lese doch mal den Beitrag von Photopeter, steht im Abschnitt Digital hier im Forum ganz oben als "Digital für Anfänger" und lese dir alle drei Seiten der fort folgenden Diskussion aufmerksam durch, dort wird auch auf Märklin M-Gleise eingegangen, wenn ich das recht in Erinnerung habe.
Der Zentrale ist es egal, in welches Gleis sie ihre Signale schickt und dem Gleis ist es egal, von welchem Geraet es bestromt wird.
Ich persoenlich wuerde die 6021 der MS vorziehen. Ist robuster, leistungsfaehiger, hat (ueber Erweiterung!) PC-Anschlussmoeglichkeit, kann Weichen stellen...
Die MS ist der Nachfolger vom Deltahobel. Keine Weichen, kein PC, mit 1,9A schwachbruenstig, anfaellig (Reglerprellen) Dafuer 8 Funktionen (mfx!) und mfx an sich.
Einem Newbee sollte man aber schon sagen, dass die CU alleine keine Weichen schalten kann. Das kann das ansteckbare Keyboard für weitere 100 € (ist halt Baukastensystem, was teuer kommt, wenn man dies und jenes zukaufen muss).
Wer günstig MärklinMotorola und mfx fahren will mit den oben genannten Fähigkeiten, besorgt sich am besten die CS1. Bei kleinem Fuhrpark und ausschliesslichem Fahren ohne Schalten von Weichen und Co. bleibt bist heute dann nur die Mobile Station.
Aber sicher. Ohne Trafo funktioniert sie nicht. Man sollte jedoch eine Sache nicht aus den Augen lassen: Die 6021 und die Zusatzgeräte (Keyboard, Memory, usw.) werden ausser dem Booster nicht mehr hergestellt. Man bekommt diese nur noch als gebrauchte Teile. Zur Zeit können sie auch noch repariert werden. Wie lange dies noch so sein wird ist fraglich. Desweiteren kann man mit der 6021 nur maximal 4 Zusatzfunktionen schalten. Bei Gebrauchtgeräten kann auch niemand sagen, ob sie noch einwandfrei funktionieren, bzw. wie lange sie das noch tun. Ich bin daher der Meinung, daß man es sich gut überlegen sollte, ob man in diese älteren Teile Geld investiert oder ob man nicht besser, wie vorgeschlagen, etwas mehr für eine CS I ausgibt.
Ich meine die alte Central Station (= CS I). Diese ist zur Zeit in der eBucht schon ab etwa € 200,- zu bekommen. Anfang 2009 kommt von ESU auch da Hard- + Softwareupdate-Paket. Dann kann sie auch DCC und SX und kann bis zu 4A Strom abgeben.
frag ich mal andersrum welche steuerung würdest du nehemen für einige (mehr wie 8) Loks wo mit ich mit einem rangschierbahnhof rangschieren kann so udn auch die züge auf nem rundkurs laufen lassen kann?
was wehre deiner meinung nach die beste? udn auch nicht die teuerste lösung?
Bei der CS I braucht man keine Zusatzteile wie bei der CU 6021. Die Keyboards sind schon mit drin. Man benötigt nur noch die Weichendecoder, die man bei der 6021 aber auch braucht, sowie elektrische Weichenantriebe (braucht man bei der CU ebenso), sofern man die noch nicht hat. Nach meiner persönlichen Meinung sollte man sich nach einer CS I umsehen. Man bekommt sie, wie schon erwähnt, günstig wie nie. Und mit dem ESU-Updatepaket wird sie eine richtig schmucke Zentrale. Ich jedenfalls mache es so.
Ach ja, was anders ist als bei der MS: - Man kann mehr als nur 10 Loks einspeichern - Man kann mehr als nur maximal 3 Loks gleichzeitig fahren - Man kann Weichen, Signale, usw. schalten - Man kann Decoder programmieren - Man hat zwei Regler - Man kann eine oder mehrere MS als Zusatzregler anschliessen - Man kann Booster anschliessen
Das ESU Updatepaket beinhaltet eine neue Software, ein geregeltes 90VA-Netzteil und einen PDA-Stift zum besseren Bedienen des Touchscreens. Nach dem Aufspielen der neuen Software kann die CS I dann die technisch möglichen 4A Strom abgeben (bisher 2,8A), die Ausgangsspannung ist einstellbar um sie so an verschiedene Baugrößen anzupassen. Bisher nicht vorhandene Funktionen (wie z.B. die Steuerung der Drehscheibe) sind dann enthalten. Aber lies selbst: ESU Central Station Update<- klick mich
Hi Feldbahner, wenn Du kein DCC und keinen neuen esu-Trafo brauchst, kannst Du Dir meiner Meinung nach die 149 EUR für das esu-Update der CS1 im nächsten Jahr sparen.
Lege das Geld lieber in einen 55VA oder 60VA oder noch leistungsstärkeren 16V Wechselspannungstrafo (ca. 30- 35 EUR), Weichendecoder und Rückmeldemodule an, die Du jetzt erst einmal am Anfang besser gebrauchen kannst, als das esu-Update.
Wenn Du meinst, das Software-Update dann doch irgendwann zu brauchen, kannst Du das ja immer noch später mal bei esu durchführen.
Den Preis für die CS1 in der Bucht wurde Dir schon genannt. Das Du zum Digital fahren in jeder Lok einen Lokdecoder haben mußt, weißt Du auch schon aus einem anderen Beitrag.
Es gibt in der "Bucht" eine Platine 4-fach Weichendecoder für das Motorlola-Format. Daran kannst Du 4 Weichen oder 4 Signale oder aber 8 Entkupplungsgleise anschließen oder mit Hilfe eines bistabilen Relais kannst Du auch 4 Stromkreise mit dem Weichendecoder ein- oder ausschalten.
Weiterhin gibt es dort vom selben Verkäufer 16-fach S88 Rückmeldemodule.
Der Verkäufer bekommt im Durchschnitt 10 EUR pro Platine egal ob Weichendecoder oder S88 Modul und bietet diese im 2er oder 4er Pack an.
Da der Verkäufer jede Woche wieder neue hineinstellt, brauchst Du eigentlich nicht mehr als 10 EUR / Platine zu zahlen.
Wenn Du Deine Anlage über die CS1 mit dem PC steuern willst, brauchst Du einen Windows-PC mit Netzwerkkarte und am Anfang reicht ganz sicher die kostenlose Software Control GUI.