Guten Mittag, ich weiß nicht, ob ich in der richtigen Rubrik poste, egal, Anfänger im Forum.
Ich will ein Lokalbahnhof in Epoche II wahrscheinlich mit Tillig Code 83 Gleisen bauen.
Jetzt meine Frage: Ich will Weichenstellhebel an die Weichen bauen, bisher habe ich nur bei Weinert so etwas im Programm gesehen. Sind das nur Attrappen? Gibt es eine günstigere Variante? Wie teuer darf so etwas sein?
Zitat ich weiß nicht, ob ich in der richtigen Rubrik poste, egal, Anfänger im Forum.
Ich wuerde sagen: ja
Zitat Ich will ein Lokalbahnhof in Epoche II wahrscheinlich mit Tillig Code 83 Gleisen bauen. Jetzt meine Frage: Ich will Weichenstellhebel an die Weichen bauen, bisher habe ich nur bei Weinert so etwas im Programm gesehen. Sind das nur Attrappen?
Was meinst Du mit Attrappen? Zum staendigen verwenden sind sie vermutlich zu instabil und brechen irgendwann ab. Ich hab einen Stellhebel von Technomodell, der dreht sich bei Weichenbetaetigung mit.
Ich wollte die Hebel erst mal benutzen, bis Schritt für Schritt die Unterflurantreibe eingebaut werden (ist erst mal eine Kostenfrage). Wenn sich dann die Hebel mitbewegen wäre das natürlich auch sehr schön.
Ich habe für mein "Exoten" - Anlagenprojekt eine Fa. Gefunden die Weichenhebel anbietet, die man zum Stellen der Werichen verwenden kann, als Handantrieb, diese Stellhebel sind aber auch bei motorisierten Weichen, wie im Original verwendbar, da sich der Stellhebel beim elektrischen betätigen der Weiche mitbewegt, sowie die dazugehörigen Schilder und die darüber montierte Laterne, der Preis liegt etwa bei 4 € mit dem Zusatzmaterial kommen weitere etwa 6 € Materialkosten dazu.
Wird dir aber nicht sonderlich weiterhelfen, da ich solche Stellhebel bisher nur bei US Zubehörherstellern gefunden habe, für mein US Bahnprojekt brauchbar, für europäische Themen leider unbrauchbar.
Ich schätze mal du möchtest wohl ein en Stellhebel haben mit dem du die Weiche per Handhebel schalten kannst, so wie das ganz früher bei Märklin M-Gleisen mal möglich war.
Solche oder ähnliche Stellhebel such aber auch ich noch vergeblich, besonders um diese variabel bei Weichen verschiedener Hersteller einsetzen zu können.
Hornby hat soviel ich weiß britische Handstellhebel im Programm, die als Handweichenantriebe verwendet werden können, jedoch ist auch diese Bauform wiederum nicht für deutsche Themen einsetzbar.
Wenn die Funktionalitaet im Vordergrund steht wuerde ich diese nehmen: http://www.cabooseind.com//pr1.html Die gibt es sogar mit Schalter zur Polarisierung, ich such noch einen Haendler.
Das ist ein Weichenstellbock der K.Saechs.Sts.E.B. von technomodell: (bei staendigem Gebrauch bricht er sicher irgendwann)
VG Nils (der seine Weichen spaeter per Hand stellen will)
Im Bereich 0-Schmalspur werden die Weichen zumeist ortsgestellt und zwar mit "richtigen" funktionalen Weichenstellhebeln. Es gibt die von Weinert (sauteuer) und die von Wenz-Modellbau (günstig, aber arbeitsaufwändig). Aber eben für 0, da geht das noch. Für H0 kann ich mir das funktional nicht vorstellen. Da würde ich lieber maßstäbliche Attrappen bauen und das Stellen mittels der beliebten Schubstangen vornehmen, die auch besser für die Herzstückpolarisierung sind.
http://ferrook-aril.jimdo.com/ Mein Buch über meine Modelleisenbahn, die Braunlage-Andreasberger Eisenbahn, das auch meine Vorgängeranlagen zeigt, z.b. die H0-Felsentalbahn, die bei der FREMO-Gründung eine Rolle spielte, ist erschienen. https://shop.vgbahn.info/vgbahn/shop/die...bahn-_3723.html
ZitatGepostet von HarzNullemmer Da würde ich lieber maßstäbliche Attrappen bauen und das Stellen mittels der beliebten Schubstangen vornehmen, die auch besser für die Herzstückpolarisierung sind.
So werde ich es wohl machen müssen. Man kann nicht alles haben.
Hi Nils, Wenn du bei Huimpyard bestellst kommen etwa US $ 18,- als Portokosten hinzu, gegebenenfalls weitere 13,5 % Einfuhrsteuer wenn der Warenwert der Sendung unter 350,- € liegt plus eine Zollgebühr, liegt der Warenwert der Sendung über 350 € dann werden die vollen 19% als Einfuhrsteuer fällig.
Dieses rein mechanische System gefällt mir besser, als so manch andere und elektrische Lösung. Serienschaltungen von Weichen können mit einem Stellhebel realisiert werden, es braucht nur jeweils ein weiterer Bowdenzug mit angeschlossen werden, siehe Bilder der Humpyard Seite.
Wenn du einen Importeur gefunden hast, der das in sein Programm mit aufnimmt, dann sag Bescheid, ich habe noch keinen gefunden...selbst die Fa. Walthers ist über diesen "Kleinkrauter" noch nicht "drübergestolpert."
Für Ende Januar plane ich mir einige Stellhebel selbst zu importieren vieleicht sollten wir uns absprechen und eine Sammelbestellung daraus machen
Willkommen im Forum, du sagst es das macht auch Spaß, allerdings nicht so den Jenigen, die lieber alles zentral, elektronisch schalten wollen.
Für mein Projekt plane ich eh dezentrale "Stellwerke" ob elektrisch oder mechanisch, gerade das macht ja so'n resigen Spaß. Leider kann sich nicht jeder dazu erwärmen, weil dieses als ziemlich rückständig gilt, gerade beim Digitalisierten Schalt- und Fahrbetrieb.
Für mein Projekt, möchte ich digital und / oder analog Fahren und mechanisch und / oder analog, elektrisch Schalten.
Ich muß mir noch etwas einfallen lassen um mechanisch gestellte Signale elektronisch auswerten zu können, damit die Digitalzentrale weiß, wann ein Signal Hp0 oder eine Hp1, Hp2 oder Hp3 Stellung anzeigt, warscheinlich wird das auf die Verwendung von Zugschaltern hinauslaufen (Bremslichschalter aus dem Kfz Zubehör).