Ich habe jetzt ungefähr 30mal mit einem Gleisplan experimentiert, aber so richtig bin ich nie zufrieden, aktuell habe ich auch die Gesamte Planung über den haufen geworfen. Was würdet Ihr aus den Platzverhältnissen von 3,90m * 4,50m machen. Die einizige Dinge, sind ein Fenster in der Mitte der längeren Seite und gegenüber des Fensters die Tür. Irgendwie finde ich den Raum zwar ziemlich winzig, aber es sollte sicher etwas geben was man da reinbekommt. Für die Plattengeometrie ist alles denkbar...
Welches Gleissystem soll eingesetzt werden? Piko A
Wieviel Platz hast du zur Verfügung? 3,90m * 4,50m Kopfbahnhof? für Nebenbahn oder wenn es für die Streckenführung günstig ist
Kreisverkehr? Nicht sichbar über Schattenbahnhof
Mindestradien 485mm
Epoche 3/4 (DR)
Welches Thema soll deine Anlage haben? Zweigleisige Hauptbahn mit abzweigender Nebenbahn, eventl. zwei kleine Nebenbahnbahnhöfe
Welche Fahrzeuge sollen eingesetzt werden? Dampf, Diesel, Triebwagen, ...
Welche Gebäude sollen mit rauf? normale Bebauung der Epoche
Welche Betriebsstellen sollen auf der Analge sein? kleines BW, oder großes mit Drehscheibe Der Schattenbahnhof ja, auch zwei möglich Betrieb Fahr- und Rangierbetrieb
Sei doch bitte so nett und füge hier einen Raumplan ein und kennzeichne die Stellen welche nicht verbaut werden dürfen oder können.
Wie breit soll die Anlage werden (Eingreiftiefe), so hat man die Möglichkeit dir bessere Hilfestellungen zu geben.
Spontan würden mir beidseitig Gleiswendeln einfallen, über die in die untere Ebene gefahren werden kann, vieleicht ist eine Streckenführung der Nebenbahn in eine Hügellandschaft ja auch möglich, wo mehrere Brücken und Täler überquert werden können, teilweise in Tunneln geführt, so hättest du bei deinen Raummaßen vieleicht in der unteren Ebene ein zweigleisige Haupt- und Paradestrecke mit einem mittelgroßen Bahnhof, wo die Nebenstrecke abzweigt, welche dann gemächlich an höhe gewinnt und zwei oder drei weitere Bahnhöfe mit eingleisiger Streckenführung anbindet, die Endstation könnte ein Aussichtspunkt über dem Hausberg der Hauptstrcken Station sein? Die Streckenführung machte es vieleicht notwendig um auf das Höhenniveau des Berges zu kommen zwei Dörfer in der Umgebung mit anzubinden?
Was für Industrien wären geplant? Holz zum Sägewerk? Erze oder Kohle oder Schotter und oder Marmor oder Schiefer zur Hauptstrecke? Eine Wollspinnerei oder Weberei würde auch interessant Gestaltungen bieten, dann könnten Schafherden entlang der Streckenführung der Nebenbahn zu sehen sein?
Willst du überhaupt eine Bergige Landschaft oder schwebt die die norddeutsche flache Landschaft vor?
Mit dem Platz den du beschrieben hast, lassen sich recht schöne Projekte verwirklichen.
Willst du eine reale Landschaft streng nach Vorbild oder darf es etwas phantasievoller sein, also nur eine Landschaft die in eine bestimmte Region passen könnte Hauptsache sie paßt zur Epoche?
Vieleicht habe ich dir mit meinen Fragen bereits erneut ein paar Anregungen geschaffen.
An den Seiten mit dem Fenster und der Tür, wobei ich diese auch noch ändern könnte, muss die Anlagenbreite so sein, das ich von einer Seite alles erreichen kann. Auf den beiden anderen Seite, habe ich die Raummaße so geplant, dass ich bei dieser Größe auch von der hinteren Seite (Dachschräge, Höhe am hinteren Rand ca. 1,4m) Zugriff habe. Sicher kann man einiges bauen, landschaftlich sollte ein wenig Mittelgebirgsraum nachgebildet werden, ein direktes Vorbild für die Anlage gibt es nicht. Industriemäßig gibt es ein Sägewerk, sowie einen Steinbruch, weiteres ist noch nicht geplant.
Ich habe mal einen Entwurf gezeichnet, in drei Ebenen. - 1 der Schattenbahnhof, geteilt je nach Fahrtrichtung +/- 0 die Ebene der Paradestrecke und des ersten Nebenstreckenbahnhofs + 1 die Benene des möglichen zweiten oder dritten Nebenstreckenbahnhofes, diese Strecke kann noch erweitert werden, der Übersichtlichkeit halber habe ich sie nicht weiter fortgeführt.
Die Seitenschenkel habe ich mit 1,2 m eingeplant den Stirnschenkel mit 80 cm, den Schattenbahnhof habe ich in den vorderen 80 cm der Seitenschenkel geplant, wegen der Eingreiftiefe bei Störungen.
der Plan von Riverrhine ist schon gut. Du kannst aber auch die Schenke breiter machen und die Anlage bis auf 4,0 breit bauen. Dabei sollte diese dann auf Rolle gebaut sein. Damit kannst du diese dann in jede Richtung verschieben und kommst über all ran. Ich habe dies ebenso gebaut und klappt bestens. Ich habe 4 Ebenen. SBF + 3 sichtbare Ebenen.
Ich würde den einen Durchgangsbahnhof übers Eck planen. Das gibt dann halbwegs brauchbare Gleislängen (die Bahnsteiggleise "bei mir" sind zw. 255 und 462 Meter lang, in H0 entspricht das 2.9 bis 5.3 Meter profilfrei, d.h. ohne die Weichen vorher und nachher).
Als Anregung vielleicht dieser Plan, wobei es nicht ganz dem entspricht, was ich mir vorstelle. Man könnte in deinem Fall den Bahnhof links noch schön weiter nach unten ziehen und so grossartige Gleislängen erhalten:
Wichtig ist einfach, dass der Bahnhof nicht vor einer Anlagenecke fertig sein muss...
[ Editiert von Moderator markstutz am 07.12.08 11:23 ]
So schnell, so schöne Ideen... ich werde das mal so in mein Gleisplanprogramm eingeben und falls ich noch etwas ändere, dies hier wieder einstellen, hab das Gefühl, wieder viel zu kompliziert gedacht zu haben, bei meinen Planungen
Ich bekomm es einfach nicht auf die Reihe... wollte nur den Bahnhof an der HS verlängern und nen wenig Nebenbahn weitergestalten... wird irgendwie nix...
Neuer versuch... hab mal versucht Tunnelstrecken grau darzustellen... der Schattenbahnhof und die Gleiswendel fehlen. Dort wo die Nebenbahn die 180° Wende macht im Tunnel, käme auch ein Wendel um mehr Höhe für den oberen Anlagenteil zu bekommen...
Da ich ja selbst ein Freund von viel Fahrgelegenheiten bin gefällt mir Dein Plan recht gut. Doch würde ich die geschwungenen Stellen der eingleisigen Strecke, mit Flexgleis machen, da man da eindeutig großzügere Radien machen kann die sich, da eben flexiebel, schöner in die Landschaft betten lassen!!!
Weiters, da ich auch ein Brücken-Fan bin, würde ich zumindest eine der langen Tunnelstrecken über eine lange Brücke führen. Wäre eine Abwechslung zum einen langen Tunnel, und man würde den Zug sehen!
[ Editiert von ificouldiwould am 05.01.09 22:34 ]
mfg Börny ich liebe Modellbahn... wenn nicht dieses Ewige wär... H0-US: PRR, UP, SP, NYC, PC, BM, B&O, C&O;bei den Loks, Wagen: eigentlich nur Güter und die "Buntgemischt" durch alle Gesellschaften! Möchte später auch auf eine jüngere "Epoche"/Phase erweitern, da dann mit; Conrail, CSX, SP, BNSF. H0-EU: ÖBB, DB
Ich werde auch beim Bau mehr Flexgleis verwenden, leider ist das Planprogramm von mir da nicht besonders kooperativ bei den Flexgleisen, sodass ich jetzt feste Radien in der Planung benutzt habe... Eine große/größere Brücke wollte ich zwischen den beiden Tunneln der Nebenbahn einbauen... Die Tunnel sollen letztendlich nur die langen geraden Strecken ein wenig kaschieren...
Deine Planung sieht mir sehr nach Raily als Programm aus, stimmt das? Ich finde die Flexgleise ganz ok, aber etwas Übungs braucht es schon. Am einfachsten geht es, wenn du ein Flexgleis zwischen zwei fix gelegte Gleise einpassen musst.
Hi , hab da auch ne Idee nur weiß ich grad nicht so wie man die in deinen Plan einbauen kann :
Ich finde es sieht schick aus wenn sich Bahnhöfe nicht an der Kante entlang orientieren (danke an alle für den Tipp) Hab ich in meinem aktuellen Gleisplan auch , der steht ca 32 grad zur Kante und sieht im Entwurf schonmal dufte aus :-)
Das Du mit den Tunneln die "faden" Geraden kaschieren willst dachte ich auch, deshalb fände ich eben eine schöne lange Brücke oder ein Viadukt mit Brücke abwechslungsreicher, denn ZWEI lange Tunnel. Wenn das Ganze "oben" ist kannst Du ja auch Viadukte oder kleine Brücken auf der Strecke einbauen, klar! Brücken finde ich eigentlich immer gut.
mfg Börny ich liebe Modellbahn... wenn nicht dieses Ewige wär... H0-US: PRR, UP, SP, NYC, PC, BM, B&O, C&O;bei den Loks, Wagen: eigentlich nur Güter und die "Buntgemischt" durch alle Gesellschaften! Möchte später auch auf eine jüngere "Epoche"/Phase erweitern, da dann mit; Conrail, CSX, SP, BNSF. H0-EU: ÖBB, DB
@markstutz Ja, ich benutze Raily... mit den Flexgleisen habe ich ein Problem, ich kann die zwischen zwei liegende Gleise einpassen, aber ich muss akzeptieren, wies der Rechner legt, außer den Minimalradien kann ich da ja nichts vorgeben, oder?
Wie ich den linken Bahnhof anders legen könnte weiß ich im Moment nicht, aber viel. fällt mir nochwas dazu ein...
Tunnel und Brücken werde ich auch noch einmal überarbeiten, danke für die Tipps...