Hallo. Wollt fragen ob schon jemand erfahrungen mit dem ESU Switch Pilot Servo 51802 gemacht hat und welche? Wollte meine Weichen auf Servoantrieb umbauen bin nun auf der Suche nach der richtigen ansteuerung.Oder wie steuert ihr eure Servos an? Danke im Vorraus Guido.
:welcome:Nach längerer Pause wieder angefangen mit der MoBa,digital mit der Multimaus,Epoche steht noch nicht fest kaufe was gefällt.:konfus: www.modellbahnfreunde-telz.de
Mit Modelleisenbahn Claus Decoder. Werde mir aber demnächst auch den ESU Decoder zulegen. Auf Grund meiner vielen Erfahrungen mit ESU denke ich aber ohne das Produkt zu kennen bzw. Erfahrungen damit zu haben, dass der Decoder gut ist.
ich habe meinen ersten Switchpilot Servo vor ein paar Tagen erhalten. Seitdem habe ich mehrmals Servos angeschlossen und eingestellt sowie zwei Weichen fest eingebaut.
Durch die Programmiertasten gelingt die Einstellung der Servo-Endpositionen sowie der Stellgeschwindigkeit in wenigen Sekunden. Mir als Neuling in Sachen Servos ist das alles ziemlich leicht gefallen.
Gut finde ich auch, dass man die Switchpilot Extension anstecken kann und damit die Herzstückpolarisierung lösen kann. Die Umschaltung funktioniert, habe ich nachgemessen. Allerdings habe ich hierzu noch keine betriebliche Erfahrung sammeln können.
Was mir noch fehlt ist die Möglichkeit, die Drehrichtung des Servos über den Decoder steuern zu können.
Letzlich soll man die ESU Decoder wg. RailCom im eingebauten Zustand direkt über die ECoS programmieren können.
Hallo Avatario Danke für die Auskunft,so wie ich es rausgelesen habe benutzt du die ECoS von ESU.Ich benutze die Multimaus von Roco hoffe damit kann man den Switch Piloten auch so steuern und einstellen wie mit der ECoS. Danke Gruß Guido
:welcome:Nach längerer Pause wieder angefangen mit der MoBa,digital mit der Multimaus,Epoche steht noch nicht fest kaufe was gefällt.:konfus: www.modellbahnfreunde-telz.de
ist nicht ganz richtig: ich plane die Anschaffung einer ECoS und schiebe die Investition noch ein wenig vor mir her in die Winter-Saison
Aktuell benutze ich wie Du die Multimaus von Roco aus meinem Startset.
Mit der Multimaus über CVs die Endstellungen A und B des Servos zu programmieren, ist echt mühsam.
Deswegen schätze ich bei dem Decoder Switchpilot Servo die zusätzliche Einstellmöglichkeit per Tasten am Decoder. Das ist kinderleicht und geht schnell (wie das genau funktioniert, kannst Du in der Bedienungsanleitung aus dem Web sehen). Geht allerdings bequem nur dann, wenn der Decoder noch nicht eingebaut ist.
Steuern kannst Du den Switchpilot Servo wie andere Decoder natürlich bequem auch über die Multimaus.
Wenn Du den Decoder wie ich jedoch mal unter der Platte angeschraubt hast, mußt Du zum Umprogrammieren per Tasten den Decoder wahrscheinlich ausbauen. Da - so habe ich es verstanden - ist die ECoS Zentrale hilfreich, die per Railcom die Programmierung von bereits eingebauten Decodern möglich macht. Allerdings konnte ich das in Ermangelung einer ECoS Zentrale bislang noch nicht testen.
ZitatGepostet von Avatario Durch die Programmiertasten gelingt die Einstellung der Servo-Endpositionen sowie der Stellgeschwindigkeit in wenigen Sekunden. Mir als Neuling in Sachen Servos ist das alles ziemlich leicht gefallen.
Das ist richtig. Ein großer Vorteil dieses Geräts, wo man das doch bei anderen Dekodern über die CVs machen muss.
Zitat Gut finde ich auch, dass man die Switchpilot Extension anstecken kann und damit die Herzstückpolarisierung lösen kann. Die Umschaltung funktioniert, habe ich nachgemessen. Allerdings habe ich hierzu noch keine betriebliche Erfahrung sammeln können.
Das findest Du gut? Ich finde es preislich eine Unverschämtheit, dass man für 4 Relais nochmal den Preis des Dekoders drauflegen muss. Ich verwende dafür Mikroschalter, die vom Drehkreuz des Servos geschaltet werden.
Zitat Letzlich soll man die ESU Decoder wg. RailCom im eingebauten Zustand direkt über die ECoS programmieren können.
hm, na gut, wie oft programmiert man einen Dekoder schon um, wenn er einmal eingebaut ist? Schwacher Vorteil...
Ich hab mich letztlich gegen ESU entschieden, weil der Servo nicht abgeschaltet wird. Das kann schon mal dazu führen, dass der Servo nachbrummt, weil er seine Endlage nicht ganz genau erreicht (Holz arbeitet, Poti ist temperaturabhängig etc.). Dabei reicht die mechanische Gegenkraft des Servos völlig aus, so dass man ihn nicht noch nachstellen muss. Bei anderen Herstellern kann man den Strom abschalten lassen, z.B. die von joka-shop.de
gibt es mittlerweile mehr Erfahrungen mit dem SwitchPilot Servo ?
Der lässt sich ja auch analog nutzen, hat da jemand Erfahrungen sammeln können, insbes. mit der Einstellung ?
Gruß Matthias
Habe über Weihnachten auch zwei SwitchPilot Servo eingebaut, gehen sehr gut. Allerdings hatte ich ein Problem mit separater Spannung anlegen 16V Wechselstrom ging bei mir nicht. Habe dann 15V Gleichstrom benutzt und damit geht es. Die Programmierung ist sehr einfach am Decoder vorzunehmen und zur analogen Nutzung kann man einfach normale Taster oder auch Schalter anschließen.
Nein kann man nicht. Denn auf Grund der internen Verschaltung kann immer nur ein Eingang verarbeitet werden. Und wenn mehrere Eingänge betätigt werden, so werden diese nicht geschaltet.
Manchen Kleinkram kann man ja bald mit Gold aufwiegen (Taster, Kippschalter etc.)
Kann man nehmen. Günstigere Alternative wäre wohl Ebay oder Reichelt Wobei die günstigeste wohl löten wäre. Was dann aber wieder so 'ne Sache mit der Wartung ist, falls ein Defekt vorliegt.
ZitatGepostet von Python Tach auch,
aus welchem Grund werden die Switchpiloten unter die Platte geschraubt?
Einfach die Kabel ein wenig länger wählen und die Steuerungen in "Reichweite" anbringen.
Kommt drauf an welche Kabel du meinst. Ich würde es auf jeden Fall nicht empfehlen die Servo Kabel zu verlängern (wir reden doch von einem Servo Decoder?). Denn Servos sind wie alle RC Sachen anfällig gegen Störsignale. Also am besten das Servokabel auf direktem Weg und so kurz wie möglich zum Decoder führen. Dazu ist es nun mal sinnvoll, dass der Decoder ziemlich zentral von den 4 Schaltobjekten liegt.
Außerdem weiß ich nicht, ob es in Betracht auf den Materialeinkauf so günstig ist, 4 x 3 Leitungen so weit zu verlängern. Da geht ja einiges an Kabeln drauf und an Übersichtlichkeit wird das auch nicht beitragen. Vor allem muss der Decoder ja auch nur 1 x programmiert werden. Das sollte ja kein Problem sein, da mal unter den Tisch zu krabbeln.
Ich habe die Kabel mit der Silikonummantelung aus dem RC-Bau genommen. Die Länge pro Kabel ist ca 1,5m und das reicht bei mir vollkommen aus, um die Switchpilot-Servo Steuerungen mit Klettverschluß von unten an einer günstigen Stelle anzupappen.
Zum einstellen kann ich jederzeit die Teile lösen und bequem (wie eine MultiMaus)in die Hand nehmen.
hat schon einmal jemand die Servos bzw. den Dekoder mit der ECoS angesteuert? Ich habe jetzt auch einge davon erworben (weil ich eine ECoS habe). Ich habe meinen Lokschuppen mit den Servos ausgestattet. Eingebaut ist alles, die Endlagen und die Geschwindigkeit der Servos sind eingestellt, die Türen öffnen und schließen sich im Analogbetrieb (also über die Tasteroption). Jetzt möchte ich das gerne über die ECoS machen, komme aber nicht so richtig klar, trotz Handbuch und Beschreibung vom Dekoder. Irgendwie ist das für einen Laien nicht wirklich verständlich erklärt. Ich muss doch dem Dekoder irgendwie eine Adresse angeben können bzw. die Werksdaten auslesen können. Das anlegen eines Magnetartikels in der ECoS funktioniert ja, aber ich bekomme die Verbindung (Verknüpfung) des Magnetartikels mit dem Dekoder nicht hin. Vielleicht hat das ja schon mal jemand gemacht und kann das einigermaßen verständlich rüberbringen.
Welchen Decoder hast du? Den SwitchPilot? Gib für den ersten Test bei CV 1 den Wert 1 ein (dann wird der Decoder über die ersten vier Tastenpaare gesteuert, um es auf Märklin-Keyboard-Deutsch zu sagen). Den Wert programmierst du wie eine Lok, ich glaube aber, du kannst auch vorher an der ECoS auf "Magnetarikel" umschalten. Nur glaube ich, dass es fast wurscht ist.
Jedenfalls steht nun der Wert 1 drin. Du erstellst nun eine Magnetartikelverknüpfung bzw. erstellst du erst den Magnetartikel und verknüpfst ihn dann auf einem Panel. Dem Artikel gibst du nun die Adresse 1, 2, 3 oder 4. Und schon kannst du das Servo schalten. Je nachdem an welchem Ausgang es angeschlossen ist reagiert es dann halt entweder auf 1, 2, 3 oder 4.
Und wenn du nun im Decoder den Wert 2 programmierst, dann reagieren die vier Ausgänge auf die Adresse 5, 6, 7 und 8. Und rate mal, auf welche Adressen die Ausgänge mit der eingestellten Adresse 3 reagieren? Richtig, auf 9, 10, 11 und 12
Hallo Dominik, du hast wohl Erfahrung mit dem SwitchPilot Servo. Die analoge Schaltung sollte doch auch mit einem Reed-Schalter funktionieren ? Was meinst Du dazu.
ZitatDie analoge Schaltung sollte doch auch mit einem Reed-Schalter funktionieren ?
ich bin zwar nicht Dominik, aber ich meine das muss gehen. Im Analogbetrieb wird der Servo durch einen Taster in Gang gesetzt und ein Reedkontakt ist ein "magnetisch betätigter Taster."
Hallo, auch wenn der Beitrag schon etwas älter ist, ich kann aus eigener Erfahrung diese Seite und diesen Servodecoder wärmstens empfehlen. WDec04b. Er erfüllt alle meine Wünsche und ist auch noch preiswert. Die Löterei ist kein Hexenwerk. Ich habe damals sogar ferig gebrannte Pics (progge selbst nur Atmels) bekommen. Herzstückpolarisierung ganz einfach nach dem Vorbild Herzstückpolarisation. Die Servoeinstellungen lassen sich dann ganz einfach über eine angeschlossene PS2 Tastatur erledigen. Vielleicht hilfts ja jemandem mfg Micha
ja, das funktioniert. Der SP Servo reagiert auch auf Taster (keine Schalter, da kommt es zu Fehlfunktionen), von daher geht das mit Reedkontakten in Ordnung.