ich habe folgendes Anliegen - ich möchte mit nem Kumpel ne Anlage bauen.
Nur dazu bräuchten wir vorher noch allg. Info's
- welches Gleissystem is zu empf. ? wir denken an das K-Gleis mit Mössmer Bettung
Wenn ihr im 3-Leiter "Märklin" System unterwegs seit bleibt euch nichts anderes übrig. Die einzige Alternative wäre dann das Märklin C-Gleis
- digital oder analog ?
Die Hersteller von 3-Leiter-Fahrzeugen rüsten ihre Produkte in der Regel bereits ab Werk mit einem Digitaldekoder aus. Da ihr den dann zwangsweise ohnehin kauft würde ich ihn auch mitbenutzen. Dazu könnt ihr euch dann noch die MobileStation kaufen. Die gibt es bei ebay oder einigen Händlern relativ günstig
- Oberleitung ja/nein ? haben uns für Epoche IV-V entschieden
Oberleitung hat erstmal wenig mit der Epoche zu tun. Die gibt es schon über 100 Jahre.
weiter fragen kommen noch - aber das wäre erstma das wichtigste
"Wenn ihr im 3-Leiter "Märklin" System unterwegs seit bleibt euch nichts anderes übrig. Die einzige Alternative wäre dann das Märklin C-Gleis"
- sind wir ja noch nicht wir fangen komplett bei 0 an
also is Märklin zuempf. ? oder sind andere Anbieten besser - Preis/Leistung Quali. ?
"Die Hersteller von 3-Leiter-Fahrzeugen rüsten ihre Produkte in der Regel bereits ab Werk mit einem Digitaldekoder aus. Da ihr den dann zwangsweise ohnehin kauft würde ich ihn auch mitbenutzen. Dazu könnt ihr euch dann noch die MobileStation kaufen. Die gibt es bei ebay oder einigen Händlern relativ günstig"
- is aber spez. auf Märklin bezogen oder ?
"Oberleitung hat erstmal wenig mit der Epoche zu tun. Die gibt es schon über 100 Jahre"
gut sry das mit den Oberleitungen wa bissl blöde ausgedrückt - i meine das so das direkt der Strom über die Oberleitungen gehten soll/te
is das zuempfl. oder sollte das einfach nur als Ausscmückung mit auf die Anlage
thx und mfg
Das sind keine Rechtschreibfehler! Das sind Special-Effects meiner Tastatur :cool:
Hi, zu der Oberleitung. Ich nutze die Oberleitung nur als Ausschmückung. Die Stromaufnahme ist durch die Räder ( Gleise) sicherer. Bei der Oberleitung kann es passieren,dass die Lok den Kontakt verliert. Außerdem lassen sich per Stromabnahme aus der Schiene ach leichter Blockstrecken usw. einrichten.
wenn ich das aber richtig verstehe - is es ja so das bei dem 2 Leiter Gleichstrom nur ein Zug auf einen Schienenkreis fahren kann (ausser mit irgendwelchen Schaltungen)
und bei dem Mittelleiter-Wechselstromsystem ich mehrere Züge unabhängig voneinander auf einem Kreis fahren lassen kann
irre ich mich da ?? - wenn ja - wie soll es dann funktion.
zwecks den Oberleitungen - werde ich mich nochma schlau machen - aber wenn ich das so lese wird's bei uns glaube auch nicht mehr als nur Ausschmückung
thx und mfg
[ Editiert von Fabrix am 17.09.08 15:42 ]
Das sind keine Rechtschreibfehler! Das sind Special-Effects meiner Tastatur :cool:
Hi. Zuerst mal, wenn ihr noch gar nichts habt, so muss es nicht unbedingt Spur H0 sein. Es gibt auch Alternativen. Fahrt ihr gerne mit langen Zügen (Epoche V ist prädestiniert für lange Züge), so böte sich eher TT oder N an, da man hier viel eher lange Strecken und Bahnhöfe bauen kann. Habt ihr eher Gefallen am Rangieren (dann ist Epoche 5 eher nicht passend), könnte man auch über einen Einstieg in eine größere Spurweite wie Spur 0 nachdenken. in Spur 0 macht das Rangieren viel mehr Spaß als in H0 und die Fahrzeuge sind größer, erheblich besser detailliert und vermitteln viel mehr "Eisenbahn- Feeling".
Wenn ihr nach diesen Überlegungen aber doch sagt, es soll H0 sein so wird hier im Forum in aller Regel NICHT zu Märklin geraten. Das hat viele Gründe. Zum einen sind Märklin Sachen meist teurer als die von anderen. Dann macht Märklin alles anders als der "Rest der Welt". Da passt kaum etwas zusammen. Fängt man hingegen mit einem Startset von Roco (welche aus diversen Gründen immer besonders empfohlen werden) an, so kann man problemlos Gleise von Peco, Weichen von Tillig, Triebwagen von Brawa, Loks von Piko und Drehscheiben von Fleischmann miteinander einsetzen, ohne etwas umbauen oder umrüsten zu müssen. Bei Märklin ist man auf das angewiesen, was Märklin liefert, oder man muss entsprechend umbauen bzw speziell an Märklin angepasste Sachen (Loks usw)kaufen. Grade bei den Gleisen ist Märklin wirklich extrem schlecht und extrem teuer. Die C Gleise sind sehr hässlich, teuer und unvollständig, die K Gleise sind extrem veraltet, furchtbar hässlich und total überteuert.
Wenn ihr wirklich noch nichts habt aber sicher in H0 anfangen wollt, lasst bloß die Finger von Märklin. Startet statt dessen lieber mit einem Startset von Roco. Dort sind in der Regel hochwertige Fahrzeuge enthalten, die im Gegensatz zu den meisten anderen Herstellern nicht vereinfacht sind. Außerdem ist die Roco Multimaus immer noch das beste Einsteiger Digitalsystem überhaupt. Die Märklin Mobile Station ist hingegen eine Katastrophe und überhaupt nicht ausbaufähig. Einzig die Gleise, die in den Roco Startsets enthalten sind, sind gruselig und nichts besser als Märklin C Gleise. Für eine Anlage sollte man da auf andere Systeme ausweichen. Darüber kann man dann später reden. Für die ersten Runden auf dem Teppich reichen aber auch die GeoLine Gleise aus.
Und, analog kann man weder bei Märklin noch bei den anderen mehr als eine Lok auf einem Gleis auf einmal steuern. Dafür gibt es die Digitalsysteme. Und die gibt es sowohl für Märklin als auch für den Rest der Welt. Über sowas wie Oberleitung braucht man sich am Anfang noch gar keine Gedanken zu machen. Das ist ein (sehr kostspieliger) Faktor bei der Detaillierung der Anlage. Funktionsfähig baut man eine Oberleitung im Digitalzeitaltrer auf keinen Fall mehr.
na das is doch ma ne Aussage - nun gut dann werde ich mich mal weiter durch die Welten des Inet's lesen
was die Spurweite angeht :
also mit N wollten wa anfangen - doch da finde ich das alles zu mini - obwohl das Argument "das man mehr auf den gleichen Raum bekommt" wie bei größern Spurweiten auch nicht zuverachten ist - und wa TT eigentl. ne extrem teuer im gegensatz zu damals ?
doch denke ich wird es H0 werden - ausser ich finde wirkl noch nen triftigen Grund finde
und wenn ich dich richtig verstehe hat analog und digital nix mit dem Stromkreis zutun - ja/nein ? ^^
thx und mfg
[ Editiert von Fabrix am 17.09.08 17:03 ]
Das sind keine Rechtschreibfehler! Das sind Special-Effects meiner Tastatur :cool:
ZitatGepostet von Fabrix ...also mit N wollten wa anfangen - doch da finde ich das alles zu mini...
Mir ist sogar H0 zu "mini", deswegen fahre ich ja in Spur 0. Kann ich also gut verstehen...
ZitatGepostet von Fabrix ...und wa TT eigentl. ne extrem teuer im gegensatz zu damals ?...
TT ist nicht teurer, eher günstiger als H0. Für die moderne Bahn gibt es auch viel Auswahl. Die Größe ist schon deutlich schöner als bei N. Trotzdem erfordert TT weit weniger Platz als H0. Wenn ich mit einer kleineren Spur als 0 noch mal ganz neu (sicher nicht freiwillig) anfangen müsste und ich "Bock" auf lange Züge hätte, würde ich wohl in TT anfangen.
ZitatGepostet von Fabrix ...doch denke ich wird es H0 werden...
Wie halt bei den meisten. Ist auch nix verkehrt dran. Es schadet nur nicht, bevor man anfängt, auch mal über mögliche Alternativen nachzudenken.
ZitatGepostet von Fabrix ...und wenn ich dich richtig verstehe hat analog und digital nix mit dem Stromkreis zutun - ja/nein ? ^^...
Genau, das hat überhaupt nichts miteinander zu tun. Vielleicht liest du dir mal den "Digital für Anfänger" Thread durch.
Auf einer L-Form mit 3m und 4m lässt sich bestimmt was machen, aber wenn du die Platte 1,5m tief machst kommst du hinten nicht mehr dran. Deine Platte sollte also nur (je nach Armlänge) maximal 80cm tief sein. Wenn im Hintergrund nur Landschaft und Gebäude sein sollen, an die man später nicht mehr ran muss, kann es auch länger sein.
ihr redet schon über die Anlagengröße und beschäftigt euch schon mit der Frage des Gleismaterial, ja habt ihr denn schon eine Idee was ihr bauen wollt? Vorbildthema, Fahrbetrieb, Rangierbetrieb, Epoche, sind das Begriffe von denen ihr schon mal etwas gehört habt? Davon hängt alles weitere doch ab. Verrückte Welt, der Zimmerer soll das Dach schon richten und der Bauherr weis noch nicht was er will.
Ich fürchte das Kopfschütteln fängt jetzt erst an! ;-)
Ich kenne den Hauptbahnhof von Chemnitz zwar nicht, aber alleine die Tatsache dass er HAUPTbahnhof heißt lässt den Schluss zu, dass du den nie und nimmer auf 4x3m unterkriegst. Und von mehreren Bahnhöfen gar nicht erst zu reden.
Ich rate dir daher zu zwei Dingen:
1. ein anderes Thema. Eingleisige Nebenbahn wäre natürlich naheliegend bei dem verfügbaren Platz.
2. mach die Anlage schmaler und stell sie an die Wand. Dadurch gewinnst du an Nutzlänge.
Da du aber von EpIV/V, Oberleitung und langen Zügen schreibst, nehm ich mal an, dass du Interesse an modernem E-Verkehr hast. Somit böte sich an, eine Paradestrecke mit abzweigender Nebenbahn, die zu einem Endbahnhof führt.
Die Paradestrecke kannst du dir als zweigleisige Strecke ohne Betriebsstellen vorstellen, maximal vielleicht ein Haltepunkt für S-Bahnen. Auf der kannst du deine IC(E)s düsen lassen.
Auf die Nebenbahn schickst du Talent, Desiro und 218er sowie Güterverkehr, natürlich ebenfalls Dieselgetrieben. Im Bahnhof kann dann fleißig gearbeitet werden. Lokbespannte Personenzüge müssen umgesetzt werden, und vor allem müssen die Güterwagons zu den einzelnen Ladestellen (Güterschuppen, Laderampe, Freiladegleis, Privatanschluss) verteilt werden. Ein Industriebetrieb rechtfertigt auch auf einer EpV Nebenbahn Güterverkehr.
dann versuche bitte den Gleisplan vom Chemnitzer Bahnhof auf die Dir zur Verfügung stehenden Fläche zu zeichnen. Dann wird auch bei Dir ein kopfschütteln einsetzen.
Hi. Ich hab mir den Chemnitzer Bahnhof mal bei Google Earth angeschaut. Der ist ca 2500 Meter lang. Teile das mal durch 87 und du wirst feststellen, das der Bahnhof in H0 ca 2500/87 = 28 Meter lang würde. Selbst in Spur N wäre der Bahnhof noch 2500/160 = 15 Meter lang. Einen "Hauptbahnhof" (egal welchen) kann man im Modell nie nachbauen, es sei denn, man hat die sprichwörtliche "Turnhalle" zur Verfügung. Mal ganz abgesehen davon, was das Gleismaterial für so einen Bahnhof kosten würde...
Ihr müsst euch schon mit deutlich weniger "zufrieden geben". Dann klappt das auch. Ich schaffe se ja sogar in der noch mal größeren Spur 0 einen Bahnhof unverkürzt nachzubauen. und ich habe keine "Turnhalle" zur Verfügung, nicht mal einen Keller oder Dachboden... Man muss halt nur ein Vorbild suchen, was nachzubauen ist.
Ach nun redet Fabrix doch nicht seinen Hauptbahnhof aus!
Mein Tipp: Ein paar Jahre warten, die Bahnprivatisierung vollends sich auswirken lassen und denn dann neuen Hauptbahnhof von Chemnitz (oder Köln oder München oder Stuttgart) auf 1 mal 3m nachbilden. Für die dann noch übrigen zwei oder drei Bahnsteiggleise beim Vorbild dürfte das doch locker ausreichen. Da auch die Züge dann modellbahntauglich kurz sein werden - wegen des Bedienzuschlages, der sich dann nur anders nennt. Wegen neuer Superschneller ICE mit Achsensollbruchstellen, wegen des tollen Regionalnetzes mittels Taxenbahnhof und Rentabike - und des neuen superkomfortablen Vierstundentaktes (kreuz und quer durch Deutschland und das innerhalb einer ganzen Woche!) und der dann mittlerweile erfolgten 126.ten Preiserhöhung, sodaß sich sowieso nur noch Vermögende eine Bahnreise leisten können.
Ich bin jedenfalls gespannt auf das Projekt! Ironie aus