Ich habe mir gedacht, dass kleine, einfache und schnelle Basteleien zum Forum dazugehören. Hier kann praktisches Wissen weitergegeben werden. Und jeder kann es ohne grossen Zeit - und Materialverlust nachmachen. Mitmachen ist ausdrücklich erwünscht!
Wer also auch seine kleinen Basteleien vorstellen will, sollte dies so wie im nächsten Beitrag gezeigt, genau hier tun.
Also: - Thema - benötigtes Material - paar Sätze zum Bastelziel - kleine Doku mit Bildern und Text
Kibri liefert bei seinen Baugeräten immer die Schaufeln in der Lackierung des Aufbaus. In Echt ist bei diesen aber nach Gebrauch "der Lack ab". Das heisst, die Schaufel ist metallen, teils mit erde oder Rost versehen. Nur die obersten Teile haben noch Teile des Originallacks. Ausserdem findet man Fett an den Aufhängungen.
Das kann man recht einfach erledigen:
Das Ausgangsmaterial:
1. Baggerschaufel komplett (es sei denn, man will die oberen Stellen noch mit Originallack) mit silber einpinseln.
2. Auf die noch frische Lackfarbe wird grosszügig Pulverfarbe mit dem Pinsel in Bewegungsrichtung der Schaufel aufgewischt oder aufgetupft, mal mehr, mal weniger.
3. Mit der schwarzen Farbe ganz wenig die Aufhängungen bestreichen, den Rest der Farbe kann man noch an der Schaufel abstreichen.......muss man aber nicht.
4. Fertig (Zeit: 5 - 10 Minuten)
Und so sieht die Schaufel am Bagger aus (ist aber ne andere Schaufel, die war mal gelb).
Zutaten: Schaschlikspiess Plastikstab eines Ohrenstäbchen (weiss oder durchsichtig) Alufolie oder alternativ Papier/dünne Pappe Heftklammer schwarze Abtönfarbe alternativ CD-Schreiber oder Revellfarbe braune Abtönfarbe graue Farbe (selbst anmischen oder, wie ich, helle Betonfarbe von Faller) Sekundenkleber Pinsel Pinzette Bastelmesser Seitenschneider Locher Minibohrer
Ich möchte euch zeigen, wie man aus im Haushalt vorhandenen Sachen, eine einfache Lampe an einem Holzmast machen kann. Für den Hintergrund reicht sie alle mal. Hinweis: Der Mast, die Lampenhalterung (Heftklammern) und der Lampenschirm (Ohrenstäbchen) können je nach Bedarf gekürzt werden.
1. Büroklammer aufbiegen, an den schwarzen Stellen mit dem Seitenschneider abtrennen, die beiden gewonnenen Teile mit Sekundenkleber zusammenkleben (Als Fixierung diente mir die gezeigte Pinzette) Das ganze schwarz anmalen.
2. Alufolie einseitig schwarz einpinseln. Mit dem Locher (am besten die Bodenplatte entfernen) ausstanzen. Mit dem Minibohrer ein Loch mittig in das ausgestanzte Tel pressen/bohren.
3. Schaschlikspiess am glatten Ende mit dem Bastelmesser anspitzen (ein Dächlein bauen). Mit brauner Abtönfarbe komplett einfärben. Die Lampenhalterung neben den Spiess legen und zwei Löcher in den Spiess bohren. Ggfls. abgeplatzte Farbe erneuern.
4. Das Alu-Teil (mit der schwarzen Seite nach oben) auf das Ende der Lampenhalterung stecken. Das Ohrstäbchen (ist das Glas der Lampe) in gewünschte Länge bringen und unter das Alu-Teil schieben. Etwaige überstehenden Drahtrest nach Anpassung abzwicken. Die drei Teile mit Sekundenkleber fixieren.
5. Den Mast mit grauer Farbe granieren. Dazu wird ein mit grauer Farbe benetzter Pinsel auf einem Blatt Papier ausgestrichen, bis er trocken ist und sich kaum noch Farbe auf ihm befindet. Dann in Längsrichtung den Pinsel mehrmals am Mast leicht abstreichen.
6. Die Lampe mit Sekundenkleber am Mast anbringen.
7. Den Schutzanstrich am Mastfuss mit schwarz andeuten, nachdem man den Schaschlikstab auf die passende Höhe abgeschnitten hat.
8. Mast am gewünschten Ort verkleben - Fertig (Dauer ca. 15 Minuten)
Und hier das Ganze nochmal, wobei ich die Halterung um etwa die Hälfte gekürzt habe.
das sieht schon alles sehr gut aus, nur gebe ich zu bedenken, dass die Baggerschaufel auf der Unterseite üblicherweise durch das Arbeiten blank ist und nicht verrostet
Klasse Idee. Wenn es sich ergibt werde ich meinen Teil dazu beitragen!
Zum Bagger muss ich allerdings sagen, dass er eher mäßig gelungen ist. Ich verwende zum Altern stark verdünnte Acrylfarbe die in mehreren Schichten (dazwischen trocken lassen!) aufgetragen wird. Dann läuft die Farbe in die kleinsten Ritzen und Fugen. Als Faustregel fürs Altern gilt bei mir: Lieber ein mal mehr dünne als einmal zu viel dicke Farbe.
Es ist in der Regel unumgänglich VOR dem Altern Fotos vom Vorbild einzuholen, um sich daran zu orientieren.
Beispiel Baggerschaufel: [url=http://www.lemgo.net/index.php?eID=tx_cms_showpic&file=uploads%2Fpics%2FFAZ-Bagger.jpg&width=500m&height=500&bodyTag=%3Cbody%20bgColor%3D%22%23ffffff%22%3E&wrap=%3Ca%20href%3D%22javascript%3Aclose()%3B%22%3E%20|%20%3C%2Fa%3E&md5=708b24f8e441ad5074ded0879e706572]Klick![/url]
danke für die aufmunternden Reaktionen und Bemerkungen. Die Baggerschaufel scheint´s euch angetan zu haben. Dazu jetzt ich: Ihr habt natürlich recht, dass bei aktuellen Arbeiten die Schaufel blank ist, ist ja auch logisch, aber wenn die mal paar Tage rumliegt, bildet sich schnell eine leichte Rost-Dreck-Schicht...und m.E. sieht eine silbrig-rostige Baggerschaufel am Kibri-Bagger besser aus als das originale Plastikding. Und wie gezeigt, ist das eine Minutensache - halt "so nebenbei". Edit: Heute war ich gezwungenermaßen viele Kilometer mit dem Auto unterwegs und habe doch einige Baggerschaufeln gesehen. Das Spektrum reichte von total verdreckt über silbrig mit braunen Schmutzanhaftungen bis blitzeblank. Fazit (für mich): Beim Vorbild anschauen und das nachbilden, was gefällt. Ich kann daher mit beiden Schaufeln "leben".
@ Robbie: Es freut mich, wenn du auch mal was in diesem Sinne zeigst. Natürlich gilt das auch für die ANDEREN!
Zum Altern: Ich verwende, in mehreren Gängen aufgebracht, verdünnte Wasserfarbe. So ganz überzeugt mich das Verfahren (wie man am Baggeraufbau sehen kann) nicht, ich bin aber noch am probieren und üben.
Viele Grüsse Holger
PS: Sollten einige Beiträge eingehen, kann man ja die Verantwortlichen mal fragen, ob das Thema oben aufgehängt wird, damit es nicht ins Nirwana verschwindet.
ZitatGepostet von ductore @ Robbie: Es freut mich, wenn du auch mal was in diesem Sinne zeigst.
Aktuelle kleine Bastelein kann ich im Moment nicht vorzeigen, da ich an einem etwas größerem Bauwerk sitze. Aber da ich fast alle Projekte mit meinem Fotoapparat festhalte, habe ich in meinem Archiv folgendes gefunden: (Ich hoffe das passt zum Thema.)
Thema: PKW-Tuning und optische Aufwertung. benötigtes Material: Modell des Opel Kadett von Herpa, ca. 3 cm Stahldraht (0.2 mm dick), Motorimitaion, zwei KFZ-Kennzeichen, Farbe, Klebstoff Zeitaufwand: ca. 3 Stunden (Feierabendbastelei vor dem Fernsehr)
Der PKW wird zerlegt und vorsichtig seiner Motorhaube entledigt:
Anschließend wird die Vorderachse durch den entsprechend gebogenen Stahldraht ersetzt. Nun werden alle Feinheiten, wie Türgriffe, Scheibenwischer, Außen- und Innenspiegel, Sitzbezüge, Scheinwerfer und Rückleuchten farblich behandelt.
Nachdem alle Teile wieder montiert und die Kennzeichen angebracht sind, wird das Modell gealtert. Ich habe dazu stark verdünnte Acrylfarbe genommen und sie nach dem Auftragen wieder abgewischt, so dass sie in die Fugen lief und nur dort haften blieb.
Die Geschichte hierzu ist schnell erzählt: Auf dem Weg zur Arbeit, bemerkt Bauer Richard Meier merkwürdige Geräusche aus dem Motorraum. Er hält an und sieht nach dem Rechten.
Es ist ja kein Geheimnis, dass ich auf eingeschlagene Räder voll abfahre
Für eine realistische Wirkung genügt allerdings bereits ein leichtes Schrägstellen der Räder. Bei größerem Lenkeinschlag sollten unbedingt die Radaussparungen in der Bodenplatte erweitert werden, sonst vergrößert man unbewusst optisch die Spurweite - und das (zer)stört schnell den ansonsten guten Gesamteindruck...
Gruß Volker
hier findet Ihr meine Bauberichte, Produkttests, Tipps sowie nützliche Links:
ZitatGepostet von Glühwürmchen Und wie machst du das mit dem Gras auf dem Beton?
Vor dem Begrasen werden die Fugen zwischen den Fahrbahnplatten mit Hilfe eines feines Pinsels mit Kleber eingestrichen. Beim Begrasen der angrenzenden Flächen hält man das Begrasungsgerät darüber und fertig