Die Modellbahnmanufaktur Sebnitz kündigte heute auf der Modell und Spiel in Leipzig in Koop. mit Gützold die erste Bauserie der V 60 der DR für 2009 an!
Das Modell erscheint als BR 106 134-0 der DR in Ep. IV.
Richtige Bilder gabs noch keine (nur einen Flyer der das kürzlich erschienene TT-Modell zeigt), aber der Preis steht schon: 159,95 Euro
Bleibt die Frage ob der Preis angesichts der von Gützold angebotenen Varianten der BR106 realistisch ist. Meine BR106 543-2 von Gützold (links im Bild) hat 134 Euronen gekostet. übrigens rechts im Bild BR 106 256-1 von Piko, und läuft trotz ihres hohen Alters immer noch, seit einiger Zeit jetzt auch digital, mit Lenz-Gold.
Sieht echt gut aus. Vor allem der Vergleich. Da bin ich auch gespannt. Habe mir von Gützold auch die BR 106 543-2 bestellt. Dazu auch gleich noch die BR 105 033-5. Mal sehen wann ich sie abholen kann.
Na wenn man sich in Sebnitz anstrengt, dann bekommen wir eine tolle, zeitgemäße Mütze aufs Gützold Fahrwerk. Wer das TT Modell sieht, der kann ganz gespannt sein.
Hallo Peter58 ! Na dann ist ja gut. Hast Du das Gewicht ausgesägt/gefräst ? Die Lämpchen muß man doch sicher gegen 16/18 Volt tauschen , oder ? Hast Du evntuell eine Artikelnummer für mich unwürdigen ? Muß meine Modelle noch umrüsten. Gruß Falti
Hallo Falti, zum Umbau der Piko 106 Klickst Du hier. Leider sind die Fotos nicht sehr scharf, ich konnte das damals noch nicht besser. Die Lämpchen habe ich gegen 19V 60mA getauscht. Die gibt es bei Conrad im 5er Pack. Preis und Artikelnummer hab ich leider nicht mehr.
Hallo Peter ! Ich habe hier gelesen, nach den Lampen schaue ich. Danke Dir für Deine Tips. Auf jeden Fall allzeit gute Fahrt und schöne Grüße an Toni. Gruß Falti
Schön, dass die Sebnitzer das Modell auch im Ho-Maßstab anbieten möchten. Ihr TT-Modell hat äußerlich auf jeden Fall zeitgemäßen Großseriencharakter. Die Nachstellung der Vorbild-Form ist stimmig getroffen.
Wassen das für ne billige Frage. Das weiß doch der informierte 106 Besitzer, das die soviele davon gebaut haben, das die Ordnungsnummern nicht gereicht haben und weils ne 107 schon gab, isses halt die 105 geworden. Davon gibts ne Sonderbauart, die jetzt BR 347 heißt. Preisfrage:
Was sind die zwei Besonderheiten der 347?
Wer's beantworten kann, gewinnt diesen Beitrag
btw: Die 106 hat aber auch mal ne äußerliche Aufarbeitung verdient. So wie die jetzt nach fast 27 Jahren immer noch aussieht (außer den brünierten NEM Radsätzen gibt es da überhaupt keinen Unterschied), ist die einfach viel zu teuer. Die Typhone sind nur noch grauenhaft (Gonzo aus der Muppetshow) und die Griffstangen für heutige Möglichkeiten viel zu dick. Auch die Griffe an den Umläufen könnten wie bei Rocos DR V100 extra angesetzt sein. Das mit den Griffen gilt übrigens auch für die 118. Das ist schon fast frech, einem für das Geld so ein Gehäuse anzubieten.
So weit ich weiß wurde die 106 900-4 1984 umgebaut und erhielt einen 6-Zylinder Dieselmotor und ein Einwandlergetriebe. Sie blieb aber ein Einzelstück.
Dann wurden 1985 für den Fährhafen Mukran 106 975-6 und 105 096-2 für Zwei- und Dreifachtraktion und auf Breitspur umgebaut.
Manchmal wurden die 106 auch im Reisezugdienst eingesetzt z.B auf der Strecke Luckau - Falkenberg und auf Rügen.