Hallo Modellbahner, ihr wollte mir mal ein rat von euch holen. Wollte bald mit dem Bau meiner Anlage brginne, nun stellt sich die Frage welches gleis ich verwenden soll? Was würdet ihr mir denn emphelen?
Ich persönlich finde das C-Gleis auch nicht schlecht. Wäre vielleicht auch eine Überlegung, wenn es ein Bettungsgleis sein soll. Zumindest ist das Zusammenstecken sehr einfach. Leider gibt es bei dem Gleis kein Flexgleis.
Dann sollten auch flachere Schienen mit etwa 2,1 mm Profilhoehe wie Tillig Elite oder Rocoline (Roco neu) funktionieren. Rocoline hat grosse Radien als Fertiggleis und schlanke (relativ robuste) Weichen.
Bei den hohen Schienenprofilen (Flm Profi, Piko A, Roco alt) wird das Betonschwellengleis nicht gut passen.
Guck Dir mal die Gleissysteme an und mache eine Prioritaetenliste.
ZitatGepostet von Bastelbubbi aber bei roco line gibt es doch jetzt 2 verschieden höhen.
welche würdest du denn bevorzugen?
Hallo,
also zunächst gibt es von Roco drei Gleissysteme: Das Geoline (mit Bettung), das Rocoline (ohne Bettung) und das 2,5 mm-Gleissystem.
Wenn ich mir so anschau, was du schreibst, gehe ich davon aus, dass du ein Gleissystem suchst, was leicht zu verlegen ist und wo nicht viel "Selbstbau", ausser beim Ablängen der Flexgleise erforderlich ist. Daher würde ich dir, bei deinem Fuhrpark (ab 2000) unbedingt zum Rocoline raten. Dort kann man z.B. auch den Weichenantrieb an den Weichen festschrauben und die Weichen funktionieren, im Gegensatz zu Tillig-Elite, ohne weitere Vor- bzw. Bastelarbeiten. Und für einen Schattenbahnhof eigenen sich fast alle Gleise, also Piko-A, Roco 2,5 mm, Fleischmann usw.
Schreibe doch mal, was du dir überhaupt vorstellst: Module, feste Anlage, vorbidlgetreues Aussehen, Grösse der Anlage, Radien der Anlage usw. und deine Fähigkeiten. Dann kommen wir mit Sicherheit zu einem passenden Gleissystem.
Hallo Holger, als erstes erstmal danke für deine hilfe.
Also mein Anlage soll in L form sein und 4m lang sein. Sie sollte wenn es geht In 2-4 modulen gefertigt sein damit wenn es einen Umzug geben sollte ich sie nicht abreißen muss. Als mindestradius wollte ich den R2 nehmen.
Icch lege wert darauf das es Flexigleise mit Betonschwellen gibt, schlanke Weichen und Dkw`s gibt. Als Weichenantrieb wollte ich aufjedenfall ein Servo benutzen. Und die Gleise will ich selber einschottern.
Die meisten Gleise mit gleicher Schienenprofilhöhe kannst du miteinander problemlos kombinieren.
Für Gleise mit unterschiedlich hoher Schienenprofilhöhe gibt es Übergangsschienverbinder, z. B. von Roco, womit du Gleise mit 2,1 mm (Code 83) und Gleise mit 2,5 mm (Code 100) kombinieren kannst.
Die Code Zahlen werden dir bei Herstellern aus englischsprachigen Ländern häufiger unterkommen, z. B. bei Peco Gleisen, welche es in Code 100 (2,5 mm), neuerdings auch in Code 83 (2,1 mm) und Code 75 (1,9 mm) gibt.
Auf allen Peco Gleisen kannst du neuere europäische Fahrzeuge ohne Probleme laufen lassen jedoch gibt es nur bei Peco Code 75 und Code 83 eine Besonderheit, es gibt nämlich nur Weichen und Flexgleise, diese Gleissysteme eignen sich eher für Modellbahnner die ihre Gleise selbst einschottern und auf vorgefertigte Kurven verzichten möchten.