzögerungskurve reagiert. Du brauchst keinen Strom abschalten o.ä. Du musst die Anlage nur in Besetztmeldeabschnitte aufteilen und das per S88 (oder sonstwie) an die Zentrale melden.
Ich würde das auch nicht Schaltgleisen machen (die sehen ja noch grauenhafter aus als Mittelleitergleise ohnehin schon). Trenn doch eine Schiene auf und mach die Meldung über die Achsen. Du musst für Blockbetrieb sowieso flächig melden und nicht punktuell.
vor einer Entscheidung über ein Blocksystem mit Märklin C-Gleis mit vorbildgerechtem Bremsen/Halten mit Funktionen/Anfahren möchte ich alle für mich wesentlichen Punkte auflisten. Ich freue mich auf Nachricht, wenn ich etwas falsch sehe oder übersehe.
Version ohne PC: - Zug fährt über Schaltgleis, Signalmodul IEK SIG M hält Zug sanft an. - Anstelle Schaltgleis auch (leicht selbst herstellbar) Kontaktgleis möglich, dann aber kein vorhandenes altes Märklinsignal – Magnetartikel – parallel geschaltet zu Dekorationszwecken möglich, da Dauerstrom dies zerstören würde. - Bei kurzem Block müsste Schaltgleis, das Signalmodul im Block dahinter auf halt stellt, im Bremsbereich, ggf. kurz vor Sicherheitsbereich, sein, damit der ganze Zug in den Bock passt. Bestimmte Loks wie z. B. mit Delta-Decodern erreichen diese Stelle möglicherweise bei Halt nicht, so dass Block davor gesperrt bleibt und damit Kapazität des Blocksystems gemindert wird.
Version mit PC: - Zug fährt über Besetztmeldeabschnitt, bestehend aus (leicht selbst herstellbaren) Kontaktgleisen, dieser meldet das an S88 Rückmeldemodul, Rückmeldemodul meldet das über Steuerung an PC, dieser veranlasst jeweiligen Lok-Decoder zum sanften Halten. - kein vorhandenes altes Märklinsignal – Magnetartikel – durch Besetztmeldeabschnitt geschaltet zu Dekorationszwecken möglich, da Dauerstrom dies zerstören würde. - Damit der PC weiß, welcher Zug kommt, müssen auch die Nebenstrecken in Blöcke eingeteilt werden und auch dort die Weichen digital geschaltet werden. - Der PC weiß aber immer noch nicht, welche Lok neu aus dem Bw kommt, um eine andere abzulösen. Kann die Lok sich jeweils bei Ausfahrt aus dem Bw beim PC irgendwie anmelden? - Kann ich verhindern, dass der PC bestimmte Züge auf bestimmte Strecken schickt (z. B. E-Loks auf in der Vorstellung nicht elektrifizierte Nebenstrecken)?
Die deutsche Anleitung ist nicht 100%tig auf dem Aktuellen stand, aber es reicht um mit ein wenig Englischkenntnis den englischen Teil zu verstehen.
Zitat- Kann ich verhindern, dass der PC bestimmte Züge auf bestimmte Strecken schickt (z. B. E-Loks auf in der Vorstellung nicht elektrifizierte Nebenstrecken)?