Dieser 2L gleichstrom sammlung wurde seit 2005 aufgebaut, und beinhaltet sowohl diesel- und elloks von DB und einige private gesellschaften, als neulich auch dampfloks der DB/DR/DRG.
Dampfloks:
Piko BR 01 523 Reko-schnellzuglok mit Ölfeuerung, sie waren die stärkeste schnellzugdampfer je in Deutschland gebaut! Zudem einer die modernesten und elegantesten.
Rivarossi BR 39 149. Die schöne alte Mikado, mit neubau-tender und Witte-blechen.
Liliput BR 42 2339 Mein grossesten dampf-kraftprotz! Ein echt faszinierende und recht moderner güterzuglok.
Piko BR 55 3784 Ein netter alter modell, die nach einer werkstattbesuch ganz schön fährt. Ich bin mit dieser alter dame sehr zufrieden
Piko BR 86 1800 Ich habe metallpuffer eingebaut, die pufferbohlen auf einer etwas typischer version umgebaut, und viele details nachbemalt.
Elektroloks:
Roco BR 101 013
Roco BR 103 240 Umgebaut auf digital (ziehmlich aufwendig wegen die frontlichter).
Roco BR 111 038
Roco BR 111 087 (Mit DBAG logos versehen)
Lima BR 120 114
Fleischmann BR 120 143 Umgebaut auf digital (etwas aufwendig!) und mit DBAG logos, und einseitigen LED-schlusslichter versehen.
Roco BR 140 807 Dieser schöner und sehr korrekt umgesetzten modell, habe ich auf digital umgebaut, mit DBAG logos versehen, und in einige details farblich nachgebessert. Sie sollen sowohl in nahverkehr als auch in güterverkehr eingesetzt werden.
Roco BR 140 810 Detailbemalt und ein bisschen umgebaut (eckige puffer, DT-kabel)
Roco BR 140 826 Dieser lok habe ich wie sein vorbild, mit einholm-stromabnehmer umgebaut. Zudem habe ich eckigen maschienenraumfenster eingebaut, und die DB-logos an der seite entfernt. 140 810 und 140 826 sind in viele details farblich nachgebessert und sie sollen hauptsächlich meiner 15-wagen kohlependel ziehen: Die kohlebomber!
Fleischmann BR 145 045 Ein lok aus der bauserie 031-050 mit Nahverkehrs-paket, und in früher Railion-design (frontbalken zwischen die frontlichter), allerdings mit DBAG-logos.
Roco BR 151 076 Farblich nachgebessert und detailbemalt, und mit DBAG-logo versehen.
Roco BR 181 216 Ein schöner und etwas ungewöhnlicher zweisystemlok. Ursprünglich sollte sie bei mir SNCF-garnituren ziehen, aber heute haben sie ein innerdeutschen verstärker-IC als seiner stammzug bekommen.
Piko BR 185 077 Etwas detailbemalt.
Piko BR 189 023 Zahlreiche details sind umbemalt, und die frontfester abgeändert. Zudem habe ich die SBB-pallete abgekürtzt.
Fleischmann BR 402 (ICE2) Preiswerter vollversion mit 6 mittelwagen aus startpackung.
Piko BR 403 (ICE3, zug 015) Billig + gut. Natürlich sollen die stromabnehmer umbemalt werden, aber darüberhinaus bin ich einfach zufrieden mit dieser schoner triebzug
Dieselloks:
Roco BR 215 077 Detailbemalt und mit DBAG-logos, trittstufen und fst-blenden versehen.
Roco BR 225 012 Detailbemalt und mit fst-blenden versehen.
Meiner zwei BR215/225 sollen meist vor arbeits- und güterzuge eingesetzt werden. Hervorragende fahreigenschaften und ein stimiges aussehen diese brot- und butter dieselloks, macht diese Roco-loks ein muss in meiner sammlung.
Roco BR 290 023 Obwohl nur einer etwas verbesserten hobbymodell, hast dieser lok sehr gute fahreigenschaften, und sieht m.m.n. sehr stimmig aus.
Roco BR 295 100 Siehe oben
Piko BR 130 005 Die ursprungsversion der schöne Ludmilla! Dieser lok wird vor allem als bauzuglok einer privater EVU verwendet. M.m.n. einer echt schöner lok!
Piko HGK DH703. Einer MAK/Vossloh G1700.
M.S. Stahl 3 Deutz MG530C, umgebaut aus Märklin Henschel DHG500.
M.S. Stahl 7 O&K MC700N, umgebaut aus Märklin Henschel DHG700.
M.S. Stahl 3 und 7 sind beide auf digital gleichstrom umgebaut, und z.t. mit LED-beleuchtung ausgerüstet. Nach digitalisierung mässige fahreigenschaften, obwohl die motoren grundlegend kein fahrkultur aufweist....
M.S. Stahl 12 Einer leicht umgebauten und umlackierten Lima SJ T43.
Roco/Lima 628.2/928.2 Wagenkasten von Roco, innnenleben von Lima (aus ein alter DSB MR-zug). Noch ohne lichtwechsel, aber mit angepasster und und bemalter innneneinrichtung. Die fahreigenschaften sind ganz gut.
EH (E+H Eisenbahn und Häfen, Duisburg) hatte nie Gelb/blaue Loks! In Ep III und frühe Ep IV grüne Loks mit orangem Anteil, später die gelb/rot. Ich habe früher an der Strecke Südhafen-Sterkrade gewohnt, besonders pünktlich rumpelte der Zug um 3:30Uhr über die Brücke!
Das hatte sie doch! Nähmlich die früheren HKM loks, die 1993 alle von Eisenbahn & Hafen übernommen wurde. Sie wurde in der gezeigten ausführung weiter betrieben, bis sie nach und nach ausgemustert oder in gelb/rot umlackiert wurde. Die EH 751 (Deutz MG530C) und 756 (O&K MC700N) sind zwei dieser loks. Sie wurde/wird hauptsächlich wie vorher bei HKM eingesetzt, was vielleicht erklären können das du sie nie gesehen haben? Hier gibt es ein übersicht über EH-loktypen: http://www.railfaneurope.net/list/germany/germany_eh.html
Ich habe bisher von Bachmann/Liliput nur die BR 52.80 eine BR05, BR62 und andere der DB sind geplant, aber bisher hat es nur die 52.80 in meine Sammlung geschaft! Den ich finde vorallem die neueren Liliput Loks richtig herlich die fahren auch sehr sanft.
Zustimmung! Meiner 42'er fahren sehr schön und leise. Die 05 sind m.m.n. auch einer sehr interessanter lok! Allerdings sind sie etwas zu gross für meiner geplanten anlage..!
Das kann stimmen mit den HKM-Loks! Auf dem eigentlichen Betriebsnetz ( DU-Nord ) sind die blau/gelben nicht aufgetaucht! Von daher hast du die Loks der Insellösung als Vorbild genommen! Auch einem Bekannten, der in Schwelgern arbeitet, waren gelb/blaue Loks unbekannt!
ZitatGepostet von joestar Das kann stimmen mit den HKM-Loks! Auf dem eigentlichen Betriebsnetz ( DU-Nord ) sind die blau/gelben nicht aufgetaucht! Von daher hast du die Loks der Insellösung als Vorbild genommen! Auch einem Bekannten, der in Schwelgern arbeitet, waren gelb/blaue Loks unbekannt!
Es liegt vielleicht daran, das die HKM auch einer eigene werstatt bei Mannesmannstr. hast. Sieht man HIER Ein bild vom gebäude gibt es auch HIER (mit einer MAK-lok in blau/gelb). Die loks wird/wurde wahrscheinlich nur bei HKM eingesetzt. Das ist für mich ok, diese loks war etwas einfacher umzubauen als "normaler" EH 3-achser, und ich findet die farbgebung gelungen, und auch einfach umzusetzen.
Heute habe ich neue bilder meiner zwei mehrspannungs/mehsystemloks der älteren generation, BR 181.2 und E410/BR 184, in der ursprungsbeitrag oben hinzugefügt!
Die 184'er habe ich übrigens nun umgebaut, sodass sie heute die richtigen höhe haben (wie bei der 181.2'er). Noch ein paar bilder sind in der umbaubericht hinzugefügt: topic.php?id=306628&msgid=3380960
Wieder ein paar neue bilder (in der liste oben hinzugefügt), diesmal von meiner Roco BR 215 und BR 225 loks. Beide loks sind farblich und z.t. in detail verbesserten einfach-modelle.
Neulich habe ich einige loks modifiziert, und dafür habe ich heute die bilder von diese loks in der liste ausgetauscht:
111 087 -jetzt mit DBAG-logos 120 143 -jetzt mit DBAG-logos 140 807 -jetzt mit DBAG-logos 140 810, nur ein neues bild 140 826 -jetzt mit eckigen maschinenraum-fenster EH 751, nun M.S. Stahl 3 EH 756, nun M.S. Stahl 7
Noch einer erweiterung meiner fuhrpark sind einer 628.2/928.2. Dieser zug sind aus restteilen zusammengebastelt. Die beide Roco-wagenkasten habe ich sehr billig bekommen, und das fahrgestell sind aus einer etwas vermurksten, alten Lima DSB MR-triebwagen entstanden.
Leider sind meiner kamera kaputt, aber hier ein paar schnelle handy-fotos:
(Bilder gelöscht, siehe oben!)
Meiner Lima umbau-184'er habe ich übrigens gestern verkauft.
Noch einer werkslok für meiner künftigen stahlwerk! Ich wollte einer grossen drehgestell-lok haben, die einer älteren deutschen industrie/privatbahnlok (1960/70'er jahren) ähnelt. Da es solche loks leider nicht im modell gibt, und die PKP SU42 von Piko vielleicht nie kommt (könnte in einer Deutz DG1000BBM ähnlichen lok umgebaut werden), habe ich einer anderen lok gefunden, ein bisschen umgebaut und komplett umbemalt:
(Bilder gelöscht, siehe oben!)
Nun, kann jemand sehen was hier als spenderlok verwendet wurde?