So! Habe sie aufgemacht und wieder zusammen gesetzt und - oh Wunder: Sie fährt noch. Zwar genauso bescheiden, wie vorher, aber sie fährt wenigstens noch! Kann man nicht von allen Loks sagen, die ich mal geöffnet habe....
Das Problem ist wahrscheinlich diese waagerechte Schnecke, sie greift nicht ans obere große Zahnrad. Mehr konnte ich nicht ausmachen, da sich diese Abdeckung nicht abnehmen lässt. Habe zwar beide Schrauben gelöst, aber sie klemmt fest hinter dem Rahmen... Nun bin ich so schlau, wie zuvor....
Diese Schnecke ist laut Zeichnung beim S-Drive-Stop anscheinend zu entfernen, dafür kommt dann dieses Plastikteil welches Du Bestellt hast eingebaut und das scheint dann das Zahnrad in eine feste Position zu halten. Versuche Immer noch aus der Einbauanleitung Schlau zu werden. Gruß Falti
Hallo Amding und alle anderen ! Habe gerade den S-Drive-Stop eingebaut. Also erst mal die beiden Schrauben unter dem Führerhaus lösen, dann auch die im Schornstein. Das Gehäuse läßt sich nur mit etwas Karft abnehmen, es klemmt am Motor. Dann laut Zeichnung vorne die beiden Rastnasen zusammen drücken (Vorsicht, nicht zu weit sonst brechen sie) und den Umlauf nach oben heben. Jetzt kann man am roten Getriebekasten die beiden Schrauben lösen und den Deckel rausheben. Ist auch ein wenig hakelig. Die Schnecke läßt sich jetzt mit der Kupplung durch den Schlitz rausnehmen. Ihr schaut dann auf eine Art Dreieck (abgerundet) dieses läßt sich nach oben und unten drehen. Nach oben sind die Räder blockiert, nach unten die Räder frei. Drückt es bis Anschlag vorsichtig nach oben(Also entgegen dem Uhrzeigersinn). Jetzt ist unterhalb der Platz frei für den S-Drive-Stop. Er paßt gerade so rein. So, jetzt sind die Räder der Lok dauerhaft mit dem Getriebe im Eingriff. Paßt beim Zusammenbau auf, das sich die Tenderkupplung nicht verhakt oder rausspringt, wie bei mir. Habe die Schnau....e gestrichen voll von Rivarossi. Hat jemand eigendlich schon herausbekommen wo dieser rote Kessel hinkommt, der im Zurüstbeutel liegt ? Besser gesagt wie der rankommt? Ich hoffe ich konnte Euch helfen, Euer entnervter Falti
Hallo Falti Habe soeben den ganzen Thread über die Rivarossi 18er gelesen und Appetit bekommen! Bisher hat mich dieser S-Drive davon abgehalten,die Maschine zu kaufen. Dein Bericht über den S-Drive Stop ermutigt mich jedoch,zusammen mit den anderen Aussagen über die gar nicht so schlechten Fahreigenschaften, die Maschine jetzt doch zu erwerben. Deinen Frust über Rivarossi bedaure ich,nehme aber an,dass du etwas Berührungsängste mit der Feinmechanik hast. Sei beruhigt, mir gings vor etlichen Jahren genauso, das hat sich aber inzwischen gelegt. Hast du den S-Drive -Stop separat besorgen müssen ( wenn Ja , wo ?) oder lag der bei der Lok dabei?
Hallo Bubikopf ! Berührungsängste habe ich keine, aber wenn ich ein Teil einbauen muß, weil das Getriebe eigendlich garnicht mehr drin sein sollte und komme dann nicht ran, dann bekomme ich einen Hals, aber vom feinsten. Ansonsten gebe ich Dir recht, die Lok fährt nicht schlecht. Aber die Schläuche vorne passen nicht richtig rein und wenn Du die Kupplungsimmitation drin hast paßt die Verpackung nicht mehr (drück auf die Kupplungsatrappe). Zum S-Drive -Stop: Er sollte laut Rivarossi eigendlich beiliegen, tut er aber nicht, also bei Rivarossi anrufen (09563-50360), dann bekommst Du ihn kostenlos zugesand.
Hallo Falti :danke für die Info! Dass du einen dicken Hals kriegst bei so einem Umbau, kann ich verstehen.-Man stelle sich vor, man kauft ein neues Auto und muss gleich daran rumbasteln..Frust Aber angesichts des tollen Preises nehme ich das gerne auf mich.
Ich erinnere mich,dass kürzlich die Postcollektion die 18er für 99 Teuros offeriert hat. Ich finde ,dafür kann man sie kaufen und die Zeit fur den Einbau eines S_Drive-Stops investieren, oder? In knapp 4 Wochen findet die Messe Faszination Modellbau in Sinsheim statt. Vielleicht kann ich sie dort bunkern daumendrück-lechz.
Wie ihr wisst, habe ich meinen S-drive drinn gelassen, die Lok die ich habe (spitzführerhaus, allerletzte Version) macht keinerlei Probleme.
Zu den Berührungsängsten mit Rivarossi kann ich nur folgendes sagen.
Es gibt Loks, da lässt man besser die Finger weg. Die DRG BR 96 zum Beispiel ist nun keine Offenbahrung der guten Fahreigenschaften, die S3/6 kann ich ohne jegliche Zweifel empfehlen, ich habe zwar keine Abmessungen da, muss aber sagen, dass es fast die S3/6 ist die mir persönlich von den Proportionen am besten gefällt. Die BR89 ist auch eine Spitzenlok, wenn man da einen Dekoder reinbaut hat man für relativ kleines Geld eine wunderbare Rangierlok, eine GFN T3 kanns auch nicht besser. Die BR 77 gibt es nur bei denen, ich habe schon einige gehabt, sind nicht schlecht, und was willst Du mehr, ich hab die für 89 Euronen bei einem spansichen Händler abgestaubt, dafür ist die Lok super und wenn sie mal nen neuen Antrieb braucht dann kommt sie zu SB. Dann hab ich noch die BR 59, auch die Lok sit ok, der Antrieb im Neuzustand nicht schlecht, aber ich glaube nicht dass die Riemen ewig halten, die Lok schicke ich zu SB, besser aussehen als die von MÄTRIX tut sie auf alle Fälle.
Ich hab auch noch den Orientexpress von denen, auch super. Und in US habe ich eine ganze Menge, die E9 kannst Du vergessen, das sind Modelle aus den 60 Jahren waren aber damals besser als alles andere. Die Heawywights sind eigenartigerweise von den Proportionen und Abmessungen sehr gut gelungen, von den Lightwights sollte man nur die letzte Serie nehmen, wenn man sie denn findet.
Ich habe da noch eine eilige Frage: Da ich Rivarossi von früher her kenne erinnere ich mich sehr unangenehm an die Position des Motors im Führerhaus. Ist das auch so bei der 18/5 ? Dann wäre mein 18/5 Wunsch von der Firma Rivarossi gestorben. Ansonsten könnte ich noch eine kriegen für 99 Teuronen wenn sie nicht schon weg ist. Deshalb meine schnelle Bitte um Aufklärung meiner Unwissenheit. Vielen Dank im Voraus sagt
Deine BR96 ist von den Fahreigenschaften allein schon wegen dem eingebauten Uhlenbrock Decoders nicht das Eigelb!!! Gerade die Decoder dieses Herstellers leiden unter einer ausgesprochen mäßigen Motoransteuerung bzw. fehlenden Einstellungsmöglichkeiten. Du erwartest schließlich von einem "Einzylinder-Zweitakter" nicht die gleiche Laufkultur eines "V12-Viertakters", oder? Das wäre, als würdest Äpfel mit Birnen miteinander vergleichen.
Ich denke, dass ich weiß wovon ich hier schreibe. Schließlich hatte ich deine BR96 bei mir auf dem Rollenprüfstand. Da fiel mir das unangenehme Geräusch, welches eindeutig auf die Lastregelung des Decoders zurück zu führen ist, auf.
Deine BR96 ist von den Fahreigenschaften allein schon wegen dem eingebauten Uhlenbrock Decoders nicht das Eigelb!!! Gerade die Decoder dieses Herstellers leiden unter einer ausgesprochen mäßigen Motoransteuerung bzw. fehlenden Einstellungsmöglichkeiten. Du erwartest schließlich von einem "Einzylinder-Zweitakter" nicht die gleiche Laufkultur eines "V12-Viertakters", oder? Das wäre, als würdest Äpfel mit Birnen miteinander vergleichen.
Ich denke, dass ich weiß wovon ich hier schreibe. Schließlich hatte ich deine BR96 bei mir auf dem Rollenprüfstand. Da fiel mir das unangenehme Geräusch, welches eindeutig auf die Lastregelung des Decoders zurück zu führen ist, auf.
Viele Grüße
Michael
Dann werden wir den mal aufs alten Teil schieben (den Dekoder), ich find die von Uhlenbrock auch nicht so toll.
Aber ich hatte auch mal eine andere die war auch nicht so toll, wobei die Lok allerdings die einzige BR 96 ist die eine brauchbare Fahrdynamik hat. Die Eigenschaften der Mätrix mit nur einem angetriebenen Drehgestell spare ich mir lieber.
Aber ich hatte auch mal eine andere die war auch nicht so toll, wobei die Lok allerdings die einzige BR 96 ist die eine brauchbare Fahrdynamik hat. Die Eigenschaften der Mätrix mit nur einem angetriebenen Drehgestell spare ich mir lieber.
Da gebe ich dir vollkommen Recht! Das MäkelTrix-Geraffel ist nun wirklich Murks! Das Teil kann weder optisch noch technisch überzeugen.
Die neueren Konstruktionen (V90, BR218, BR210 usw.) sind, sofern sie nicht den unseligen SDS-Motor drin haben, echte Highlights. Ich habe mir gestern die die BR218 217-8 und die BR218 Citybahn Variante bestellt.
Ja ,jetzt ist der Entschluss,dies Lok zu besitzen,endgültig beschlossen. War gestern abend noch in der Web-site vom grossen C,da war sie auch zu sehen,aber mit roter Ampel= nicht lieferbar.Habe heute trotzdem dort angerufen,aber keine Chance.Das Ding ist weg. Leute,ich brauche eure Hilfe: trotz Suchmaschine konnte ich nix finden! Frage -wo gibt es die 18/5 von Rivarossi noch zum Preis von ca 100 Teuros? Vielleicht hat da von euch jemand einen Tip? Ich freue mich auf positive Info
Hallo Falti,hallo Patric 0911 Leider habt ihr beide recht : die 18/5 ist nirgendwo für 99 Teuros zu kriegen! Bin ja auch erst durch diesen Tread auf sie aufmerksam geworden. Naja ,werde mich auf die Lauer legen,vielleicht stosse ich irgendwann mal auf ein attraktives Angebot,dann schlage ich zu. trotzdem vielen Dank