- warmweiße LEDs - ESU LokPilot, NEM 652 Schnittstelle und HLA
Für die vordere Seite musste eine Platine angefertigt werden. Sie trägt die drei 3 mm LEDs und einen Widerstand.
Die Platine wird mit Doppelklebeband am Gehäuse befestigt.
Da beim Aufsetzen des Gehäuses die Platine an einem Metallvorbau hängen bleiben würde, habe ich diese abgesägt.
Der Decoder sitzt im Tender. Hier sieht man auch die LEDs für den Tender. Doch hier konnten sie einfach nur eingesteckt werden. Eine Platine entfiel.
Und fertig ist das ganze:
DHG 500 von Märklin
- warmweiße LEDs - rote LEDs für das Schlusslicht - Führerstandsbeleuchtung - gelbe seitliche Blink LEDs - ESU LokPilot und HLA
Die LEDs Baugröße 0603 wurden direkt in das Gehäuse eingeklebt und mit Window Colour übermalt. Es sind je Seite drei weiße und zwei rote LEDs eingebaut.
Die Blink LED ist eine gelbe 0603er LED.
Für die Führerstandsbeleuchtung habe ich eine PLCC LED ins Dach geklebt.
Für die zusätzlichen 2 Funktionsausgänge am LoPi sorgt eine Platine von X-Train. Das ganze zu verkabeln ist zwar nicht so einfach, es musste viel gestopft werden, aber trotzdem ging das Gehäuse zu (was ja immer das schwierigste an Umbauten ist).
Und die Lok leuchtet blinkt und fährt sogar!
Weißes Spitzensignal:
Rote Schlusslichter:
Hier gibt es noch einen Film, der die Blinklichter in Aktion zeigt.
V 100 von Märklin
- rote LEDs für die Schlusslichter - ESU LokPilot und HLA
Der HLA und der Schnittstellenstecker waren schnell eingebaut.
Für die roten LEDs musste zuerst die Attrappe aufgebohrt werden.
Die LEDs der Baugröße 0603 sind direkt in die Bohrung gesteckt worden.
Zuerst mit Uhu festgeklebt und danach mit Window Colour übermalt ergibt sich ein sauberes Bild.
Dominik, hast gut gemacht. Bist Du so nett und zeigst dann noch wie Du die Rücklichter korrigiert hast. Würde mich interessieren ob und wie sich WindowColor in diesem Fall bearbeiten lässt, und wie die Lampenringe wieder angebracht/lackiert wurden.
Window Colour lässt sich sehr leicht bearbeiten. Du solltest es ja wieder von den Fenstern abmachen können, da wäre es doof, wenn das Bombenfest wäre. Daher nehme ich es auch gerne. Wenn was nicht passt kann ich es einfach abziehen.
Was meinst du mit gefällt mir nicht, Karl? Es ist immer etwas doof, einfach hinschreiben gefällt mir nicht und dann nicht zu schreiben was genau.
Wenn sich der rote "Stopfen" einfach nach innen drücken lassen würde, und gegebenfals wieder etwas noch voren, könntes Du die Lampenringe also ganz einfach wieder anmalen?
Ja, bei E+H (Eisenbahn und Häfen,Duisburg) gab es nach meinen Erinnerungen bis zu 4 Leuchten, die die Betriebszustände der Lok anzeigten. Die Loks wurden per Bauchladen (Funkfernsteuerung) gesteuert.
Mir gefällt die Machart einfach nicht. Diese Lochraster-Platinen, nichtmal versäubert, Window Colour als Rotlicht, das is einfach nix meiner Meinung nach. Da bestell ich lieber Lichtleiter nach, kastriere die und bau da ne LED dahinter, das is erstens sauberer und zweitens siehts serienmäßiger aus. Wenn ich sowas schon mit Experimentierplatinen mach, dann Streifenraster RM2,54 - sauberer gehts so nicht. Die unnötige rumverzinnerei bis die ganzen Lötaugen verbunden sind dauert ewig, sieht doof aus und braucht auch viel Zinn.
Wir sind Eisenbahner, eine große Familie! Es ist egal, welche Farbe die Fahrzeuge haben solang wir auch alle zusammenhalten!
Hier "Kundenaufträge" vorzustellen, die derart ausgeführt wurden, ist keine gute Werbung! Die Platine muß zur Lok passen, nicht andersherum! Eine alte Märklinlok bleibt eine alte Märklinlok.
Du bist sicher ein Freund von SMD-LED, und darin sicherlich geübt, aber das ist nicht das Maß aller Dinge. Auch Windowcolour-Kleckereien sind Kleckereien!
Mir gefällts auch nicht!
VG
D.
___________________________________________ Jeder bekommt die Signatur, die er verdient.
Und ganz ehrlich - ich als Kunde würde dir solche Umbauten nicht bezahlen sondern zurückschicken und Ersatz dafür fordern. Ich baue selber Modelle um, erfolgreich. Da kommt so ein Pfusch nicht in Frage. Gerade heute, wo jeder sein Geld 2x umdreht bevor er es ausgibt kann man mit sowas einfach nichtmehr weit kommen. Genauso der ganze Kabelverhau. "viel drin, Gehäuse zwängt drauf - gut so" - das ist eine Mentalität mit der ich mir meine Kunden vergraulen würde. Das ganze MUSS ordentlich aussehen, Gehäuse MÜSSEN zwängfrei drauf und vor allem, Kabel MÜSSEN richtig liegen! So ein dünnes Kabel ist sehr schnell abgeschert beim aufsetzen, die Lok gibt Rauchzeichen und die Elektronik ist kaputt.
Wir sind Eisenbahner, eine große Familie! Es ist egal, welche Farbe die Fahrzeuge haben solang wir auch alle zusammenhalten!
Also Geld dafür bekommen..... Laß´ das mal das Finanzamt nicht hören (von wegen Steuerhinterziehung und so).
Ausserdem gebe ich meinen Vorrednern recht, ich würde, wenn ich es in Auftrag gegeben und so wie gezeigt zurückerhalten hätte, auch auf Nachbesserung oder Umtausch bestehen. Ich hatte mal in einem anderen Thread geschrieben, daß ich für mich auch mal eine BR 212 mit Schlußleuchten ausgestattet habe. Zur ebenen Abdeckung habe ich die roten Lichtscheibchen der Märklin-Formsignale verwendet. Die kosten nur sehr wenig und sehen besser aus als das hier verwendete Window-Colour.
ZitatGepostet von ET 420 Und ganz ehrlich - ich als Kunde würde dir solche Umbauten nicht bezahlen sondern zurückschicken und Ersatz dafür fordern.
Alle Arbeiten sind vorher immer durchdiskutiert und vorher wird immer abgesprochen, ob das so klar geht. Ich mache nie einfach irgendwas nach meiner Meinung. Wärend den Umbauarbeiten fließen oft dutzende Mails hin und her.
ZitatGepostet von ET 420 Genauso der ganze Kabelverhau. "viel drin, Gehäuse zwängt drauf - gut so" - das ist eine Mentalität mit der ich mir meine Kunden vergraulen würde. Das ganze MUSS ordentlich aussehen, Gehäuse MÜSSEN zwängfrei drauf und vor allem, Kabel MÜSSEN richtig liegen!
Meistens geht es auch. Doch bei einer kleinen DHG, da ist es einfach nicht machbar. Solange die Lok groß genug ist, ist es durchaus machbar.
ZitatGepostet von Stephan D Ausserdem gebe ich meinen Vorrednern recht, ich würde, wenn ich es in Auftrag gegeben und so wie gezeigt zurückerhalten hätte, auch auf Nachbesserung oder Umtausch bestehen.
Wie bereits oben geschrieben: Alles ist vorher abgesprochen. Meistens frage ich auch, ob es so recht wäre. Und falls nein, dann mache ich es auch nicht.
ZitatGepostet von Stephan D [b]Ich hatte mal in einem anderen Thread geschrieben, daß ich für mich auch mal eine BR 212 mit Schlußleuchten ausgestattet habe. Zur ebenen Abdeckung habe ich die roten Lichtscheibchen der Märklin-Formsignale verwendet./b]
Siehst du das auf 1-2 Meter Entfernung? Vor allem wenn das Licht an ist? Für die Vetrine braucht man sowieso keine roten Schlussleuchten. Übrigens ist das rot auch dunkler, nur die Farbe war noch feucht.
Mal ne blöde Vermutung: Glaubt ihr ich bin ein Profiumbauer? Ich glaube dann würde ich auch 30 € für eine Lok nehmen. Ich verlange für eine Lok vielleicht 5 € + Materialkosten. Ich will mir keine goldene Nase damit verdienen. Mehr geht es mir darum Leuten ihre Loks zu digitalisieren und etwas beleuchten, damit die Loks von der Schlichtheit der frühen 80er und 90er wegkommen.
Und durch Leute wie dich gehn dann die Händler kaputt welche Umbauten anbieten. Meine Umbauten sind ja für einen Händler, deshalb ist das alles kein Thema. Sorry, aber es ist einfach nicht alles Gold was glänzt! Und bis deins glänzt, musst du noch VIIIIEEEEEEEL polieren....
Wir sind Eisenbahner, eine große Familie! Es ist egal, welche Farbe die Fahrzeuge haben solang wir auch alle zusammenhalten!
meine bescheidene Meinung zum Thema: Wenn Dominik für Freunde und Bekannte die Loks in diesem Umfang nach individueller Absprache umbaut, ist das okay. Wenn die "Kunden" mit der Ausführung der Arbeit zufrieden sind, warum nicht. Als professionelle Umbauwerkstatt (mit den entsprechenden Preisen) würde er mit diesen Ergebnissen, zumindest was ich erwarten würde, von mir vermutlich keine Aufträge erhalten.
Hier ist wieder das alte Spiel: Hobbymässiger, billiger Umbau gegen professionellen Umbau oder es geht auch billig!
Den Einwand, nicht an einer (alten) Lok zu sägen, damit etwas passt, kann ich nicht gelten lassen. Die einen wollen halt "günstig" eine LED-Beleuchtung in ihrer alten Lok und die anderen lassen für viel Geld alte Loks ausfräsen, damit ein Faulhaber reinpasst. Sicher könnte man bei lichttechnischen Umbauten auf die eine oder andere Sägearbeit, im Gegensatz zu einer Neumotorisierung, verzichten. Aber in beiden Fällen ist das Modell nicht mehr original......dafür bringt es aber viel Spass für den Eigentümer.
@ Dominik: So paar Bau- und Ausführungs-Tipps, die hier auch gekommen sind, solltest du dir jedoch für die Zukunft zu Herzen nehmen. Dann dürfte es doch besser werden.
ZitatGepostet von ET 420 Und durch Leute wie dich gehn dann die Händler kaputt welche Umbauten anbieten.
Wie geil ist das denn! Und wenn ich bei Ebay eine Weiche verkaufe, dann geht auch morgen Conrad Pleite oder wie? Warum aus einer Mücke einen Elefanten machen, wenn man auch gleich ein ganzes Nashorn draus machen kann. Übrigens mal als Hinweis: Ich suche nicht die Leute. Ich mache auch keine Werbung, dann müsste ich ein Gewerbe anmelden. Gelegentlich melden sich die Leute bei mir (bis jetzt sind es auch nur 2, damit das klar ist). An der Lok fräsen ist kein Problem, er will die Lok nicht weiterverkaufen und ist drauf angewiesen, dass die Lok wirklich wie vom Werk kommt (sonnst wäre ja mit dem LEDs die Lok schon nicht mehr original).
Das was Du schreibst ist ja alles ok. Nur hattest Du von Kundenaufträgen geschrieben. Darunter verstehe ich, daß Du Deine Dienste anderen, weniger talentierten, Modellbahnern anbietest. Wieviel Geld Du dafür nimmst kann ich nicht beurteilen, jedoch lag die Annahme nahe, daß Du nicht für lau arbeitest und Du Dir Deine investierte Zeit auch dementsprechend entlohnen lässt. Daß Deine Kunden nur Verwandte / Bekannte sind hattest Du nicht geschrieben. Nichts desto trotz würde mir Deine Methode zur Gestaltung der Rücklichterabdeckungen nicht gefallen. Und ja, mit den roten Signalscheiben sieht man das Schlußlicht sehr wohl, denn diese sind klar (durchsichtig) und nicht trüb, wie Dein Window-Colour, was auch dem Original entspricht. Auch wenn Du nur € 5,- für den Einbau nimmst, so ist dies ein Einkommen welches steuerpflichtig sein könnte. Ich möchte Dich lediglich darauf hinweisen, nicht daß Du deswegen mal Ärger bekommst.
...ich hab das bei meiner V 100 so gemacht: Aufgebohrt, Lichtleiter, den ich abgezwickt hatte, reingeklebt, rote LEDs dahintergeklebt, Lichtleiter mit rotem Edding angemalt...
...hab leider kein besseres Bild davon, muß ich erst machen...